| # taz.de -- Moynihan Train Hall in New York City: Wie ein strahlendes UFO | |
| > Gegenüber der Penn Station in Manhattan steht eine neue Bahnhofshalle. Am | |
| > 1. Januar wurde die glamouröse Moynihan Train Hall eröffnet. | |
| Bild: Blick in die neue von den alten Trägern überspannte Halle | |
| New York. Wer die neue Moynihan Train Station besuchen will, muss erst | |
| durch eine der unattraktivsten Ecken von Midtown in Manhattan laufen: | |
| überall Baustellen, Fastfood-Ketten, Baugerüste, verrammelte Ladenlokale | |
| und zerdrückte Cola-Dosen. Ganz anders sieht es im Inneren der neuen | |
| Bahnhofshalle der Penn Station aus: eine sich über einen ganzen | |
| Straßenblock erstreckende lichte Halle mit glänzendem Marmorfußboden. Grau | |
| gestrichene Stahlträger tragen hoch gewölbte Glaskuppeln. Alles wirkt hell, | |
| luftig und durchdacht. Das Gegenteil zur Pandemie-Tristesse da draußen. | |
| 1,6 Milliarden Dollar hat dieser architektonische Lichtblick gekostet, | |
| finanziert mit öffentlichem und privatem Geld. Die 1912 gebaute Posthalle | |
| wurde dafür in nur drei Jahren Bauzeit in eine Erweiterung der bisherigen | |
| Penn Station verwandelt, die in direkter Nachbarschaft unter dem Madison | |
| Square Garden liegt. Entworfen hat den aufwendigen Umbau das | |
| Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill (SOM). Am 1. Januar wurde der | |
| Bau eröffnet. Der Pandemie zum Trotz. | |
| Die Erwartungen an die neue Bahnhofshalle könnten nicht höher sein. Die | |
| Presseveröffentlichung von SOM spricht von „einem der monumentalsten | |
| städtischen Projekte seit Generationen“, und Andrew Cuomo, der Gouverneur | |
| von New York, sagte zur Eröffnung, die neue Halle verspreche nicht weniger | |
| als „die Erneuerung und die Wiedergeburt des öffentlichen Lebens in New | |
| York“. | |
| Tatsächlich hat der Gedanke an Tausende von Fahrgästen, die hier | |
| irgendwann, wenn Corona vorbei ist, über den glänzenden Marmorboden eilen | |
| sollen, etwas Tröstliches. Momentan wirkt die knapp 24.000 Quadratmeter | |
| große Haupthalle allerdings hauptsächlich – leer. Die Züge fahren. Reisende | |
| und vor allem Pendler aber gibt es gerade so gut wie nicht. Die sind alle | |
| im Homeoffice. Midtown ähnelt deshalb an manchen Tagen einer Geisterstadt. | |
| ## Kühler Mix aus Nostalgie und Moderne | |
| Das soll, wird, muss sich nach der Pandemie ändern. Die Moynihan Train Hall | |
| wird der neue, glamouröse Hauptbahnhof von New York City sein. Die | |
| US-Eisenbahngesellschaft Amtrak will ihren gesamten nationalen | |
| Reiseverkehr von und nach New York über die neue Halle abwickeln. Die Penn | |
| Station verbindet zwar seit den frühen neunziger Jahren die | |
| Millionenmetropole mit dem Rest der USA. Aber letztlich nur als | |
| unterirdischer Haltepunkt. Jetzt hat der Intercity-Bahnverkehr in New York | |
| wieder das Gesicht, das ihm so lange gefehlt hat. | |
| Dem Grand Central, der New Yorker Bahnhofsikone, die seit 1991 eine reine | |
| Pendlerstation ist, ist die neue Halle nicht ganz unähnlich. In beiden | |
| Bahnhöfen ist der Boden mit Tennessee-Marmor ausgelegt. In beiden Bahnhöfen | |
| wird die Mitte der Haupthalle von einer Uhr dominiert, beide Bahnhöfe sind | |
| ähnlich hoch und groß. | |
| Doch während die massive Säulenhalle des Grand Central in warmen Goldtönen | |
| gehalten ist, dominiert in der luftigen Moynihan Train Hall ein kühler Mix | |
| aus Nostalgie und Moderne. Drei grau gestrichene Stahlträger spannen sich | |
| über die ganze Breite der Halle. Sie tragen vier fast 30 Meter hohe | |
| Glaskuppeln und erinnern an die Stahl-Glas-Konstruktionen europäischer | |
