| # taz.de -- Lage im ukrainischen Kramatorsk: Von Raketen und Panik | |
| > Kramatorsk ist Knotenpunkt für die Flucht aus dem Donbass. Nicht erst | |
| > seit Moskaus Attacke auf den Bahnhof ist die Lage dramatisch. Ein | |
| > Ortsbericht. | |
| Bild: Nächster Halt Dnipro: Anisija Worobjewa wartet auf den Bus, der sie aus … | |
| Kramatorsk taz | Jetzt geht sie doch, die 80-jährige Anisija Worobjewa. Sie | |
| steht an einer Haltestelle in Kramatorsk und wartet auf einen Bus, der sie | |
| aus der Stadt bringen soll. In der Ferne sind Explosionen zu hören, aber | |
| Anisija scheint sie gar nicht wahrzunehmen und erzählt von ihrem Leben. | |
| Dann fährt ein weißer Bus mit dem Logo des Dynamo-Fußballklubs vor, sie | |
| steigt ein und fährt nach Dnipro. Dort wird sie von Freiwilligen abgeholt, | |
| bekommt etwas zu essen, kann sich ausruhen und wird dann in einen Zug zu | |
| ihrer Tochter gesetzt. | |
| Schon am 8. April soll Anisija Worobjewa, wie viele andere auch, eigentlich | |
| mit einem Zug aus Kramatorsk evakuiert werden. Sie hat gerade die letzte | |
| Kreuzung vor dem Vorplatz des Bahnhofs überquert, da kommt es zu einer | |
| gewaltigen Explosion. „Jemand hinter meinem Rücken sagte: Oh! Mir knickten | |
| die Beine weg“, ich dachte, ich würde stürzen und versteckte mich hinter | |
| einem Haus. Peng, peng! Ein Mann kam vorbei, voller Blut. ‚Halt jetzt kein | |
| Auto an, geh zu Fuß. Ich komme gerade von dort, bin mit dem Vorortzug | |
| angekommen. Da sind nur noch zerfetzte Körper‘, sagte er“, erzählt Anisij… | |
| An diesem Tag vor über zwei Wochen beschießen russische Truppen gezielt den | |
| Bahnhof von Kramatorsk, wo Tausende Menschen auf ihre Evakuierung warten. | |
| Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine ist Kramatorsk der | |
| größte Knotenpunkt, über den die Mehrheit der Einwohner*innen der | |
| Region das Gebiet Donezk verlässt. | |
| Bei dem Angriff auf den Bahnhof finden 38 Menschen den Tod, 21 weitere | |
| sterben nach wenigen Tagen im Krankenhaus. 110 werden verletzt. | |
| ## 50.000 sind geblieben, davon 35.000 Rentner*innen | |
| Seit diesem schrecklichen Ereignis hat Anisija immer wieder Panikattacken. | |
| Sie stammt ursprünglich aus der Gegend von Winniza, hat jedoch ihr ganzes | |
| Leben im Donezker Gebiet verbracht und sie spricht Ukrainisch in dieser | |
| überwiegend russischsprachigen Region. Sie hat in ihrem Leben viele | |
| Schicksalsschläge erlitten. Ihr Mann ist bei einem Autounfall ums Leben | |
| gekommen, eine Tochter an Krebs gestorben. Eine Enkelin ist aus einer | |
| Wohnung im siebten Stock gefallen. Sie hat überlebt, aber schwere bleibende | |
| körperliche Beeinträchtigungen zurückbehalten. | |
| Diese ganzen Erschütterungen haben Anisija krank gemacht. Sie ist | |
| Diabetikerin, leidet unter Nieren- und Magenproblemen – und jetzt noch die | |
| Panikattacken. Sie erträgt keine lauten Geräusche: Hundegebell, Klopfen an | |
| der Tür und erst recht keine Explosionen. „Wenn es losgeht, habe ich das | |
| Gefühl zu ersticken. Ich kann dann nicht mehr sprechen“, sagt sie. | |
| Am 14. März wird Anisijas fünfstöckiges Wohnhaus Ziel eines russischen | |
| Raketenangriffs. Eine weitere Granate schlägt in der Nähe ein. „Da war ein | |
| riesiges Loch. Gott bewahre! Die Leute haben geschlafen, es war zwei Uhr | |
| morgens“, sagt die alte Frau, als ich mit ihr im Taxi an der Stelle | |
| vorbeifahre. | |
| Durch den Beschuss gehen Fenster in den benachbarten mehrstöckigen | |
| Wohngebäuden zu Bruch und die Dächer von nahe gelegenen Privathäusern | |
| werden weggerissen. Die Menschen beginnen, die Region zu verlassen. In | |
