| # taz.de -- Mafia-Thriller „Suburra“ als Spielfilm: Die Politik der ruhigen… | |
| > In seiner Literaturverfilmung „Suburra“ zeigt Regisseur Stefano Sollima | |
| > einen Reigen aus Drohen und Töten im kriminellen Rom. | |
| Bild: Verkaufsverhandlung in Ostia: eine typische Szene aus „Suburra“ | |
| Filippo Malgradi möchte man nicht als Bettgenossen haben. Auch nicht für | |
| Geld. Dumm, dass der Politiker der fiktiven rechten Partei „Rialzati Roma“ | |
| (Erhebe dich wieder, Rom) eine große Vorliebe für Prostituierte hat. | |
| Besonders dumm für die minderjährige Jelena, die zusammen mit ihrer | |
| Kollegin Sabrina einen Abend mit Malgradi verbringen darf. Als Jelena bei | |
| dem ausschweifenden Dreier plötzlich mit Überdosis tot auf dem Bett liegt, | |
| hat Malgradi ein Problem. | |
| „Suburra“ von Stefano Sollima erzählt von fünf Tagen im November 2011, in | |
| denen sich die Schicksale mehrerer Personen in Rom aufs Engste kreuzen. Für | |
| einen gut Teil von ihnen, nicht nur für Jelena, werden die Begegnungen | |
| tödlich enden. Im Zentrum des Geschehens stehen Geschäfte, allen voran das | |
| Großprojekt „Waterfront“, das den Strand von Ostia in einen riesigen | |
| Freizeitpark verwandeln soll. | |
| Gewinn versprechen sich besonders die Großbosse des organisierten | |
| Verbrechens, angeführt vom faschistischen „Samurai“ (Claudio Amendola), der | |
| nicht nur in Rom den Ton angibt, sondern auch solide Beziehungen zu den | |
| „Familien im Süden“ pflegt, vornehmlich zur Camorra. Und Malgradi soll, im | |
| Auftrag von Samurai, die nötigen Mehrheiten für eine erforderliche | |
| Gesetzesänderung im Parlament beschaffen. Der Vatikan beteiligt sich, | |
| informell, ebenfalls. | |
| In „Suburra“ hat Sollima, bekannt für seine Fernsehserie „Gomorra“, den | |
| gleichnamigen Roman des Richters Giancarlo De Cataldo und des | |
| Investigativjournalisten Carlo Bonini auf gut zwei Stunden Spielfilm | |
| zusammengefasst. Keine leichte Aufgabe bei dem umfangreichen | |
| Personenkarussell, das im Roman aufgefahren wird. Der Film beschränkt sich | |
| daher notgedrungen auf die Hauptfiguren und den Kern der Handlung. | |
| Malgradi, mit souverän abstoßender Schmierigkeit von Pierfrancesco Favino | |
| gegeben, muss sich die Tote vom Leib schaffen. Leider wittert der | |
| herbeigerufene Ausputzer Spadino seine große Chance und erpresst Malgradi. | |
| Der revanchiert sich, indem er dafür sorgt, dass Spadino beseitigt wird. | |
| Damit hat Malgradi den Clan der Sinti, dem Spadino angehörte, am Hals. Um | |
| Malgradi und das Waterfront-Projekt nicht zu gefährden, muss Samurai | |
| zwischen den beteiligten Parteien vermitteln, solange es geht. | |
| ## Kreislauf der Gewalt | |
| Sollima verdichtet die verwickelte Gemengelage auf einen Reigen aus Drohen | |
| und Töten, verschmilzt der Übersichtlichkeit halber einige | |
| Handlungsstränge, was den Eindruck, dass alle mit allen schicksalhaft | |
| verbunden sind, noch einmal verstärkt. In den Kreislauf der Gewalt gerät | |
| auch Sebastiano, Spross eines redlichen Ingenieurs, der ungeschickterweise | |
| bei dem Sinti-Clan sehr viel Schulden gemacht hat. So viele, dass er | |
| schließlich Selbstmord begeht und die Schulden auf seinen Sohn übergehen. | |
