| # taz.de -- Mediensatire im Thalia Theater Hamburg: Der Wahnsinn auf Sendung | |
| > „Network“ ist eine Mediensatire über die Gier nach Einschaltquoten und | |
| > Emotionen. Inszeniert hat sie Jan Bosse für das Thalia Theater Hamburg. | |
| Bild: Wolfram Koch als Howard Beale im psychedelischen Ambiente | |
| Glitzeranzüge, Fönwellen und Ledersessel. Telefone aus Bakelit, Pilzlampen | |
| und immer wieder und überall grelles Orange. Mitten in die 70er Jahre führt | |
| uns dieses Bühnenbild im Thalia Theater Hamburg. | |
| Mitten in den 70er Jahren spielt schließlich [1][der Film „Network“ von | |
| Sidney Lumet], den der [2][Regisseur Jan Bosse] dort für die Bühne | |
| bearbeitet hat. Darin kündigt der – seine Einschaltquoten sind einfach zu | |
| lausig – gerade geschasste Nachrichtenmoderator Howard Beale an, sich in | |
| seiner nächsten Sendung eine Kugel durch den Kopf zu jagen. Das Entsetzen | |
| im Sender ist groß, das Medienecho allerdings ebenso, und so beschließt die | |
| Redaktion, diesem durchgedrehten Moderator eine eigene Sendung zu geben. | |
| „Alles ist beschissen“, die Welt, die Demokratie, die vermeintliche | |
| Wahrheit, schimpft Wolfram Koch also als Howard Beale und beschwört die | |
| Zuschauer: „Ich will, dass ihr wütend werdet.“ Als angry man, als zorniger | |
| Prophet, der gegen die Verlogenheit der Welt wettert, tritt er fortan | |
| täglich zur Primetime auf. Er füllt die Titelseiten, die Quoten steigen | |
| wieder und Christiane von Poelnitz als Programmleiterin Diane Christensen | |
| jenes fiktiven UBS-Senders jubelt: „Das ist eine Goldmine!“ | |
| ## Der Marktwert der Wut | |
| Es sind unheimlich gegenwärtige Themen, die diese Mediensatire aus dem | |
| Jahre 1976 vorgibt – auch und vor allem fast 50 Jahre später: dass | |
| Nachrichten zu Entertainment werden, dass Informationen nur über Emotionen | |
| „verkauft“ werden können, dass Wahrheiten relativiert und Medien | |
| manipuliert werden. Dass Wut einen (TV)-Kanal (miss)braucht und dass allein | |
| der Marktwerk den Erfolg bestimmt. | |
| Jan Bosse vertraut darauf, dass diese Themen für sich sprechen und belässt | |
| die Ästhetik ganz bewusst im Damals. Stéphane Laimé hat ihm dafür ein | |
| herrliches Bühnenbild entworfen. Knallorangefarbene Lochwände begrenzen ein | |
| paar Bürowaben. Das Zentrum bildet ein Aufnahmestudio voller Weltzeituhren, | |
| in dem [3][Wolfram Koch als Moderator] und parallel dazu Julian Greis als | |
| Aufnahmeleiter und Björn Meyer als Warm-Upper agieren. | |
| Drumherum gruppieren sich Büros mit Grünzeug, dahinter eine | |
| Drei-Männer-Band (Jonas Landerschier, Günter Märtens, Matthias Strzoda), | |
| die für die wiederkehrenden Erkennungs-Jingles und ansonsten fast | |
| ununterbrochen für psychedelischen Jazz sorgt. | |
| Mit Wolfram Koch, der den Moderator zunächst schiefschultrig verzagt, | |
| später wunderbar wahnwitzig wirr gibt, agiert vor allem Felix Knopp als | |
| dessen Freund und Vorgesetzter Max Schumacher. Knopps Figur ist herrlich | |
| halbherzig. Schuljungenhaft und klemmig erregt sich dieser Schumacher bei | |
| einem Date mit jener lasziv-coolen Diana Christensen, die nur vermeintlich, | |
| also ganz strategisch, Gefühle für ihn behauptet, tatsächlich aber ihr | |
| Lebens- und Liebesglück in den steigenden Einschaltquoten sucht und findet. | |
| Jirka Zett als Frank Hackett und Obermacker des Senders schwirrt immer mal | |
| wieder im Showbusiness-Silber durch den Raum; schnarrt oder schleimt, je | |
| nach Gegenüber. Er flucht mehr als er redet, und sein „du bist gefeuert“ | |
| fällt so beiläufig wie ein Nebensatz. | |
