| # taz.de -- Lehrermangel in Berlin: Verbeamtung hilft – ein bisschen | |
| > Ein Bericht des sächsischen Landesrechnungshofs legt nahe: Berlin sollte | |
| > sich von der Lehrer-Verbeamtung nicht zu viel erhoffen. | |
| Bild: Von ihnen gibt es einfach zu wenig: Lehrerin in einer Berliner Grundschule | |
| Berlin ringt derzeit noch mit den Details der [1][von der rot-grün-roten | |
| Koalition beschlossenen Lehrerverbeamtung]. Derweil lässt ein Blick nach | |
| Sachsen Rückschlüsse darauf zu, was die Wiederverbeamtung der Lehrkräfte | |
| dort bewirkt hat gegen den Fachkräftemangel – oder eben auch nicht. In | |
| einem Sonderbericht des dortigen Rechnungshofs heißt es: Mit der in Sachsen | |
| bereits 2019 eingeführten Verbeamtungsmöglichkeit habe man „zweifellos eine | |
| wesentliche Voraussetzung geschaffen, um auf dem deutschlandweiten | |
| Lehrerarbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein“. | |
| Allerdings, schränkt der Bericht sogleich ein, sei es eher ein „Bündel an | |
| Maßnahmen“ gewesen, die dafür gesorgt habe, dass man offene | |
| Lehrer*innenstellen auch besetzen konnte. Entscheidender als der | |
| Beamt*innenstatus und selbst die Bezahlung seien eher die Verbesserung | |
| der Arbeitsbedingungen an den Schulen gewesen. Den Fachkräftemangel, | |
| bilanziert der Bericht, habe die Verbeamtungsoption jedenfalls nicht | |
| wesentlich entschärft. | |
| Für Berlin ist das insofern interessant, als sich aus der Analyse für | |
| Sachsen durchaus ableiten lässt, mit welchen Erwartungen man der | |
| Lehrerverbeamtung begegnen darf. | |
| Seit diesem Jahr werden junge Lehrkräfte nach dem Referendariat wieder | |
| verbeamtet. Das gilt übrigens auch für Neueinstellungen, die aus anderen | |
| Bundesländern kommen. Einen Run aus Brandenburg oder Bayern auf die | |
| vakanten Stellen in Berlin erzeugte das im Sommer aber nicht gerade: | |
| [2][875 Vollzeitstellen blieben unbesetzt]. Laut der Gewerkschaft GEW | |
| wurden rund 250 Lehrkräfte im Sommer verbeamtet – die | |
| Senatsbildungsverwaltung bezifferte ihren Einstellungsbedarf für das | |
| gesamte Schuljahr auf rund 2.700 Vollzeitstellen. | |
| „Will Berlin mehr Lehrkräfte gewinnen, muss die Attraktivität des Berufs | |
| gesteigert werden“, sagte Berlins GEW-Vorsitzende Martina Regulin deshalb | |
| bereits zu Schuljahresbeginn, und zwar „durch kleinere Klassen, | |
| multiprofessionelle Teams und mehr unterstützendes Personal“. | |
| ## Pragmatische Leitplanken erwünscht | |
| Doch das Personal ist eben schwer zu finden. Landeselternsprecher Norman | |
| Heise erinnerte deshalb daran, dass die Schulen nun vor allem pragmatische | |
| „Leitplanken“ an die Hand bräuchten, was sie angesichts der unbesetzten | |
| Stellen im Schulalltag weglassen dürfen. Bildungssenatorin Astrid-Sabine | |
| Busse (SPD) hatte zunächst betont, die Schulen sollten eigenverantwortlich | |
| vor allem bei „Extras“ wie Förderunterricht sparen. Doch | |
| Bildungspolitiker*innen der Koalitionsfraktionen und Elternverbände | |
| war das zu pauschal, das sei ein Sparen auf dem Rücken der Schwächsten. | |
| Deshalb wolle man im November auch bei der ersten inhaltlichen Sitzung des | |
| neu eingerichteten „Runden Tischs Lehrkräftegewinnung“ über die fälligen | |
| „Leitplanken“ sprechen, sagte Heise der taz: „Es ist wichtig, dass die | |
| Schulen in der Mangelsituation nicht länger alleingelassen werden.“ | |
| Unklar ist derzeit noch, wie Berlin die Verbeamtung derjenigen rund 20.000 | |
| Lehrkräfte regeln will, die bereits angestellt sind. Über die im | |
| Koalitionsvertrag festgehaltene Altersgrenze von 52 Jahren herrscht | |
| weiterhin keine Einigkeit, weil die Finanzveraltung noch rechtliche | |
| Bedenken hat. Auch die Frage, wie hoch ein finanzieller Nachteilsausgleich | |
| ausfällt für diejenigen, die nicht verbeamtet werden können, ist noch | |
| unklar. Bis Jahresende soll nun ein möglichst rechtssicherer Gesetzentwurf | |
| kommen. | |
| 21 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bildungspolitik-in-Berlin/!5866331 | |
| [2] /Fast-1000-Lehrkraefte-fehlen-in-Berlin/!5857014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Verbeamtung | |
| Berlin | |
| Lehrermangel | |
| Schule | |
| Verbeamtung | |
| Verbeamtung | |
| Berlin | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teilzeitquote an Schulen: Lehrkräfte sollen Vollzeit arbeiten | |
| Deutschen Schulen fehlt Personal. Expert*innen der | |
| Kultusministerkonferenz empfehlen, Lehrkräften nur noch ausnahmsweise | |
| Teilzeitarbeit zu erlauben. | |
| Verbeamtung von Lehrkräften: 300 Euro Trostpflaster | |
| Berlin will Lehrkräften, die nicht verbeamtet werden können, künftig 300 | |
| Euro Zulage zum Gehalt zahlen. Die Linke sieht das nur als „ersten | |
| Schritt“. | |
| Bildungspolitik in Berlin: Lehrer werden wieder Staatsdiener | |
| Nach fast 20 Jahren verbeamtet das Land Berlin wieder Lehrkräfte. Die SPD | |
| hofft, so die Abwanderung von Lehrer*innen zu stoppen. | |
| SPD-Vorstoß zu Lehrkräftemangel: Weniger Pflicht, mehr Kür | |
| Die Schulen könnten Pflichtstunden etwa in Naturwissenschaft einsparen, | |
| fordert ein Antrag für den Parteitag. So will man dem Lehrermangel | |
| begegnen. | |
| Fast 1.000 Lehrkräfte fehlen in Berlin: Kampf gegen die Lücke | |
| Im kommenden Schuljahr fehlen 920 Lehrkräfte, prognostiziert die | |
| Bildungsverwaltung. Jetzt soll ein stadtweites „Bewerbermanagement“ kommen. |