| # taz.de -- Mordverdacht Pablo Neruda: Chilenischer Poet wird exhumiert | |
| > Starb Pablo Neruda wirklich an Krebs oder war es Mord? Ab 8. April | |
| > untersucht ein internationales Expertenteam die Überreste des | |
| > chilenischen Dichters. | |
| Bild: Der Schriftsteller und Diplomat Pablo Neruda gilt als einer der bedeutens… | |
| SANTIAGO DE CHILE dpa | Die Überreste des chilenischen Poeten und | |
| Literaturnobelpreisträgers Pablo Neruda (1904-1973) werden am 8. April | |
| exhumiert. Das bestätigte einem Bericht des Rundfunksenders Bío Bío zufolge | |
| der Richter Mario Carroza. | |
| An der Untersuchung wegen Mordverdachts soll ein internationales | |
| Expertenteam mitwirken. Die Ermittler gehen dabei dem Hinweis nach, Neruda | |
| könnte nicht an Prostatakrebs gestorben, sondern ermordet worden sein. Der | |
| ehemalige Sekretär und Chauffeur des Poeten, Manuel Araya, behauptet, | |
| Neruda sei vergiftet worden. Er setzt sich seit Jahren dafür ein, dass der | |
| Tod von Neruda neu untersucht werde. | |
| Neruda, der seinerzeit der Kommunistischen Partei angehörte, starb am 23. | |
| September 1973 im Krankenhaus Santa María in der Hauptstadt Santiago – nur | |
| wenige Tage nach dem Militärputsch, mit dem General Augusto Pinochet die | |
| Regierung des Sozialisten Salvador Allende stürzte. | |
| Neruda war ein Unterstützer Allendes. Nach Angaben des Rechtsanwalts | |
| Eduardo Contreras, der die Untersuchung gefordert hatte, wollte es sich das | |
| Militär nicht erlauben, dass Neruda, der sich nach Mexiko absetzen wollte, | |
| den demokratischen Widerstand gegen die Diktatur anführe. | |
| Contreras sagte, es gebe Hinweise darauf, dass Neruda eine Substanz | |
| verabreicht worden sei, die seinen Tod herbeigeführt haben könnte. Allem | |
| Anschein nach handelte es sich dabei um das schmerzstillende und | |
| fiebersenkende Medikament Metamizol. Es wird aufgrund möglicher | |
| Nebenwirkungen heute nur noch selten verordnet. Neruda ist in seinem | |
| langjährigen Wohnort Isla Negra an der Pazifik-Küste begraben, rund hundert | |
| Kilometer westlich von Santiago. | |
| 25 Mar 2013 | |
| ## TAGS | |
| Poesie | |
| Pablo Neruda | |
| Chile | |
| Pablo Neruda | |
| Pablo Neruda | |
| Militärdiktatur | |
| Chile | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Todesursache von Pablo Neruda: Wurde der Nobelpreisträger vergiftet? | |
| Seit Jahren wird über die Todesursache spekuliert, jetzt sind Forscher | |
| einer Antwort ein Stück nähergekommen. Pablo Neruda ist nicht an Krebs | |
| gestorben, heißt es. | |
| Literaturpreisträger Pablo Neruda: Zum vierten Mal bestattet | |
| Vor drei Jahren wurde die Leiche Nerudas exhumiert. Es sollte geklärt | |
| werden, ob er nicht doch vergiftet wurde. Das Ergebnis steht aus. | |
| Patricio Guzmán über Indígenas: „Ein Land voller Verbrechen“ | |
| Der Film „El botón de nácar“ veranschaulicht die Grausamkeit der | |
| Pinochet-Diktatur. Regisseur Patricio Guzmán erklärt die Bedeutung des | |
| Perlmuttknopfs. | |
| Ermittlungen im Todesfall Pablo Neruda: Spur führt zur CIA | |
| Der Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda war für seine Liebesgedichte | |
| berühmt. Nun entspinnt sich 40 Jahre nach seinem Tod ein Polit-Krimi um | |
| seine mögliche Ermordung. | |
| In Chile auf den Spuren Pablo Nerudas: Geronnene Liebe zum Meer | |
| Wer Chile besucht, kann vergnügliche Stunden in den Häusern Pablo Nerudas | |
| verbringen. Sie erzählen vom Leben des berühmten Dichters. | |
| Matta-Ausstellung in Hamburg: Der Raum hinter der Leinwand | |
| Zwischen Mikro- und Makrokosmos: Eine Hamburger Ausstellung fordert eine | |
| Neubewertung des halb vergessenen chilenischen Künstlers Roberto Matta. |