| # taz.de -- Nachrichten in der Coronapandemie: Schulschließung als letztes Mit… | |
| > Karl Lauterbach verhandelt mit Justizminister Buschmann über die neuen | |
| > Coronamaßnahmen. Amtsärzte fordern, Abwasser auf Corona zu analysieren. | |
| Bild: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach muss die Coronamaßnahmen für … | |
| ## Lauterbach schließt Schulschließungen nicht aus | |
| Anders als der Kanzler und die FDP möchte Bundesgesundheitsminister Karl | |
| Lauterbach bei der anstehenden [1][Vorbereitung auf eine große Coronawelle | |
| im Herbst] auch Schulschließungen nicht völlig ausschließen. „Ich halte sie | |
| für sehr, sehr unwahrscheinlich. Sie wären dann das allerletzte Mittel. | |
| Aber sie kategorisch auszuschließen, da wäre ich vorsichtig, weil: Wir | |
| wissen ja nicht, welche (Virus-)Varianten kommen“, sagte der SPD-Politiker | |
| am Sonntagabend in der ARD-Sendung „Anne Will“ auf wiederholte Nachfrage. | |
| Eine weitgehende Stilllegung des öffentlichen Lebens durch einen Lockdown | |
| hält er als Schutzinstrument dagegen nicht mehr für nötig. „Dafür haben w… | |
| einfach einen zu guten Immunstatus in der Bevölkerung“, erklärte er. | |
| Lauterbach verhandelt mit Justizminister Marco Buschmann (FDP) über die | |
| künftig grundsätzlich möglichen Maßnahmen. Denn im September läuft die | |
| Rechtsgrundlage für die inzwischen stark eingeschränkten Basis-Maßnahmen | |
| aus – und zugleich wird ein erneuter starker Anstieg der bereits derzeit | |
| zunehmenden Infektionszahlen befürchtet. Buschmann hat bereits eine Reihe | |
| früher möglicher Schutzmaßnahmen ausgeschlossen, darunter | |
| Schulschließungen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am Sonntag | |
| gesagt: „Schulschließungen sollte es nicht mehr geben.“ | |
| Lauterbach sagte, die geplanten Maßnahmen sollten den Ländern die | |
| Instrumente geben, um verschiedene Szenarien abzudecken. „Wir müssen auch | |
| auf sehr schwere Varianten vorbereitet sein“, sagte er. „Das muss ein | |
| umfänglicher Instrumentenkasten sein, also es kann keine | |
| Schmalspurangelegenheit sein.“ | |
| Politiker mehrerer Parteien fordern außerdem, sich künftig eher auf Tests | |
| zu konzentrieren als auf erneute Zugangsbeschränkungen wie 2G oder 3G | |
| (geimpft, genesen, getestet). Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am | |
| Sonntag bereits im ARD-Interview gesagt, dass für den Herbst und Winter | |
| nicht mehr so drastische Maßnahmen wie in den Jahren zuvor nötig seien. Die | |
| bundesweite Rechtsgrundlage für die Corona-Maßnahmen läuft am 23. September | |
| aus. | |
| Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen [2][sprach sich für eine | |
| Testpflicht aus], sollten Maskenpflicht und Impfkampagne nicht ausreichen. | |
| „Sollten wir feststellen, dass trotz der Masken im Innenraum und | |
| Auffrischungsimpfungen die Infektionsdynamik wieder stark zunimmt, kann es | |
| sein, dass man erneut auch effektive Hygienekonzepte einschließlich | |
| Zugangskontrollen braucht“, sagte er der „Welt“. In diesem Fall sei eine | |
| allgemeine Testpflicht sinnvoll, unabhängig davon, ob jemand geimpft oder | |
| genesen sei. „Denn auch Geimpfte und Genesene können sich – wenn auch | |
| weniger häufig – infizieren und andere anstecken.“ Es gelte nun, die | |
| rechtlichen Grundlagen für so einen Schritt zu schaffen. | |
| Auch der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, | |
| sprach sich in der „Welt“ dafür aus. „Leider schützen die aktuellen | |
| Impfstoffe nicht vor einer Infektion“, sagte er. Tests würden im nächsten | |
| Herbst vielerorts Sicherheit schaffen. Der Augsburger Allgemeinen sagte | |
| Sorge: „Dort, wo Tests erforderlich sind, um die vulnerablen Gruppen zu | |
| schützen, müssen sie auch weiterhin kostenlos verfügbar sein.“ Anlasslose, | |
| milliardenteure und missbrauchsanfällige Bürgertests lehnte er aber ab. | |
| Der gesundheitspolitische FDP-Fraktionssprecher Andrew Ullmann sprach sich | |
| in der „Welt“ für mehr Eigenverantwortung aus. „Persönlich wäre ich in… | |
| jetzigen Phase der Pandemie für klare und stringente Empfehlungen statt | |
| durchgehende gesetzliche Pflichten.“ | |
| Scholz hatte im ARD-Interview am Sonntag ebenfalls gesagt, er könne sich | |
| vorstellen, dass Test- und Maskenpflicht im Herbst und Winter wieder eine | |
| größere Rolle spielen werden. „Ich glaube, dass man schon davon ausgehen | |
| muss, dass die Maske im Herbst und Winter schon eine größere Rolle spielen | |
| wird als jetzt.“ Schulschließungen sollte es dagegen nicht mehr geben, „und | |
| ich glaube auch nicht, dass wir so einen Lockdown brauchen, wie wir ihn in | |
