| # taz.de -- Militärrabbiner für die Bundeswehr: Einigkeit im Bundestag | |
| > Nach mehr als 100 Jahren sollen Rabbiner im deutschen Militär wieder | |
| > Seelsorge betreiben. Der Beschluss wurde einstimmig vom Parlament | |
| > verabschiedet. | |
| Bild: Der Bundestag hat grünes Licht gegeben: Soldaten werden auch von Militä… | |
| Berlin taz | Zustimmung von allen Seiten gibt es nur für wenige | |
| Gesetzesvorhaben. Am Donnerstagabend beschloss der Bundestag aber | |
| einstimmig ein [1][Gesetz über die jüdische Militärseelsorge]. Alle Redner | |
| begrüßten die Einführung von Militärrabbinern für die Bundeswehr, sprachen | |
| von der historischen Bedeutung des Gesetzes und dankten dem Zentralrat der | |
| Juden für seine Initiative. Parteiliche Unterschiede ließen sich bei der | |
| Ausgestaltung der Reden trotzdem erkennen. | |
| Den Anfang machte Hermann Gröhe, stellvertretender Vorsitzender der | |
| Unionsfraktion, der die Geschichte von jüdischen Soldaten und Seelsorgern | |
| im Erste Weltkrieg skizzierte. Den Gesetzesentwurf lobte er als | |
| institutionelle Antwort auf Ausgrenzungserfahrungen. Es sei ein starkes | |
| Signal der jüdischen Glaubensgemeinschaft mit großer Bedeutung. | |
| Seine Parteikollegin Kerstin Vieregge unterstrich Gröhes Ausführungen. | |
| Zugleich merkte sie aber an, dass das Gesetz zu klein sei, um Antizionismus | |
| und Antisemitismus in der Bundeswehr zu beseitigen. Es zeige aber, dass das | |
| jüdische Leben zu Deutschland gehöre. | |
| Sogar die Rednerin der AfD, Beatrix von Storch, bezeichnete die Ausweitung | |
| der militärischen Seelsorge auf jüdische Vertreter als nächsten – an die | |
| Geschichte anknüpfenden – Schritt. Bei jüdischen Soldaten sei das | |
| unstrittig, muslimischen Glaubensvertretern dürfe man den Einzug in die | |
| Bundeswehr aber nicht ermöglichen. Deren Dachverbände würden sich nicht | |
| ausreichend von der Scharia abgrenzen. | |
| ## Künftig auch Imame in Bundeswehr? | |
| Die Ausweitung der Seelsorge auch auf muslimische Vertreter wurde von | |
| Katrin Budde (SPD), Tobias Lindner (B90/Grüne) und Petra Pau (Die Linke) | |
| aufgegriffen. Sie sprachen sich für die zukünftige Repräsentation von | |
| Muslimen und anderen Konfessionen durch Seelsorger aus. | |
| Die Abgeordnete der Linken fügte hinzu, dass sie die [2][Initiative des | |
| Zentralrats der Juden] als Angebot empfunden habe und dass sie sich freue, | |
| dieses nun anzunehmen. Als Linke sei sie für die Gleichstellung der | |
| Religionen und für „Vielfalt in einer offenen Gesellschaft“. Im Kampf gegen | |
| Antisemitismus seien jüdische Militärseelsorger bitter nötig. Im Namen | |
| ihrer Fraktion ließ sie es sich aber nicht nehmen anzumerken, dass sie | |
| Auslandseinsätze der Bundeswehr generell ablehne. | |
| Für die FDP sprach Pascal Kober, der selber als Militärseelsorger | |
| gearbeitet hat. Durch die Ausweitung der Seelsorge werde das Leben in der | |
| Bundeswehr für alle reicher gemacht, da Seelsorge sich an alle Soldaten | |
| richte. Er glaubt, dass die „jüdische Militärseelsorge auf ein freundliches | |
| Umfeld treffen wird.“ | |
| ## Die Bedeutung von Militärrabbinern | |
| In der Bundeswehr sind bisher evangelische und katholische Militärseelsorge | |
| gewährleistet. Nachdem im Dezember ein Staatsvertrag zwischen der | |
| Bundesrepublik und dem deutschen Zentralrat der Juden geschlossen wurde, | |
| soll sie nun um eine jüdische Militärseelsorge erweitert werden. Mit dem | |
| jetzt beschlossenen Gesetz wird der Vertrag umgesetzt. | |
| Konkret sieht das Gesetz die Einrichtung eines Militärrabbinats mit | |
| voraussichtlich 48 Dienstposten vor, das als nachgeordnete Bundesbehörde | |
| dem Verteidigungsministerium unterstellt sein soll. Die Kosten beziffert | |
| die Bundesregierung auf jährlich rund 4,67 Millionen Euro sowie einmalig | |
| auf rund 900.000 Euro. Nach mehr als hundert Jahren sollen so wieder | |
| Rabbinern als militärische Seelsorger in einer deutschen Armee dienen. | |
| 29 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/180/1918074.pdf | |
| [2] /Josef-Schuster-ueber-Bundeswehr-Rabbis/!5651450 | |
| ## AUTOREN | |
| Bennet Groen | |
| ## TAGS | |
| Bundeswehr | |
| Rabbiner | |
| Zentralrat der Juden | |
| Bundestag | |
| Seelsorge | |
| Militär | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Bundeswehr | |
| Antisemitismus | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Militärrabbiner über Bundeswehr: „Antisemitismus isolieren“ | |
| Zsolt Balla wird am Montagnachmittag zum ersten Militärrabbi der | |
| Bundeswehr. Mit der taz sprach er über Militarismus, Pazifismus und rechte | |
| Soldaten. | |
| Rabbis in der Bundeswehr: Militärgeheimnis jüdische Soldaten | |
| Die Bundeswehr wäre gern divers und weltoffen. Dazu verbreitet das | |
| Verteidigungsministerium offenbar falsche Zahlen über jüdische Soldaten. | |
| Militärrabbiner bei der Bundeswehr: Mehr Rabbiner als Soldaten? | |
| 2021 treten die ersten Militärrabbiner ihren Dienst an. Für die | |
| Verteidigungsministerin gute PR – nur die jüdischen Soldaten hat niemand | |
| gefragt. | |
| Nazis und Kriminelle in der Bundeswehr: Extremisten raus | |
| Die Bundesregierung will, dass Soldaten bei schweren Verfehlungen schneller | |
| entlassen werden. Immer wieder werden Rechtsextreme in der Bundeswehr | |
| enttarnt. | |
| Geistliche Seelsorger in der Bundeswehr: Muslime warten | |
| Die Einführung von Militärimamen bei der Bundeswehr ist nicht in Sicht. Der | |
| Dachverband der Muslime drängt seit Langem auf Gespräche. | |
| Josef Schuster über Bundeswehr-Rabbis: „Rabbiner sind kein Allheilmittel“ | |
| Jüdische Militärseelsorger in einer deutschen Armee? Josef Schuster, | |
| Präsident des Zentralrats der Juden, hält das für ein wichtiges Zeichen. | |
| Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Hannibals Schattenarmee | |
| Er ist der Kopf eines bundesweiten Untergrundnetzwerkes – mit besten | |
| Verbindungen in deutsche Behörden. |