| # taz.de -- Mitautorin der „Mitte-Studie“: „Die Mitte rückt an den recht… | |
| > Studienautorin Beate Küpper hält die Parteien für mitschuldig an | |
| > Vorurteilen. Die Asyldebatte sei teils „hetzerisch“ geführt worden. | |
| Bild: „Die öffentlichen Abwertungen der Asylsuchenden, die bleiben im Gedäc… | |
| taz: Frau Küpper, [1][Ihre Studie] attestiert den Deutschen eine hohe | |
| Demokratiebefürwortung – und gleichzeitig verfestigte Vorurteile gegen | |
| Minderheiten. Ist das jetzt eine Entwarnung oder ein Alarmsignal? | |
| Beate Küpper: Beides. Es ist natürlich positiv, wenn sich ein Großteil der | |
| Befragten hinter die Demokratie stellt. Wir stellen aber auch fest: Unter | |
| der Oberfläche weicht dieser Konsens auf. Denn es sind vielfach dieselben | |
| Befragten, die gleiche Rechte für Minderheiten in Zweifel ziehen, die sich | |
| abwertend über Muslime oder Sinti und Roma äußern, die auf Distanz zu | |
| etablierten Institutionen gehen und Widerstand für legitim halten. Das ist | |
| ein beunruhigender Befund. | |
| Warum sind Vorurteile gegen Minderheiten so beständig? | |
| Diese Vorurteile gibt es seit Jahrhunderten, das ist tief verwurzelt in den | |
| Gesellschaften. Aber sie spiegeln natürlich auch aktuelle Debatten. Die | |
| meisten Menschen wollen andere nicht bewusst ausgrenzen. Aber wenn es um | |
| konkrete Verteilungsfragen geht, dann soll die Mehrheit doch bevorzugt | |
| werden, auf Kosten von Minderheiten. Vieles ist da nachgeplappert, vieles | |
| basiert auf eigenen empfundenen Benachteiligungen. Aber am Ende stehen dann | |
| eben wieder Sündenböcke. | |
| Aktuell trifft es besonders Asylsuchende: Warum ist deren Ablehnung noch | |
| gestiegen – wo sich die Lage hierzulande doch entspannt? | |
| Vorurteile haben wenig mit Fakten zu tun. Und es sind die Debatten aus der | |
| Hochphase der Zuwanderung, in der es teils wirklich hetzerische Beiträge | |
| gab, die nun zu Buche schlagen. Auch wenn sich die Lage entspannt hat: Die | |
| öffentlichen Abwertungen der Asylsuchenden, auch durch etablierte | |
| Politiker, die bleiben im Gedächtnis. | |
| Was sollte man jetzt tun? | |
| Die Politik muss auf ihre Sprache achten. Und sie darf nicht weiter | |
| Stimmungen und Ängsten hinterherrennen – und diese damit erst befeuern. | |
| Unsere Daten zeigen, wie sehr gerade Anhänger der AfD Vorurteilen anhängen. | |
| Das überrascht nicht, wenn man die verächtlichen Stereotype von Muslimen | |
| oder Flüchtlingen sieht, welche die Partei vermittelt. Aber sie sind nicht | |
| die Einzigen, die versuchen, aus Ressentiments Profit zu schlagen. Auch die | |
| anderen Parteien müssen viel mehr erklären und erfahrbar machen, warum es | |
| zentral für unser Zusammenleben ist, dass alle gleich behandelt werden. Und | |
| auch für die Kirchen, die Sportvereine, die Gewerkschaften, letztlich für | |
| uns alle gilt die Frage: Positionieren wir uns klar genug? | |
| Sie geben Ihrer Studie den Titel „Verlorene Mitte“: Schreiben Sie die | |
| gesellschaftliche Mitte bereits ab? | |
| Wir geben sie nicht verloren, nein. Aber die Mitte verliert ihren Kompass. | |
| Normalerweise hat sie die Funktion, gesellschaftliche Konflikte auszutragen | |
| und einzuhegen. Nun aber rückt sie selbst an den rechten Rand, grenzt | |
| Minderheiten aus und neigt zur Gewalt. Wie gesagt: nicht die extremen | |
| Ränder, sondern die Mitte. Und das ist nun ein seit Jahren verfestigtes | |
| Muster. Darüber müssen wir reden. | |
| 26 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mitte-Studie-der-Universitaet-Bielefeld/!5590668 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Bürgerliche Mitte | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Studie | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erster Berlin-Monitor: Berliner mögen ihre Demokratie | |
| Laut einer Studie über politische Einstellungen engagieren sich Berliner | |
| gerne politisch und sind weniger antisemitisch als andere Deutsche | |
| Debatte Analyse rechter Einstellungen: Das Manko der Mitte-Studie | |
| Die Mitte-Studie sollte antidemokratische Tendenzen aufspüren. Doch sie | |
| schadet dem Kampf gegen Verschwörungstheoretiker. | |
| „Mitte-Studie“ der Universität Bielefeld: „Feindselige Zustände“ | |
| Eine Studie verzeichnet hohe Zustimmung für die Demokratie in Deutschland. | |
| Doch auch die Vorurteile gegen Minderheiten sind ausgeprägt. |