| # taz.de -- Merkel gratuliert Joe Biden zum Wahlsieg: Ziemlich erleichtert | |
| > Die Bundeskanzlerin äußert sich erstmals persönlich zum Ausgang der | |
| > US-Präsidentschaftswahl. Sie betont zugleich mehr europäische | |
| > Eigenverantwortung. | |
| Bild: Freut sich sicher auf Kamala Harris: Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| Berlin taz | Für Gefühlsausbrüche ist die Bundeskanzlerin nicht bekannt. | |
| Insofern klingt das, was Angela Merkel am Montagvormittag in ihrem kurzen | |
| Statement sagt, für ihre Verhältnisse beinahe euphorisch. Erstmals tritt | |
| sie, nachdem sie zuvor bereits eine schriftliche Stellungnahme abgab, | |
| persönlich vor die Presse, um sich zum Ausgang der | |
| [1][US-Präsidentschaftswahl] zu äußern. Sie gratuliert dem frisch gewählten | |
| Präsidenten Joe Biden „ganz herzlich“ und sagt, sie freue sich auf die | |
| Zusammenarbeit mit ihm und seiner Vizepräsidentin Kamala Harris. Sie | |
| wünsche ihnen „Kraft, Erfolg und Gottes Segen“. | |
| Merkel lobt den Demokraten Biden für dessen „Erfahrung aus Jahrzehnten in | |
| der Innen- wie der Außenpolitik“. Er kenne Deutschland und Europa gut; sie | |
| selbst erinnere sich gerne an „gute Begegnungen und Gespräche mit ihm“. Auf | |
| Bidens Vize geht Merkel ebenfalls ein: [2][Kamala Harris als erste Frau in | |
| diesen Amt] und Kind zweier Einwanderer sei für viele eine „Inspiration“. | |
| Und: „Ich freue mich darauf, sie kennenzulernen.“ | |
| Wie viel Erleichterung daraus spricht, wird deutlich, wenn man Merkels | |
| Statement mit jenem von vor vier Jahren vergleicht. 2016 gratulierte sie | |
| Donald Trump ebenfalls zur Wahl, mit Sympathiebekundungen hielt sie sich | |
| aber zurück. Im Gegenteil: Nach einem ausführlichen Vortrag über gemeinsame | |
| Werte wie Freiheit und Demokratie schloss sie: „Auf der Basis dieser Werte | |
| biete ich dem künftigen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, | |
| Donald Trump, eine enge Zusammenarbeit an.“ | |
| Nun, 2020, mit dem Ende der Ära Trump in Sicht, geht die Kanzlerin | |
| ebenfalls auf das deutsch-amerikanische Verhältnis ein. Die USA und | |
| Deutschland als Teil der EU müssten „Seite an Seite“ im Kampf gegen die | |
| [3][Coronapandemie], den Klimawandel und für freien Handel stehen, fordert | |
| sie. Man muss kein Diplomat zu sein, um das auch als Kritik der Trump-Jahre | |
| zu sehen. Merkels Botschaft: Viel ist im transatlantischen Verhältnis | |
| kaputt gegangen, vieles können wir reparieren – solange wir an einem Strang | |
| ziehen. | |
| Keine Vorbelastung | |
| Die Kanzlerin räumt dabei selbst ein, dass es eine Rückkehr zu früheren | |
| Zeiten nicht geben werde. „Amerika ist und bleibt unser wichtigster | |
| Verbündeter“, sagt sie. „Aber es erwartet von uns – und zu Recht – st�… | |
| eigene Anstrengungen, um für unsere Sicherheit zu sorgen.“ Hier hätten sich | |
| die Europäer bereits auf den Weg gemacht, sagt Merkel, Stichwort: | |
| [4][höhere Verteidigungsausgaben für die Nato]. | |
| Merkel weiß genau, dass auch unter Präsident Biden gewisse Streitpunkte | |
| zwischen den USA und Deutschland bleiben werden – zum Beispiel die | |
| Gaspipeline Nord Stream 2. Andererseits will Biden wieder mehr auf | |
| internationale Kooperation setzen und die USA zum Beispiel ins Pariser | |
| Klimaschutzabkommen zurückführen. Vor allem aber kann Merkel in ihrem | |
| voraussichtlich letzten Kanzlerjahr auf mehr Berechenbarkeit und eine | |
| zivilisierte Gesprächskultur auf der anderen Seite des Atlantiks bauen. | |
| Biden wird der vierte US-Präsident sein, mit dem Merkel in ihrer inzwischen | |
| 15 Jahre währenden Kanzlerschaft zu tun hat – nach George W. Bush, Barack | |
| Obama und Trump. Bemerkenswert ist, dass das Verhältnis zwischen Merkel und | |
| Biden als unvorbelastet gilt. Die beiden kennen sich, in Bidens acht Jahren | |
| als Obamas Vize sind sie sich häufiger begegnet. So dürfte Merkels Start | |
| mit Biden deutlich weniger holprig werden, als er das mit seinen Vorgängern | |
| im Weißen Haus war, selbst besser als mit Obama, der es Merkel lange übel | |
| nahm, dass er als Präsidentschaftsbewerber 2008 nicht am Brandenburger Tor | |
| sprechen durfte. | |
| 9 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Wahl-2024/!t5575916 | |
| [2] /Erste-schwarze-US-Vizepraesidentin-Harris/!5724220 | |
| [3] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [4] /Verteidigungsausgaben-in-der-Nato/!5700254/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Godeck | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| Joe Biden | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Kamala Harris | |
| Donald Trump | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehrheit im US-Senat für Demokrat:innen: In Georgia geht die Wahl weiter | |
| Mit einem Sieg in Georgia können die Demokrat:innen den US-Senat für sich | |
| gewinnen. Die Stichwahlen finden erst Anfang Januar 2021 statt. | |
| Trumps Anfechtung des Ergebnisses: Die US-Wahlen sind vorbei. Oder? | |
| Eine Neuauszählung der Stimmzettel würde am Ergebnis wohl nichts ändern. | |
| Aber ohne eine Einigung könnten Parlamente selbst Wahlleute benennen. | |
| Internationale Reaktionen auf Wahlsieg Bidens: Hoffnung auf mehr Frieden | |
| Die EU gratuliert Biden zum Wahlsieg, Russland und China zögern noch. Und | |
| der Iran ruft den Demokraten zur Rückkehr zum Atomabkommen auf. |