| Anisijas Treppenaufgang wohnen außer ihr noch zwei weitere Familien – vor | |
| dem „großen Krieg“ waren es noch zwanzig. | |
| Nach der Explosion am Bahnhof verlässt Anisija die Wohnung wegen neuer | |
| Panikattacken zwei Wochen lang nicht, aber ihre zweite Tochter und | |
| Freiwillige überreden sie schließlich, sich aus Kramatorsk evakuieren zu | |
| lassen. | |
| Die Anzahl derer, die dazu bereit sind, wird immer kleiner, auch wenn die | |
| Stadtverwaltung von Kramatorsk die Bewohner*innen wegen der drohenden | |
| Offensive russischer Truppen inständig darum bittet. Der Bürgermeister | |
| Aleksandr Gontscharenko sagt, dass die Frontlinie jetzt 45 bis 50 Kilometer | |
| von der Stadt entfernt verlaufe. | |
| Die Russen greifen Kramatorsk jeden Tag mit Raketen an. Sie versuchen, | |
| Industrie- und Militäranlagen ins Visier zu nehmen, treffen aber | |
| hauptsächlich Wohngebiete. Sie haben bereits eine Schule, ein Institut, ein | |
| fünfstöckiges Gebäude und ein einstöckiges Wohnhaus zerstört, in dem eine | |
| Großmutter mit ihrer Enkelin lebte. Bei mehr als 50 Wohnhäusern sind alle | |
| Fenster oder ein großer Teil von ihnen zerbrochen, oder es gibt andere | |
| Schäden. | |
| Doch das Schlimmste ist: Es sterben Menschen. Der Beschuss des Bahnhofs ist | |
| das größte Massaker in der Geschichte von Kramatorsk seit dem Zweiten | |
| Weltkrieg. Aber die russischen Raketen kosteten nicht nur da Menschenleben: | |
| Als beispielsweise das fünfstöckige Gebäude zerstört wird, sterben drei | |
| Menschen, 25 werden verletzt. Am 19. April beschießen russische Truppen | |
| einen Ort, an dem Hilfsgüter entladen werden – ein Freiwilliger wird | |
| getötet, zwei weitere werden verletzt. | |
| Aber auch nach all diesen Grausamkeiten bleiben Menschen in der Stadt, sie | |
| wollen einfach nirgendwo anders hin. „In den vergangenen Tagen sind täglich | |
| maximal 300 bis 400 Menschen in die Züge eingestiegen, auf dem Höhepunkt | |
| der Evakuierungen waren es 1.500“, sagt Aleksandr Gontscharenko. Seit dem | |
| Angriff auf den Bahnhof ist der Zugverkehr eingestellt. Stattdessen werden | |
| Evakuierungswillige mit Bussen nach Pokrowsk gefahren, von dort geht es | |
| dann mit dem Zug weiter in die Westukraine. | |
| Schätzungen der Stadtverwaltung zufolge haben mittlerweile 160.000 Menschen | |
| Kramatorsk verlassen. Geblieben sind 45.000 bis 50.000, davon sind rund | |
| 35.000 Rentner*innen. „Das sind dieselben Leute, die auch während der | |
| Besatzung durch prorussische Kämpfer der Donezker Volksrepublik vor acht | |
| Jahren in der Stadt ausgeharrt haben. Für sie ist ihr Haus alles, was sie | |
| in ihrem Leben haben. Selbst wenn es zu einer Eskalation und stärkerem | |
| Beschuss käme, würden diese Leute nicht an einen anderen Ort gehen. Sie | |
| fürchten, dass ihre Häuser zum Ziel von Plünderern werden könnten“, glaubt | |
| der Bürgermeister. | |
| ## Freiwillige wollen die Stadt verteidigen | |
| Unter denen, die in Kramatorsk bleiben, sind die Freiwilligen der | |
| Kramatorsker Territorialverteidigung. Am 1. Januar dieses Jahres ist in der | |
| Ukraine ein Gesetz in Kraft getreten, wonach in jeder Region und jeder | |
| Stadt eine Territorialverteidigung aufzubauen ist. Das sind Einheiten der | |
| Streitkräfte der Ukraine, zu deren Aufgaben der Schutz ihrer eigenen | |
| Siedlung gehört. Für diejenigen, die aus irgendeinem Grund den regulären | |
| Verteidigungseinheiten nicht beitreten können, ermöglicht das Gesetz die | |
| Schaffung einer Freiwilligenformation. | |
| Diesen Weg hat Wladimir eingeschlagen, der vor dem Krieg Staatsbediensteter | |
| war. Er und andere Mitglieder haben eine Initiativgruppe gegründet, sie | |
