| # taz.de -- Museumsgründer über 25 Jahre Tiananmen: „Kampf gegen die Gehirn… | |
| > Lee Cheuk-yan, Museumsgründer in Hongkong, über die Angst vor der | |
| > Wahrheit über den 4. Juni, die KP, Chancen auf Demokratie und Widerstände | |
| > gegen seine Arbeit. | |
| Bild: 5. Juni 1989: ein Mann gegen vier Panzer. | |
| taz: Sie haben in Hongkong ein Museum über Tiananmen gegründet. Warum? | |
| Lee Cheuk-yan: Seit den Ereignissen in Peking ist inzwischen ein | |
| Vierteljahrhundert vergangen, also eine neue Generation herangewachsen. Die | |
| Erinnerungen der Älteren verblassen. Wir wollen die historische Wahrheit | |
| bewahren und einen Erinnerungskampf gegen das Vergessen, gegen die | |
| Gehirnwäsche führen. In China sind alle Diskussionen über den 4. Juni | |
| verboten. Anfang Mai wurden fünf Personen verhaftet, die dazu eine | |
| Veranstaltung machten. Uns selbst überrascht, wie sehr das Museum von | |
| Chinesen vom Festland angenommen wird, da wir nur in Hongkong dafür werben. | |
| Ein Besucher sagte mir, in China werde per Weibo (Anmerkung: chinesisches | |
| Twitter) dafür geworben, nicht über den zensierten Begriff „4. Juni“, | |
| sondern als „35. Mai Museum“. Wir wollen die junge Generation aus Hongkong | |
| und China aufklären und für unsere Aktionen mobilisieren. | |
| Steht in chinesischen Schulbüchern nur die offizielle Version von einem | |
| „kontrerrevolutionären Aufstand“ oder gar nichts? | |
| Die Ereignisse werden überhaupt nicht erwähnt. Wenn Schüler fragen, was | |
| damals mit ihren Eltern passierte, wird nur von Unruhen oder ähnlichem | |
| gesprochen. Nie wird gesagt, wieviele Menschen getötet wurden. Manche | |
| werfen uns vor, wir würden nicht die ganze Wahrheit zeigen, schließlich | |
| seien damals auch Soldaten getötet worden. Doch wer die genaue Zahl der | |
| Opfer wissen will, muss Chinas Kommunistische Partei fragen, die daraus | |
| immer noch ein großes Geheimnis macht. Die Partei hat einen sehr großen | |
| Propagandaapparat, aber selbst der wagt nicht, den 4. Juni zu erwähnen. Das | |
| zeigt die Angst vor der Wahrheit. | |
| Was müsste sich in China ändern, damit dort über den 4. Juni diskutiert | |
| werden kann? | |
| Die jetzige Herrschaft von Partei- und Staatschef Xi Jinping ist | |
| autoritärer als die seiner Vorgänger der letzten 25 Jahre. Das ist jetzt | |
| die 3. Führungsgeneration seit 1989, doch wir sehen keine Verbesserung der | |
| Menschenrechtslage. Die Nervosität der Führung zum Jahrestag ist größer als | |
| je zuvor. Alle „Mütter des Tiananmen“ stehen unter Aufsicht. Ihre Ikone | |
| Ding Zilin darf sich nicht in Peking aufhalten. Solange die Menschenrechte | |
| unterdrückt werden, sehe ich nicht, dass die Wahrheit ans Licht kommt. | |
| Dafür müsste die Partei ihren Fehler der Bewertung des 4. Juni eingestehen. | |
| Das hieße sich in Richtung Demokratie zu bewegen und dass die Forderungen | |
| der Studenten damals richtig waren. | |
| Wie kam es dazu, das Museum über den 4. Juni aufzubauen? | |
| Wir fingen 2011 mit einem temporären Museum an und machten sehr ermutigende | |
| Erfahrungen: Viele Hongkonger, Festlandschinesen und Schulklassen haben es | |
| besucht. So entstand die Idee eines dauerhaften Museums, und wir begannen | |
| Geld zu sammeln. | |
| Wann konnten Sie schließlich eröffnen? | |
| In diesem Frühjahr vor dem 25. Jahrestag. Das Museum hat nur 75 | |
| Quadratmeter und kostete 900.000 Euro. Wir können nur wenige Gegenstände | |
| zeigen. Wir versuchen eine Zeitachse darzustellen vom 15. April bis nach | |
| dem 4. Juni 1989. Dann zeigen wir die Unterstützung der Hongkonger für die | |
| Demokratiebewegung, so dass junge Leute lernen können, was damals | |
| passierte. Wir zeigen Videoclips der Mütter vom Tiananmen, in denen manche | |
| von ihnen erstmals die Geschichte ihrer getöteten Männer und Kinder | |
| erzählen. Dann haben wir eine Sektion, die wir „4. Juni damals und heute“ | |
| nennen. Wir dokumentieren, wie Hongkonger Politiker damals das Massaker | |
| verurteilten und heute Chinas Kommunistische Partei loben, wie Hongkongs | |
| Regierungchef C.Y. Leung. Heute fordert er den Friedensnobelpreis für Deng | |
| Xiaoping. | |
| Haben Sie viele original Gegenstände aus der Zeit im Museum? | |
| Wir wollen auch Gegenstände zeigen, aber dafür brauchen wir noch ein gutes | |
| Sicherheitskonzept. Wir zeigen vor allem Fotos. Die Mutter eines getöteten | |
| Schülers gab uns seinen Helm, den eine Kugel durchschlagen hatte. Vor drei | |
