Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nahost-Konflikt: Der fragile Frieden
> Die Geiseln kommen frei. Israel soll seine Truppen weitgehend aus Gaza
> zurückziehen. Es gibt Hoffnung auf ein Ende des Krieges – und viele Aber.
Berlin taz | Die Waffen in Gaza schweigen. [1][Jubel in Gaza und Israel].
Doch dies kann nur der erste Schritt sein. Viel ist in Trumps
20-Punkte-Plan unklar. Ein palästinensischer Staat wird nur vage
angedeutet. Die Gewalt der Siedler in der Westbank und die Besatzung fehlen
in dem Plan.
Israel und die Hamas haben der [2][ersten Phase des Friedensplans
zugestimmt]. Diese beinhaltet, dass die Hamas alle lebenden und toten
Geiseln freilässt, die seit dem 7. Oktober 2023 in ihrer Gefangenschaft
waren. Außerdem entlässt Israel eine Vielzahl an palästinensischen
Gefangenen – 250 davon zu lebenslanger Haft verurteilte und 1.700 weitere,
nach dem 7. Oktober verhaftete.
Zudem soll sich Israel auf eine vereinbarte Linie zurückziehen. Offen
bleibt aber die Frage, ob sich Israel komplett aus Gaza zurückzieht und ob
die Hamas ihre Zustimmung zur Entwaffnung auch wirklich umsetzt. Ein
weiteres Problem: Die Hamas soll sich faktisch auflösen.
Netanjahu droht – wenn der Krieg endet – der Gang in das [3][Gefängnis
wegen Korruption]. Keine idealen Anreizsysteme für Frieden. Und trotzdem:
So viel Hoffnung auf ein Ende der Gewalt in Nahost gab es seit dem 7.
Oktober 2023 nicht mehr.
Worauf und auf wen kommt es jetzt an? Darüber spricht taz
Parlamentskorrespondent [4][Stefan Reinecke] mit [5][Lisa Schneider], taz
Redakteurin für Nahost, und der Meinungsredakteurin P[6][auline Jäckels] –
aufgenommen am 09. Oktober 2025, wenige Stunden, bevor Israel und die Hamas
der ersten Phase des Friedensabkommens zugestimmt haben.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
10 Oct 2025
## LINKS
[1] /Analyse-zur-Waffenruhe-in-Gaza/!6115099
[2] /Gaza-Deal/!6118935
[3] /Korruptionsprozess-gegen-Netanjahu/!6051606
[4] /Stefan-Reinecke/!a46/
[5] /Lisa-Schneider/!a88575/
[6] /Pauline-Jaeckels/!a196767/
## AUTOREN
Lisa Schneider
Pauline Jäckels
Stefan Reinecke
## TAGS
Podcast „Bundestalk“
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Gaza
Hamas
Benjamin Netanjahu
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
Kolumne Die Woche
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Podcast „klima update°“
Gaza
Podcast „Bundestalk“
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Stadtbild oder Weltbild?: Was soll diese Stadtbild-Debatte?
Friedrich Merz sorgt mit seinen Aussagen über das Stadtbild für Kritik. Was
verrät die Debatte über seine politische Strategie?
Druckschluss der Werktagstaz: Wie überlebt Journalismus ohne Papier?
Die taz erscheint werktags nur noch digital. Was bedeutet das für unseren
Journalismus, unseren Alltag in der Redaktion und die Leserschaft?
Frieden, Grauen, Würste, Sicherheit: Das Maul nicht voll bekommen
Die Woche mit dem Bürgergeld in neuem alten Gewand, EU-Spionagegelüsten,
Trump als Friedensstifter, die „Vurst“ als Sprachsymbol und sicherem
chatten.
Waffenstillstand in Gaza: Trump als Hoffnungsträger
Am Montag startet in Scharm al-Scheich der Nahost-Friedensgipfel. Es
zeichnen sich komplizierte Verhandlungen über die zweite Phase von Trumps
Plan ab.
Veggie-Steak, Ukraine-Krieg, Erneuerbare: Die drei wichtigsten Klima-News der W…
Das EU-Parlament will die Bezeichnung Veggie-Burger verbieten. Der
Ukraine-Krieg verursacht hohe Emissionen. Erneuerbare sind nicht mehr
aufzuhalten.
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Waffenruhe im Gazastreifen hält
Infolge des Waffenstillstands in Gaza kehren Tausende zurück in ihre
zerstörte Heimat. Derweil greift das israelische Militär erneut Ziele im
Libanon an.
Drohnen, Kampfjets und Cyber-Angriffe: Was bewirken Putins Provokationen?
Russische Drohnen über Mitteleuropa, Kampfjets im baltischen Luftraum- seit
zwei Wochen wächst die Nervosität in EU und Nato. Wie wehrhaft ist der
Westen?
Nahostkonflikt: Mehr Anerkennung für Palästina – und jetzt?
Immer mehr Länder erkennen einen palästinensischen Staat an, und Palästina
steht im Fokus der UN-Vollversammlung. Hat die Zwei-Staaten-Initiative eine
Chance?
Nach den Kommunalwahlen in NRW: Ist die AfD die neue Arbeiterpartei?
Bei den Kommunalwahlen in NRW legt die AfD mächtig zu. Die SPD hingegen
baut weiter ab. Was ist da los?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.