| # taz.de -- Malaysia nach den Wahlen: Mühsamer Start für Reformregierung | |
| > Der neue Regierungschef Malaysias, Anwar Ibrahim, hat das Vertrauen des | |
| > Parlaments. Doch seine faulen Kompromisse wecken Zweifel. | |
| Bild: Nach der Vertrauensabstimmung: Premierminister Anwar Ibrahim, neben ihm s… | |
| Berlin taz | Malaysias neuer Premierminister Anwar Ibrahim hat erreicht, | |
| was seine Vorgänger in den letzten zwei Jahren nur mit Tricks vermeiden | |
| konnten: Er stellte am Montag im Parlament erfolgreich die Vertrauensfrage. | |
| Damit könnte er jetzt eigentlich mit der Umsetzung seiner Wahlversprechen | |
| beginnen: die endemische Korruption bekämpfen, bürgerliche Freiheiten | |
| vergrößern und die Spaltung der Gesellschaft in muslimische, buddhistische, | |
| christliche oder hinduistische Menschen malaiischer, chinesischer, | |
| indischer oder indigener Abstammung überwinden. | |
| Der 75-jährige Anwar hatte sich zuvor von den fünf Koalitionsparteien | |
| vertraglich garantieren lassen, dass sie ihn bei Abstimmungen, welche die | |
| Legitimität der Regierung verfassungsrechtlich beeinträchtigen könnten, | |
| unterstützen. | |
| Das Bürgerrechtsnetzwerk für saubere Wahlen „Bersih“ wünscht zwar auch | |
| politische Stabilität, sorgt sich aber, dass „die Vereinbarung der | |
| Koalitionsregierung den freien Willen der Parlamentarier“ einschränkt. | |
| Vom Beginn der Unabhängigkeit 1957 bis 2018 hatte die Umno-Partei der | |
| dominierenden muslimischen Malaien regiert. Ein massiver Korruptionsskandal | |
| brachte 2018 dann die multiethnische Koalition Pakatan Harapan (PH) unter | |
| Führung von Anwar an die Macht. Doch wurde sein interner Erzfeind Mohammed | |
| Mahathir Premier. | |
| ## Keine Garantie für politische Stabilität | |
| Zwei Jahre später stürzten abtrünnige Politiker und die oppositionelle Umno | |
| die Reformregierung. Die neue Umno-Regierung verschliss dann bis zur Wahl | |
| im November zwei Premierminister und weigerte sich stets, ihre | |
| parlamentarische Mehrheit nachzuweisen. | |
| [1][Obwohl Anwars PH jetzt als stärkste Kraft aus der Wahl hervorging], | |
| trotz des Wohlverhaltensvertrags, gewonnenem Vertrauensvotum, trotz einer | |
| Partnerschaft mit dem Wahlverlierer Umno sowie der von König Abdullah Sha | |
| geforderten „Regierung der nationalen Einheit“ ist politische Stabilität | |
| längst nicht garantiert. | |
| Nicht nur stehen 2023 einige Regionalwahlen an, sondern muss Anwar der | |
| Spagat zwischen seiner Vision eines Malaysia, in dem alle ethnischen | |
| Gruppen gleichberechtigt sind, und der Ideologie der Vormacht der Malaien | |
| gelingen. | |
| Wahrer Wahlsieger ist zudem die islamistische PAS, die in der | |
| malaiisch-islamischen Oppositionskoalition Perikatan Nasional (PN) 44 der | |
| 73 Sitze hält. Von der Korruption angewiderte Malaien wie auch viele junge | |
| muslimische Erstwähler hätten für die PAS gestimmt, sagt James Chin, | |
| Malaysiaexperte an der Universität von Tasmanien. | |
| Zum Verdruss vieler Wähler hat Anwar jetzt entgegen seinem Versprechen, | |
| keine korrupten Politiker in sein Kabinett zu holen, jetzt auch noch den | |
| Umno-Chef Ahmad Zahid Hamidi zum Vizepremier ernannt. Gegen den sind vor | |
| Gericht 47 Fälle mutmaßlicher Korruption anhängig. | |
| ## Islamisten in Lauerstellung? | |
| Die islamistische PAS, so Chin, werde sich angesichts der Unterstützung der | |
| Regierung durch den König mit Angriffen auf Anwar wohl zunächst | |
| zurückhalten. Aber er warnt: „Wenn sie die Regierung angreift, dann auf | |
| Basis der Religion. Ihr klares Ziel ist ein islamistisches Malaysia.“ | |
| Der Menschenrechtsanwalt Andrew Khoo geht davon aus, dass Anwar die | |
| wachsende Unterstützung islamischer Werte berücksichtigen muss, um | |
| konservative muslimische Wähler wieder zurückzugewinnen. Der erste | |
| Indikator dafür ist die Ernennung des Schariajuristen Mohammed Na'im | |
| Mokhtar zum Religionsminister. Dieser „wird die islamische Orthodoxie | |
| aufrechterhalten“, so Khoo. | |
| 20 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahlen-in-Malaysia/!5896235 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Lenz | |
| ## TAGS | |
| Malaysia | |
| Anwar Ibrahim | |
| Parlamentswahlen | |
| Vertrauensabstimmung | |
| Malaysia | |
| Monarchie | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Malaysia | |
| Najib Razak | |
| Schwulen- und Lesbenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kindesmissbrauch in Malaysia: Tatort Kinderheim | |
| Hunderte Kinder sollen in Einrichtungen einer Firmengruppe sexuell | |
| misshandelt worden sein. Sie steht einer verbotenen islamischen Sekte nahe. | |
| 17. König von Malaysia: Milliardär wird König | |
| Alle fünf Jahre wechselt in Malaysia der König. Nun wurde Ibrahim Sultan | |
| Iskandar als 17. Monarch seines Landes inthronisiert, ein mehrfacher | |
| Milliardär. | |
| Ergebnis der Landtagswahlen in Malaysia: Im ethnisch-religiösen Sumpf | |
| In Malaysia stärken die Ergebnisse die allgemeine Verunsicherung. Doch | |
| ironischerweise könnte das die Regierung stabilisieren, glaubt ein | |
| Politologe. | |
| Parlamentswahl in Malaysia: 97-Jähriger wirbt um Jungwähler | |
| Malaysias früherer Premier Mahathir will es noch einmal wissen und kämpft | |
| gegen seine Ex-Partei. Unter deren Methoden leidet das Land bis heute. | |
| Berufung in Malaysia gescheitert: Ex-Regierungschef muss in Haft | |
| Berufung gescheitert: In Malaysia hat das Oberste Gericht die zwölfjährige | |
| Haftstrafe für den früheren Premierminister Najib Razak wegen Korruption | |
| bestätigt. | |
| Razzien in der Schwulenszene: „Man kann sich nie sicher sein“ | |
| In Malaysia ist die Diskriminierung von LGBT-Menschen an der Tagesordnung | |
| und wird politisch instrumentalisiert. Gefürchtet sind Zwangstherapien. |