| Wochen bekamen wir eine Kugel, die sich jemand erst zum 20. Jahrestag | |
| rausoperieren lassen konnte. | |
| Warum ist der 4. Juni 1989 so wichtig für Hongkong? | |
| Wir haben in Hongkong einen rechtlichen Schutz für unsere Autonomie, doch | |
| letztlich unterstehen wir dem gleichen Regime. Das versucht seit Jahren mit | |
| einem Anti-Subversionsgesetz unsere Freiheiten einzuschränken. Bisher | |
| konnten wir das erfolgreich abwehren, einmal protestierten sogar eine halbe | |
| Million Menschen. Peking kontrolliert die politischen Reformen, die wir | |
| hier in Hongkong diskutieren. Chinas Regierung hat uns Reformen | |
| versprochen, ist aber nicht aufrichtig. Warum sollten wir von einem Regime, | |
| dass Demokratie in China unterdrückt, erwarten, dass es sie in Honkong | |
| erlaubt? Wenn wir in Hongkong Demokratie haben wollen, müssen wir dafür | |
| sorgen, dass auch China sich dafür öffnet. Die damalige Bewegung in China | |
| wollte das gleich wie wir. Wollte China wirklich Demokratie haben, wäre | |
| Hongkong eine Chance, damit zu experimentieren. So ist Hongkong der | |
| Lackmustest, ob Chinas Führung wirklich Demokratie will. | |
| Gibt es Widerstände in Hongkong gegen das Museum? | |
| Ja. Wir sind wohl Hongkongs einzige Eigentümer eines Gewerberaums, die | |
| verklagt werden, weil anderen ihr Geschäftsmodell nicht passt. Der Fall ist | |
| bei Gericht anhängig. Uns wird vorgeworfen gegen den Hauskodex zu | |
| verstoßen, der nur Büroräume vorsieht. Dabei haben viele Büros in Hongkong | |
| einen Showroom. Die verkaufen kommerzielle Produkte, wir politische | |
| Botschaften. Showrooms verbieten wäre für eine Businessstadt wie Hongkong | |
| eine Ironie. Doch hätten wir den Museumsraum gemietet, wären wir längst | |
| gekündigt worden. | |
| 4 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Tiananmen | |
| Jahrestag | |
| China | |
| China | |
| Todesstrafe | |
| China | |
| Tiananmen | |
| China | |
| China | |
| Tiananmen | |
| Tiananmen | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sorge um Tiananmen-Protestbilder: Chinesische Firma kauft „Tank Man“ | |
| VCG erwirbt die zweitgrößte Fotoagentur der Welt. Sie hält damit die Rechte | |
| am berühmten „Tank Man“ vom Tiananmen. Ein Grund zur Sorge? | |
| Bildungsreform in China: Klassenkampf im Hörsaal | |
| China verdammt westliches Gedankengut aus Schulen und Unis. Stattdessen | |
| sollen „die Werte von Staatspräsident Xi Jingping“ vermittelt werden. | |
| Hinrichtungen in China: Acht Todesurteile vollstreckt | |
| Wegen „Terror-Attacken“ hat China wieder die Todesstrafe angewandt. Die | |
| Urteile stehen im Zusammenhang mit einem Angriff auf den Tiananmen. | |
| Dissidenten in China: Prominenter Bürgerrechtler verhaftet | |
| Er hat über Jahre Oppositionelle als Anwalt vertreten. Jetzt wird Pu | |
| Zhiqiang wegen „Unruhestiftung“ angeklagt. Ihm droht eine lange Haftstrafe. | |
| Kommentar 25 Jahre Postkommunismus: Chinas verordnete Amnesie | |
| In Polen trat 1989 das KP-Regime ab, in China wurden Proteste | |
| niedergeschlagen. Bis heute lebt Chinas KP mit einer Lüge, die sie fürchten | |
| muss. | |
| 25. Jahrestag Tiananmen: Platz des erzwungenen Vergessens | |
| In Peking herrscht unheimliche Normalität an einem schwer bewachten Ort. | |
| Viele chinesische Besucher wissen heute nichts mehr von dem Massaker von | |
| 1989. | |
| Essay Chinas Kommunistische Partei: Macht ohne Moral | |
| Die KP Chinas herrscht und herrscht, aber ihre kulturelle Autorität hat sie | |
| verloren. Heute parken Parteibonzen lieber Billionen in Steueroasen. | |
| Zensur in China: „Kaum noch nutzbar“ | |
| China weitet die Zensur kurz vor dem 25. Jahrestag der Niederschlagung der | |
| Proteste auf dem Tiananmen-Platz aus. Das bekommt auch Google zu spüren. | |
| 25. Jahrestag der Demokratiebewegung: Das totale Schweigen von Tiananmen | |
| Der niedergeschlagene Protest auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989 | |
| ist immer noch ein Tabu. Wo die Toten begraben sind, wissen nur Angehörige. | |
| Kommentar Gedenken in China: Pekinger Doppelmoral | |
| China kritisiert Japan wegen dessen Umgangs mit seiner Geschichte. Doch | |
| Vergangenheitsbewältigung interessiert das Land nur, wenn es ihm nutzt. | |
| Anwalt von Ai Weiwei festgenommen: KP-Führung erinnert an Tiananmen | |
| Bereits einen Monat vor dem 25. Jahrestag des Tiananmen-Massakers geht | |
| Chinas Führung gegen Menschenrechtsaktivisten vor. |