| den letzten Jahren hatten.“ Der Kanzler rief alle Menschen ab 60 Jahre zu | |
| einer vierten Impfung gegen Corona auf. (dpa) | |
| ## Inzidenz bei 650,7 | |
| In Deutschland steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) die Zahl | |
| der bekannten Infektionen um 2365 auf über 28,39 Millionen. Die | |
| Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 650,7. Den Angaben zufolge wurden drei neue | |
| Todesfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus gemeldet, die Gesamtzahl | |
| liegt damit bei 141.295. Früheren Angaben des RKI zufolge übermitteln nur | |
| noch wenige Gesundheitsämter und Landesbehörden am Wochenende Daten. Die | |
| Zahl der Schwerkranken, die auf Intensivstationen in Deutschland mit | |
| Covid-19 behandelt werden, stieg nach Angaben vom Sonntag erstmals seit | |
| Mitte Mai auf 1000. (rtr) | |
| ## Amtsärzte: Abwasser in allen Städten auf Coronavirus analysieren | |
| Die Amtsärzte fordern, dass das Abwasser in allen Kommunen auf | |
| Corona-Spuren untersucht wird, um das Infektionsgeschehen besser | |
| einschätzen zu können – und nicht nur wie bisher in einigen Städten und | |
| Gemeinden. „Die Abwasseranalyse ist ein hervorragendes Instrument für die | |
| Pandemiekontrolle“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen | |
| und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Johannes Nießen, der | |
| Funke-Mediengruppe. In Köln sei durch die Analyse festgestellt worden, dass | |
| bei den offiziellen Corona-Meldezahlen nur die Hälfte der Infektionen | |
| erfasst würden. Nießen leitet des Kölner Gesundheitsamt und ist Mitglied im | |
| Corona-Expertenrat der Bundesregierung. | |
| Bislang nähmen nur 20 deutsche Städte am EU-Abwassermonitoring teil, sagte | |
| Nießen. „Optimal wäre, wenn alle Kommunen mitmachen würden. Je mehr Städte | |
| daran teilnehmen, desto präziser wird unser Bild vom Infektionsgeschehen.“ | |
| Die Methode koste wenig, der Aufwand sei gering, und man bekomme ein | |
| Echtzeit-Lagebild der Pandemie. | |
| Das Coronavirus befällt zwar hauptsächlich die Atemwege. Partikel des | |
| Erregers lassen sich jedoch auch im Stuhl und dementsprechend im Abwasser | |
| nachweisen. (dpa) | |
| ## Mehr als 1,7 Millionen Menschen in chinesischer Provinz Anhui im | |
| Lockdown | |
| n der zentralchinesischen Provinz Anhui gilt derzeit für mehr als 1,7 | |
| Millionen Menschen nach einem neuen Corona-Ausbruch ein Lockdown. Am Montag | |
| meldete die Nationale Gesundheitskommission 287 Neuinfektionen in der | |
| Provinz, 258 davon ohne Symptome. Insgesamt steigt die Zahl der Fälle damit | |
| auf über 1000. Der Gouverneur der Provinz, Wang Qingxian, forderte die | |
| Behörden am Montag auf, neu Erkrankte schnell zu melden und rasch unter | |
| Quarantäne zu stellen. | |
| In Anhui waren vergangene Woche hunderte Corona-Erkrankungen aufgetreten. | |
| Daraufhin verhängten die Behörden in den Kreisen Sixian und Lingbi einen | |
| Lockdown. Die mehr als 1,7 Millionen Einwohner dürfen ihre Wohnungen nur | |
| noch nach einem negativen Corona-Test verlassen. | |
| China verfolgt nach wie vor eine strikte Null-Covid-Strategie, bei der | |
| einzelne Ausbrüche sofort durch Abriegelungen und Massentests bekämpft | |
| werden. Die chinesische Wirtschaft erholt sich gerade erst von den | |
| Auswirkungen eines monatelangen Lockdowns in Shanghai und der strengen | |
| Corona-Beschränkungen in der Hauptstadt Peking. (afp) | |
| 4 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gutachten-der-Sachverstaendigenkommission/!5863115 | |
| [2] /Debatte-um-kostenlose-Schnelltests/!5859707 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Karl Lauterbach | |
| Pandemie | |
| Infektionskrankheit | |
| Robert Koch-Institut | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hohe Coronazahlen in Schleswig-Holstein: Der Norden als Hotspot | |
| In Schleswig-Holstein gehen die Coronazahlen gerade durch die Decke. Die | |
| Inzidenz liegt bei über 1.000. War die Kieler Woche ein | |
| Superspreader-Event? | |
| Gutachten der Sachverständigenkommission: Daten fehlen, Maske wirkt | |
| Die Corona-Sachverständigenkommission hat die bisherigen Pandemiemaßnahmen | |
| evaluiert. Kritik üben die Expert*innen an mangelhafter Datenerhebung. | |
| Debatte um kostenlose Schnelltests: Doch eine Corona-Kontroverse | |
| Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die kostenlosen Schnelltests | |
| beschränken. Kritik kommt von den Ländern und der Opposition. | |
| Debatte um Infektionsschutzgesetz: Lauterbach erwartet keinen Streit | |
| Einige Länder fordern vom Bund einen klaren Coronaplan für den kommenden | |
| Herbst. Scholz und Lauterbach versichern, dass dieser auf dem Weg ist. |