| Den schlaksigen Sebastiano gibt Elio Germano mit arrogant-hilfloser | |
| Angespanntheit. Und dessen Übergleiten vom anständigen Bürgersohn zum | |
| Kriminellen wider Willen lässt er so zwangsläufig erscheinen wie einen | |
| Sonnenuntergang. | |
| Die Ausweglosigkeit, mit der die meisten Figuren in diesem Kosmos | |
| konfrontriert sind, inszeniert Sollima mit den Mitteln des brutalisierten | |
| Neo-Noir, in dem Gewalt nichts anderes als die Fortsetzung von | |
| Geschäftsverhandlungen mit anderen Mitteln ist. Was Sollima gern grafisch | |
| explizit gestaltet: Geblutet werden muss bei ihm viel. Dabei hat Sollima | |
| oft die Wirklichkeit auf seiner Seite: Das Großprojekt für Ostia gab es | |
| tatsächlich, die Figuren folgen meist realen Vorbildern. | |
| ## Korrupte italienische Politiker | |
| Samurai ist dem mittlerweile inhaftierten Boss der Mafia Capitale, Massimo | |
| Carminati, nachempfunden, Filippo Malgradi vereint gleich mehrere korrupte | |
| italienische Politiker in sich. Einer davon ist Cosimo Mele, Mitglied der | |
| christdemokratischen Partei UDC, die sich für Familien und Werte | |
| starkmachte. Mele wurde in einem Hotel mit zwei Prostituierten | |
| aufgegriffen, von denen die eine in bedenklichem Gesundheitszustand war. | |
| Und der Sinti-Clan der Anacleti folgt dem Vorbild der bestens vernetzten | |
| römischen Familie Casamonica. | |
| Insofern kann man von „Suburra“ nicht sagen, er übertreibe maßlos. Dem | |
| Film gelingt es, die Spitzen einer brutalisierten Gesellschaft zu | |
| präsentieren, bei der man kaum noch zwischen kriminellem Untergrund und | |
| „ehrenwerten“ Bürgern unterscheiden kann. Allerdings ist in seiner coolen | |
| Inszenierung auch nicht immer klar zwischen einer gewissen Verliebtheit in | |
| drastische Darstellung und blankem Zynismus zu unterscheiden. | |
| Nicht bestreiten lässt sich hingegen, dass „Suburra“ eine Realität | |
| abbildet, die mehr als hässlich ist: Sogar Berlusconi und Ratzinger spielen | |
| darin eine Rolle. Zu viel soll aber nicht verraten werden. Denn Spannung | |
| langsam aufzubauen und durch unerwartete Wendungen bis zum Schluss zu | |
| halten, das beherrscht Sollima virtuos. Das soll man mit einer Besprechung | |
| nicht kaputtmachen. | |
| 26 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Thriller | |
| Krimi | |
| Spielfilm | |
| Tom Cruise | |
| Mafia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krimi „Die Nacht von Rom“: Wo die Mafia an der U-Bahn mitbaut | |
| Giancarlo De Cataldo und Carlo Bonini lassen „Die Nacht von Rom“ anbrechen. | |
| Sie orientieren sich in ihrem Krimi an sehr realen Vorbildern. | |
| Spielfilm „Die Überglücklichen“: Würde im Wahn | |
| In „Die Überglücklichen“ lässt Paolo Virzì seine virtuosen Darstellerin… | |
| Trost im Irrenhaus finden. Ein Film über eine asymmetrische Freundschaft. | |
| Actionfilm „Jack Reacher“: Zwischen Rimbaud und Rambo | |
| Wo Bösewichter schwarze Handschuhe tragen: Der Film mit Tom Cruise basiert | |
| auf einem „Dick-Lit“-Bestseller und ist erfreulich unironisch. | |
| Buch über römische Mafia: Besser als Keynes | |
| Neofaschisten, Berlusconi und Kommissar Zufall: In De Cataldos und Boninis | |
| Krimi „Suburra“ läuft die Mafia zur Hochform auf. |