| Bahnhöfe aus dem 19. Jahrhundert. | |
| Als moderner Gegenpol bedecken große LED-Leinwände die Längsseiten der | |
| Halle, die als Lichtquellen dienen und grafische Bilder von New York und | |
| dem New Yorker Umland zeigen. Die acht zweireihig angeordneten Rolltreppen, | |
| die zu den unterirdischen Gleisen führen, erinnern an silberne Wale, die in | |
| ein Marmor-Meer abtauchen. | |
| ## Symbol für New Yorks Macht, Reichtum und Glanz | |
| Vor fast 30 Jahren hatte Senator Daniel Patrick Moynihan die Idee, die | |
| riesige Posthalle, die Teil des weiterhin bestehenden James A. Farley | |
| Building war, in eine repräsentative Bahnhofshalle umzubauen. Seine Vision | |
| war es, an den Glanz der 1904 im Beaux-Art-Stil erbauten ersten Penn | |
| Station anzuknüpfen. | |
| Ihr sich über zwei Häuserblocks erstreckender Monumentalbau mit einer | |
| Halle, änger als das Kirchenschiff des Petersdom in Rom, einer über 40 | |
| Meter hohen Decke und Fenstern, die das gesamte Gebäude in Sonnenlicht | |
| tauchten, war damals ein Symbol für New Yorks Macht, Reichtum und Glanz. | |
| In den 60er Jahren war es vorbei mit diesen glorreichen Zeiten. Autos und | |
| Flugzeuge hatten der Bahn den Rang abgelaufen, und die | |
| Instandhaltungskosten des riesigen Bahnhofs waren zu hoch. 1963 wurde er | |
| abgerissen und hat unter anderem dem Madison Square Garden Platz gemacht. | |
| Die Penn Station fristete ihr Dasein seitdem nur noch im Untergrund. Sie | |
| verkam zu einem unbeliebten Durchgangsbahnhof für zuletzt täglich mehr als | |
| 650.000 Fahrgäste, doppelt so viele wie ursprünglich geplant. | |
| Mit der Moynihan Train Hall soll nun eine neue Ära des öffentlichen Nah- | |
| und Fernverkehrs eingeläutet und der öffentliche Raum gefeiert werden. Auch | |
| mit der Integration von Kunst in das Bauwerk. An den Wänden im Wartebereich | |
| für Amtrak-Fahrgäste hängen mannshohe Fotoarbeiten des kanadischen | |
| Künstlers Stan Douglas, auf denen er mit 400 Komparsen Szenen nachgestellt | |
| hat, die sich in der 1904 erbauten Penn Station abgespielt haben. | |
| ## Barockes Deckenfresko von Kehinde Wiley | |
| Das skandinavische Künstlerduo Elmgreen & Dragset hat am Ausgang zur 34th | |
| Street Hochhäuser kopfüber an die Decke gehängt, und der US-amerikanische | |
| Künstler Kehinde Wiley hat in die Decke am Eingang zur 33rd Street ein | |
| Triptychon eingelassen, das an barocke Decken-Freskos erinnert. Wenn es | |
| nicht Break-Dancer in hipper Sportkleidung zeigen würden | |
| Die Eröffnung des neuen Bahnhofs kommt zum richtigen Moment. Wie ein | |
| strahlendes Ufo ist er in der von der Pandemie gezeichneten Stadt gelandet | |
| und scheint den New Yorkern zuzurufen: Ja, es gibt eine Zukunft nach | |
| Corona. Auch für New York. | |
| 18 Jan 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Verena Harzer | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| New York | |
| Manhattan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kino-Doku „Die Welt vor deinen Füßen“: Spaziergang mit einem Unbekannten | |
| Jahrelang lief Matt Green durch jede Straße von New York. Der | |
| Dokumentarfilm „Die Welt vor deinen Füßen“ erzählt von diesem | |
| außergewöhnlichen Projekt. | |
| Rem Koolhaas im Guggenheim Museum: Liegt die Zukunft auf dem Land? | |
| Die Ausstellung „Countryside, The Future“ im New Yorker stellt Fragen nach | |
| der Zukunft der Architektur und sucht die Antworten im ländlichen Raum. | |
| Hudson Yards in New York: Fata Morgana für Reiche | |
| Die Hudson Yards im Stadtteil Manhattan sind ein geschlossener Kosmos – und | |
| ein himmelstürmendes Symbol gesellschaftlicher Ungleichheit. |