| # taz.de -- Dissidenten in China: Prominenter Bürgerrechtler verhaftet | |
| > Er hat über Jahre Oppositionelle als Anwalt vertreten. Jetzt wird Pu | |
| > Zhiqiang wegen „Unruhestiftung“ angeklagt. Ihm droht eine lange | |
| > Haftstrafe. | |
| Bild: Pu Zhiqiang, hier bei einem Interview im Jahr 2010. | |
| BERLIN taz | Bis zuletzt hatten Pu Zhiqiangs Freunde gehofft, dass der | |
| 50-jährige Jurist zum Wochenende aus dem Polizeigewahrsam nach Hause | |
| zurückkehren könnte. Doch nun ist zu befürchten, dass sich Pu, einer der | |
| prominentesten Bürgerrechtsanwälte Chinas, auf eine lange Gefängnisstrafe | |
| gefasst machen muss. | |
| Am Freitagabend gab die Pekinger Polizei auf ihrem Mikroblog in einer | |
| Kurzmeldung bekannt, dass Pu vor Gericht gestellt werden soll. Er werde | |
| wegen „provozierter Unruhestiftung“ und „rechtswidriger Beschaffung von | |
| Informationen über Personen“ angeklagt. Im chinesischen Internet reagierten | |
| viele Leser bestürzt, die Zensur löschte ihre zornigen Kommentare schnell | |
| wieder. | |
| Pu gehörte zu fünf Bürgerrechtlern, die am 6. Mai von der Polizei | |
| festgesetzt worden waren. Sie hatten sich zuvor in einer Wohnung zum | |
| Gedenken an die Tiananmen-Demonstrationen und ihr blutiges Ende am 4. Juni | |
| 1989 getroffen. Ein Foto des Treffens hatten sie ins Internet gestellt. Die | |
| anderen Festgenommenen kamen nach wenigen Tagen frei. Am Freitag endete die | |
| 37-Tage-Frist, nach der die Polizei nach chinesischem Recht Festgenommene | |
| wieder gehen lassen oder Anklage erheben muss. | |
| Was sich genau hinter den gegen Pu erhobenen Beschuldigungen verbirgt, ist | |
| noch nicht bekannt. Der 87-jährige Zhang Sizhi, ebenfalls Anwalt und Freund | |
| des Verhafteten, hatte den diabeteskranken Pu letzte Woche besuchen dürfen. | |
| Er berichtete, dass Pu nach bis zu zehnstündigen Verhören gesundheitlich | |
| angeschlagen sei. | |
| Pu gehört zu jenen kritischen Intellektuellen Chinas, die sich nach dem 4. | |
| Juni 1989 entschlossen, im Land zu bleiben. Freundlich, aber beharrlich | |
| pocht er seither auf die von der chinesischen Verfassung garantierten | |
| Rechte – und scheut sich nicht, politisch unliebsame Probleme aufzuspießen. | |
| So setzte er sich etwa für die Abschaffung des Systems der „Umerziehung | |
| durch Arbeit“ ein, nach dem die Polizei jeden ohne Gerichtsurteil bis zu | |
| vier Jahre in Arbeitslager sperren konnte. Zuletzt griff Pu ein besonders | |
| heikles Thema auf: die außerhalb des Justizsystems existierenden | |
| Gefängnisse und als „Shuanggui“ bekannten Folterzellen und Verhörpraktiken | |
| der Kommunistischen Partei. JUTTA LIETSCH | |
| 15 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jutta Lietsch | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Pu Zhiqiang | |
| Menschenrechte | |
| Dissidenten | |
| China | |
| Folter | |
| Todesstrafe | |
| Tiananmen | |
| China | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinesischer Bürgerrechtler verurteilt: Haftstrafe wegen Kritik im Internet | |
| Ein chinesiches Gericht hat den Bürgerrechtler Zhai Yanmin zu drei Jahren | |
| Haft verurteilt. Rund 300 Prozesse gegen Menschenrechtler stehen noch aus. | |
| Chinas lukrative Waffengeschäfte: Neue Ware für die Folterkammer | |
| Elektroschockgeräte und Schlagstöcke sind in China ein Exportschlager. So | |
| würden Menschenrechtsverletzungen gefördert, kritisiert Amnesty | |
| International. | |
| Hinrichtungen in China: Acht Todesurteile vollstreckt | |
| Wegen „Terror-Attacken“ hat China wieder die Todesstrafe angewandt. Die | |
| Urteile stehen im Zusammenhang mit einem Angriff auf den Tiananmen. | |
| Kommentar 25 Jahre Postkommunismus: Chinas verordnete Amnesie | |
| In Polen trat 1989 das KP-Regime ab, in China wurden Proteste | |
| niedergeschlagen. Bis heute lebt Chinas KP mit einer Lüge, die sie fürchten | |
| muss. | |
| 25. Jahrestag Tiananmen: Platz des erzwungenen Vergessens | |
| In Peking herrscht unheimliche Normalität an einem schwer bewachten Ort. | |
| Viele chinesische Besucher wissen heute nichts mehr von dem Massaker von | |
| 1989. | |
| Museumsgründer über 25 Jahre Tiananmen: „Kampf gegen die Gehirnwäsche“ | |
| Lee Cheuk-yan, Museumsgründer in Hongkong, über die Angst vor der Wahrheit | |
| über den 4. Juni, die KP, Chancen auf Demokratie und Widerstände gegen | |
| seine Arbeit. | |
| Essay Chinas Kommunistische Partei: Macht ohne Moral | |
| Die KP Chinas herrscht und herrscht, aber ihre kulturelle Autorität hat sie | |
| verloren. Heute parken Parteibonzen lieber Billionen in Steueroasen. |