| registrieren lassen und in sozialen Netzwerken zum Beitritt aufgerufen. | |
| Dutzende sind dem gefolgt – von 17-jährigen Schülern bis zu über | |
| 70-jährigen Rentnern. Der eine hat bereits in der Armee gedient, der andere | |
| hat noch nie eine Waffe in der Hand gehabt, weiß mittlerweile jedoch damit | |
| umzugehen. „Viele sind durch unsere Ausbildung gegangen. Ein Teil von ihnen | |
| ist natürlich wegen des Krieges nicht mehr hier, aber wir haben immer noch | |
| eine Gruppe, die bereit ist, bis zuletzt zu bleiben, um ihre Stadt zu | |
| verteidigen“, sagt Wladimir. | |
| Spezialisten mit Kampferfahrung schulen Freiwillige im Umgang mit Waffen | |
| und führen taktische Trainings durch. Solange es in Kramatorsk noch relativ | |
| ruhig ist und es in der Stadt selbst keine Kampfhandlungen gibt, | |
| unterstützen die Kämpfer kommunale Versorger, entladen Fahrzeuge, die | |
| Hilfsgüter bringen und helfen, die Folgen von Angriffen zu beseitigen. | |
| Sollten die Kämpfe jedoch die Stadt erreichen, werden die Verteidiger auch | |
| mithelfen, die Angreifer zurückzuschlagen. | |
| Ein junger Freiwilliger mit dem Spitznamen „Okun“ hat vor dem Krieg in | |
| einer Fabrik in der Nachbarstadt Slowjansk gearbeitet. Er war auf dem | |
| Sprung nach Polen, um sich dort einen Job zu suchen. Doch als Russlands | |
| Angriffskrieg auf die Ukraine am 24. Februar begann, hat er seinen Eltern | |
| gesagt, dass er nirgendwo hinfahren, sondern bleiben werde, um sein Land zu | |
| verteidigen. | |
| „Ich bin für mich zu folgender Schlussfolgerung gekommen: Es braucht | |
| diejenigen, die zuallererst nicht an sich, sondern an das Leben ihrer | |
| Mitmenschen denken. Es gibt eine 40-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass in | |
| der Stadt Häuserkämpfe beginnen werden, aber wir werden zurückschlagen – | |
| weil wir Ukrainer sind“, sagt Okun. | |
| Das sieht auch der Bürgemeister Aleksandr Gontscharenko so. „Ich rede viel | |
| mit den Soldaten, sehe, in welcher Stimmung sie sind. Niemand wird | |
| Kramatorsk, Slowjansk oder die Region Donezk aufgeben. Das ist meine | |
| persönliche Meinung: Der Sieg wird bald der unsere sein.“ | |
| Aus dem Russischen Barbara Oertel | |
| 25 Apr 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Oleksii Ladyka | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Donbass | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Geflüchtete Frauen | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Saskia Esken | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jüdische Gemeinde in der Ost-Ukraine: Schabbat in Kriegszeiten | |
| Nur noch wenige Menschen leben in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk. | |
| Rabiner Schilin versorgt die Dagebliebenen mit Lebensmitteln. | |
| Schröders „New York Times“-Interview: Esken fordert SPD-Austritt | |
| Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat starke Kritik an den Aussagen des | |
| Altkanzlers geübt. Schröder hatte in einem Interview Verständnis für Putin | |
| geäußert. | |
| Russische Propaganda im Ukrainekrieg: Zerrissene Familien | |
| Eine Mutter spricht wie das Staatsfernsehen. Ihr Sohn verlässt das Haus. | |
| Der Krieg löst auch familiäre Konflikte in Russland aus. Drei Protokolle. | |
| Russische Militärstrategie in der Ukraine: Die Hölle von Charkiw | |
| Russische Truppen greifen Charkiw gezielt an, um so ukrainische Truppen vom | |
| Donbass fernzuhalten. Dabei sterben täglich Zivilist:innen. | |
| Mehr russische Angriffe in Ost-Ukraine: Kampf um den Donbass | |
| Die russische Offensive im Osten der Ukraine kommt nur schwer voran. | |
| Russland stoppt zudem die Angriffe auf das Stahlwerk in Mariupol. |