| ## Er springt auf den Tisch | |
| In rasch aneinandergeschnittenen Szenen spiegelt Jan Bosse die nervöse | |
| Hektik eines Fernsehstudios wider, erzählt in knappen Dialogen vom | |
| schnelllebigen Showgeschäft. Das gelingt ihm bestens – und ganz ohne | |
| Projektionen. | |
| Als Wolfram Koch seinen x-ten Wut-Monolog performt, sich Sounds und Stimmen | |
| imitierend einmal rasch durch alle möglichen TV-Programme zappt – vom | |
| Wetter über Klassik und Krimi bis hin zum Porno, da ist man mittendrin in | |
| der Illusion der Illusion. Als er auf den Tisch springt, seinen Zeigefinger | |
| weit gen Himmel streckt und das Fernsehen als falsches Evangelium | |
| verflucht, in dem Scheiße als Wahrheit verkauft wird, da hat man innerlich | |
| schon selbst den Fernseher eingeschaltet, um diesem charismatischen Howard | |
| Beale zuzuhören, seinen Wahrheiten, Visionen und | |
| Weltverbesserungsschwüren. | |
| Da wird sein Wahnsinn zu einer möglichen Erlösung. Allein die Interaktion, | |
| die Wolfram Koch dann an der Rampe agierend und mit angeschaltetem | |
| Saallicht anstrebt, verpufft. Womöglich aus Mangel an zugelassener | |
| Zuschauermasse und aus Angst vor Aerosolen. Dennoch: eine grandiose Szene | |
| über die Verführungskraft des Wahnsinns. | |
| Doch die aus Kochs großartiger Agitation kurz und wild aufflackernde, | |
| hintergründige Atmosphäre hält nicht lange an. Bosse verliert seinen | |
| Protagonisten bald wieder aus dem Blick, erzählt zu viel von den Lebens- | |
| und Ehe- und Ernährungskrisen der anderen. Da werden Asia-Nudeln | |
| verschlungen, tragen etliche Schauspieler plötzlich Fatsuits (Kostüme: | |
| Kathrin Plath), da tritt Superman auf und singt Julian Greis’ „Ain’t no | |
| sunshine, when she’s gone“ in wunderbar traurigem Deutsch. | |
| Das ist alles schön, verrückt, bunt und auch verlogen. Doch wichtig oder | |
| dringlich ist es nicht (mehr). Am Ende wird jener Moderator – erneut dünne | |
| Einschaltquoten – erschossen. Da ist kein Blut. Kein Schrecken oder | |
| Schaudern. The show must go on: Da sind Glitzeranzüge, Fönwellen und | |
| überall und immer wieder grelles Orange. | |
| 27 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-fuer-einen-Besessenen/!5122986 | |
| [2] /Thomas-Melle-Urauffuehrung-in-Wien/!5391301 | |
| [3] /Neues-Tatort-Duo-ueber-ihre-Rollen/!5057664 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Ullmann | |
| ## TAGS | |
| Thalia-Theater | |
| Theater | |
| Fernsehen | |
| TV-Moderatoren | |
| Medien | |
| Satire | |
| Fernsehfilm | |
| Theater | |
| Theater | |
| Kinostart | |
| Thomas Melle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Thriller „Gefangen“: Haus mit Wolf | |
| Ein Polizist wird Zeuge eines tödlichen Unfalls. Und versenkt sich im | |
| surreal anmutenden ARD-Thriller tief in das Leben der Verstorbenen. | |
| Dezentrales Theaterspiel für zuhause: Spiel im Lockdown | |
| Wer kommt in das Pandemie-Schutzprogramm? Das Telegram-Theaterspiel | |
| „Homecoming“ von machina eX. | |
| Science-Fiction im Theater: Survivor-Nachwuchs aus dem Katalog | |
| Vom smarten Kühlschrank auf Diät gesetzt: In „(R)evolution“ im Thalia | |
| Theater Hamburg wirft Yael Ronen einen Blick in die nahe Zukunft. | |
| Komödie „Late Night“ im Kino: Der Witz des Abends | |
| Das Gagfeuerwerk wird auf einem umgedrehten Mülleimer abgebrannt: „Late | |
| Night“ ist eine Mediensatire über eine schlagfertige Anchorfrau. | |
| Thomas Melle Uraufführung in Wien: Die Welt ist voller Zeichen | |
| Ein virtuoser Sprung auf die Nachtseite der Vernunft: In Wien interpretiert | |
| Joachim Meyerhoff „Die Welt im Rücken“ von Thomas Melle. |