| # taz.de -- Menschenrechte im Staat Eswatini: Königskritiker leben gefährlich | |
| > In Eswatini, vormals Swasiland, wurde ein Menschenrechtsanwalt | |
| > erschossen. Kritiker vermuten eine staatliche Todesschwadron. | |
| Bild: Protest nach dem Mord an Menschenrechtsanwalt Thulani Maseko am 28. Janua… | |
| Mbabane taz | Der Mord am bekanntesten Menschenrechtsaktivisten von | |
| Eswatini (vormals Swasiland) entwickelt sich zur politischen Krise für das | |
| südliche Afrika. Am Dienstag befasste sich erneut das höchste | |
| Sicherheitsorgan der SADC (Southern Africa Development Community), die | |
| sogenannte Troika, mit dem Risiko eines Bürgerkriegs in dem kleinen | |
| Königreich zwischen Südafrika und Mosambik, dessen König Mswati III. seit | |
| Jahren unter massivem Druck steht, demokratische Reformen durchzuführen. | |
| Bereits vergangene Woche hatte die Troika eine umfassende Untersuchung des | |
| Mordes an Thulani Maseko und politischen Dialog in Eswatini gefordert: | |
| „Wenn Dialog scheitert, ziehen Menschen in den Krieg.“ | |
| Der 52-jährige Thulani Maseko war am 21. Januar im Beisein seiner Familie | |
| in seinem Haus in der Kleinstadt Luyengo von Einbrechern erschossen worden. | |
| Zu diesem Zeitpunkt führte Maseko das „Multi-Stakeholder Forum“ (MSF), ein | |
| Dachverband politischer Parteien und zivilgesellschaftlicher Gruppen, die | |
| die absolute Monarchie in Eswatini reformieren wollen. Er vertrat auch als | |
| Anwalt die Parlamentsabgeordneten Mthandeni Dube und Bacede Mabuza, die in | |
| Zusammenhang mit den blutig niedergeschlagenen Demokratieprotesten des | |
| Jahres 2021 vor Gericht stehen. | |
| Einen Tag vor Masekos Tod wurde König Mswati III. mit der Aussage zitiert, | |
| dass man sich um Kritiker seiner Herrschaft „kümmern“ werde. Im Jahr 2021 | |
| hatte der Tod des Studenten Thabani Mkomonye, angeblich von der Polizei | |
| erschossen, [1][landesweite Unruhen] ausgelöst, die sich zu einem | |
| allgemeinen [2][Protest] gegen den Mangel an Demokratie in Eswatini | |
| ausweiteten. Das kleine Land mit 1,2 Millionen Einwohnern, wo Kronprinz | |
| Makhosetive Dlamini im Jahr 1986 im Alter von 18 Jahren [3][König Mswati | |
| III]. wurde und seitdem absolut regiert, hat seitdem nicht mehr zur Ruhe | |
| gefunden. | |
| Eswatinis Demokratiebewegung geht nun davon aus, dass Thulani Maseko Opfer | |
| einer Todesschwadron im Auftrag des Königs geworden ist. Sie sagen, die | |
| Mörder seien von Polizisten begleitet gewesen. Regierungskritiker und | |
| Menschenrechtsverteidiger seien in Eswatini nicht sicher, warnte Flavia | |
| Mwangovya, Direktorin von Amnesty International für das östliche und | |
| südliche Afrika. | |
| ## Die Regierung dementiert jede Verbindung zu Todesschwadronen | |
| In Eswatini werden mysteriöse Todesfälle nur selten untersucht. Die | |
| Regierung warnt nun vor „Spekulationen“ und „Unterstellungen“, wonach s… | |
| mit dem jüngsten Mord zu tun habe. „Die Regierung weist jede Verbindung zu | |
| diesen schrecklichen Taten zurück“, sagte Regierungssprecher Alpheous | |
| Nxumalo. „Solche Spekulationen sind gefährlich, da sie Ermittlungen | |
| behindern und die Aufmerksamkeit von den wahren Kriminellen ablenken.“ | |
| Die Regierung dementiert auch, Todesschwadrone anzuheuern. Die | |
| Sicherheitskräfte Eswatinis haben es nach eigenen Angaben mit einer | |
| Guerillabewegung zu tun, der SISF (Swaziland International Solidarity | |
| Forces), die Besitztümer des Königs in Brand steckt. Die SISF hat sich auch | |
| zu mehreren Morden an Uniformierten bekannt. | |
| 23 Polizisten seien im Jahr 2022 getötet worden, sagte Eswatinis | |
| Polizeichef William Dlamini kürzlich, davon wurden 11 von Kriminellen | |
| erschossen. Es sei ein „schwieriges“ Jahr gewesen. Dlamini lobte den „Mut… | |
| seiner Beamten: „Sie halten sich auch angesichts extremer Provokation | |
| zurück.“ | |
| „Dieses Land ist so unsicher“, sagt der politische Kommentator Comfort | |
| Ndzinisa. „Wir haben mehr Angst vor der Polizei als vor Verbrechern. Und | |
| wir haben Angst davor, zu sagen, dass wir Angst haben.“ | |
| 1 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brandanschlaege-gegen-Schulen-in-Eswatini/!5798989 | |
| [2] /Unruhen-in-eSwatini/!5779375 | |
| [3] /Koenigreich-Swasiland/!5111991 | |
| ## AUTOREN | |
| Sambulo Dlamini | |
| ## TAGS | |
| Eswatini | |
| Menschenrechte | |
| Monarchie | |
| Schulstreik | |
| Protest | |
| Monarchie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Eswatini: Schulen landesweit geschlossen | |
| Proteste von Schülern in dem südafrikanischen Kleinstaat sind erneut | |
| eskaliert. Die Monarchie hat nun alle Schulen auf unbestimmte Zeit | |
| geschlossen. | |
| Brandanschläge gegen Schulen in Eswatini: Erst Unruhen, dann Zerstörung | |
| In Eswatini folgen auf Gewalt des Staates Brandanschläge gegen Schulen. | |
| Dies beeinträtchtigt den Start ins neue Schuljahr. | |
| Unruhen in eSwatini: Aufstand gegen den König | |
| In eSwatini, dem früheren Swaziland, schlägt der Staat nach Massenprotesten | |
| gegen König Mswati III brutal zurück. Die Opposition meldet viele Tote. |