| # taz.de -- Marwas Definition von Erfolg: Ein besonderer Tag | |
| > Marwa ist 24 und ihre Eltern kommen aus Afghanistan. Ihr erster Tag mit | |
| > Kopftuch war ein besonderer Tag. Sie hat mir davon erzählt. | |
| Bild: Das ist nicht Marwa, könnte sie aber sein | |
| Ein klares Gesicht. Dunkle Augen, lange Wimpern, symmetrische Gesichtszüge. | |
| Um das Haar liegt fest ein Kopftuch, das dieses Gesicht umrahmt. Ein | |
| Gesicht, in das man gerne schaut. Es ist, als würde dann etwas in einem | |
| ruhiger werden. | |
| Ein Stiftungstreffen: Stipendiaten treffen sich ein Wochenende lang in | |
| einem Haus am See, Jüngere und Ehemalige. Marwa ist 24, sie studiert, sie | |
| will Lehrerin werden. | |
| Wir sitzen zusammen in einem Workshop über „Die Gesetze der Gewinner“. Wir | |
| lesen, was Gewinner ausmacht: „Entscheidungen treffen, sich große Ziele | |
| setzen, 110 Prozent geben.“ Die Stimmung in der Gruppe wird schnell | |
| intensiv. Vielleicht weil wir auf einem Steg sitzen. Hinter uns liegt glatt | |
| der See, in dem sich Zusammenhänge andeuten, die sich in anderer Tiefe | |
| vollziehen. | |
| Dann meldet sich Marwa: „Es ist richtig, was gesagt wird. Aber es klingt so | |
| materialistisch. Mir fehlt etwas. Die Spiritualität. Das Vertrauen, dass | |
| man nicht alles lenken kann. An was man auch immer glaubt, das ist doch | |
| auch wichtig im Leben.“ | |
| Es ist kurz ruhig. Die anderen schauen sie an. Was Marwa sagt, wirkt | |
| persönlich, mutig. Klar zeigt sie ihren Glauben, ohne die Überzeugung der | |
| anderen zu kennen. Wir sprechen nun über Vertrauen: „Ich bin keine | |
| Araberin“, sagt Marwa. „Aber im Arabischen gibt es ein Sprichwort: 'Binde | |
| dein Kamel an. Und dann vertraue auf Gott.’ Sorge für Sicherheit – und dann | |
| lass los.“ Ich schaue sie an. Die Klarheit in ihrem Sprechen beeindruckt | |
| mich. | |
| Später im Bus zurück sitzen wir hintereinander. Ich spreche sie auf den | |
| Workshop an. „Ja, es war mir wichtig das zu sagen“, sagt sie. „Erfolg | |
| umfasst nicht nur den Beruf. Erfolg bedeutet für mich, ein gutes | |
| persönliches Leben zu haben. Dass ich nach meiner Überzeugung lebe, meinem | |
| Glauben. Dass ich für andere da bin, die Familie.“ | |
| Ihre Eltern kommen aus Afghanistan. Sie erzählt, dass sie mit 24 noch | |
| zuhause wohnt. Dies sei kulturell bedingt. „Wir wohnen zusammen bis man mit | |
| dem Partner zusammenzieht oder durch den Beruf wegziehen muss. Es ist | |
| selbstverständlich, eng zusammen zu sein.“ Sie lächelt. „Ich hänge sehr … | |
| meiner Mutter. Sie hängt an mir. Es hört sich vielleicht komisch an. Ich | |
| möchte nicht von ihr weg. Sie braucht mich, ich unterstütze sie im | |
| Haushalt. Ich fühle mich wohl zuhause.“ Wir sprechen über die deutsche | |
| Kultur. Dass die meisten wie selbstverständlich nach dem Schulabschluss | |
| ausziehen. Mit dem Blick in ihr Gesicht erscheint das auf einmal | |
| widersprüchlich. | |
| Sie erzählt, dass sie bis zum Abitur ohne Kopftuch gelebt habe. Danach habe | |
| sie ein Jahr Auszeit genommen. In dieser Zeit sei in ihr die Entscheidung | |
| gereift, ein Kopftuch zu tragen, auch gegen die Angst, was ihre Familie | |
| sagt, was die Nachbarn reden. „An einem Tag bin ich mit dem Kopftuch | |
| rausgegangen. Ich habe mich damit wohl gefühlt. Ich habe gespürt, dass es | |
| stimmt. Das war ein schöner Tag“, sagt sie. „Ich erinnere mich noch heute | |
| an diesen Tag.“ Sie lächelt. Und ich denke, wie selten das ist. Dass | |
| Menschen von Tagen erzählen, die durch einen inneren Prozess besonders | |
| wurden – nicht durch äußere Sichtbarkeit – eine Feier, einen Abschluss. | |
| Innere Tage, in denen etwas in eine neue Richtung geht, an denen etwas | |
| lange Durchdachtes klar wird. Unsichtbarer Erfolg. | |
| Wir reden darüber, dass Marwa Lehrerin werden wird. „Es gibt zu wenige | |
| Lehrerinnen mit Migrationshintergrund“, sagt sie. „Dabei ist das für viele | |
| Schüler wichtig, auch für die Eltern.“ „Ja“, sage ich, „weil die Sch�… | |
| durch dich die muslimische Kultur neu kennenlernen. Und auch ihre Eltern, | |
| die vielleicht keine gute Einstellung dazu haben“. Kurz meine ich ein | |
| Zucken auf ihrem Gesicht zu spüren. Sie sagt nichts. Doch ich denke, dass | |
| sie es vielleicht anders gemeint hat. Positiv. Dass sie nicht die bekehrt, | |
| die Schlechtes denken. Sie hat an die Schüler gedacht, denen sie helfen | |
| kann, die Eltern, die sich ihr anvertrauen, weil sie nah an Marwas Kultur, | |
| ihren Erfahrungen liegen. Eltern, die sonst vielleicht an den Institutionen | |
| gar nicht dieses Gesicht haben, in das sie sprechen können. Dieses klare | |
| Gesicht, das einem selbst ganz neue Gedanken bringt. | |
| 15 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Christa Pfafferott | |
| ## TAGS | |
| Kopftuch | |
| Glaube | |
| Islam | |
| Spiritualität | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| taz.gazete | |
| Kopftuch | |
| Kopftuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl in Afghanistan: Oberlehrer gegen Herrn Inschallah | |
| Afghanistan wählt zum vierten Mal seit 2001 einen Präsidenten. Aschraf | |
| Ghani und Abdullah Abdullah sind wieder die Favoriten. | |
| Interview mit feministischer Muslima: „Das geht alle Frauen etwas an“ | |
| Sie ist Mitgründerin des muslimisch-feministischen Blogs „Reçel“ und | |
| Musikerin. Rümeysa Çamdereli im Gespräch über muslimischen Feminismus in | |
| der Türkei. | |
| 20 Jahre Kopftuchstreit in Deutschland: Ein Tuch, das fremd macht | |
| Hawa Öruc spricht fünf Sprachen und erhielt ein US-Stipendium – eine | |
| Vorzeigemigrantin. Bis sie begann, ein Kopftuch zu tragen. | |
| Kommentar Leben mit und ohne Kopftuch: Allah hat nichts gegen Damenfrisuren | |
| Unsere muslimische Autorin verzichtet seit 13 Jahren auf das Kopftuch. Dass | |
| Gott deshalb nicht mit ihr zufrieden ist, ist ihr nicht bekannt. |