| # taz.de -- Lacans „Schriften“ auf deutsch: Sich und die anderen besser ver… | |
| > Die „Schriften“ des Psychoanalytikers Jacques Lacan sind zum ersten Mal | |
| > komplett auf Deutsch erschienen. Was sagen sie heute? | |
| Bild: Hat das Erstarken des Rassismus schon 1973 in einem Interview vorausgesag… | |
| „Contre Marine Le Pen“: Im März veröffentlichten französische | |
| Psychoanalytiker im Onlinejournal [1][Lacan quotidien] einen Appell „Gegen | |
| Marine Le Pen und die Partei des Hasses“. Die Unterzeichner warnen vor der | |
| Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen und dem Front National als Feinden | |
| der Aufklärung und sehen sogar ihren eigenen Berufsstand gefährdet, sollte | |
| Le Pen die Wahl gewinnen. Denn ohne Meinungs- und Pressefreiheit oder eine | |
| offene Gesellschaft sei auch die Psychoanalyse nicht möglich. | |
| Nur scheinbar ironisch daran ist, dass sich die Analytiker in einem Medium | |
| bemerkbar machen, das seinen Namen einem Denker verdankt, der hierzulande | |
| gern des Obskurantismus geziehen wird: Jacques Lacan. Linke Intellektuelle | |
| waren ihm gegenüber gleichwohl stets aufgeschlossener als rechte. Jetzt | |
| wurde Lacans einzige „richtige“ Buchveröffentlichung, seine „Schriften�… | |
| mit gut 50 Jahren Verspätung zum ersten Mal vollständig ins Deutsche | |
| übersetzt. Der Weg von Lacans Hauptwerk ins Nachbarland war, könnte man | |
| sagen, beschwerlich. Doch schon bei der Entstehung des Originals gab es | |
| einige Hürden zu überwinden. | |
| Als die „Écrits“ von Jacques Lacan 1966 zum ersten Mal in Frankreich | |
| erschienen, war ihr Verfasser 65 Jahre alt. Er hatte sich zuvor lange | |
| geweigert, sein Werk einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Sein | |
| späterer Herausgeber François Wahl vom Pariser Verlag Éditions du Seuil | |
| hatte ihn schließlich überzeugen können, der Veröffentlichung zuzustimmen. | |
| Monatelang waren die Texte von dem Psychoanalytiker in enger, oft | |
| kontroverser Zusammenarbeit mit Wahl ausgewählt und überarbeitet worden. | |
| Dabei blieb einer der bekanntesten Texte, Lacans Vortrag über das | |
| „Spiegelstadium“, in seiner ursprünglichen Version von 1936 unauffindbar. | |
| Man begnügte sich mit der Fassung von 1949. | |
| Als die zwei Bände der „Schriften“ im Herbst 1966 ausgeliefert wurden, | |
| erreichten sie für ein theoretisches Werk mit nicht eben leichtem Zugang | |
| erstaunliche Verkaufszahlen: Mehr als 50.000 Exemplare der Erstausgabe | |
| wurden verkauft. Von der späteren Taschenbuchausgabe gingen ganze 120.000 | |
| Stück des ersten Bandes über die Ladentische. | |
| Lacan kann bis heute einen festen Platz in den Buchläden Frankreichs | |
| behaupten. Zu seinen „Schriften“ kamen nach und nach die von ihm | |
| ursprünglich mündlich gehaltenen „Seminare“ hinzu, von denen längst noch | |
| nicht alle 27 Bände – offiziell – veröffentlicht wurden. | |
| ## Intellektuelle Grundausstattung | |
| Der große „Übersetzer“ der Freud’schen Psychoanalyse, der mit seiner | |
| Anverwandlung insbesondere strukturalistischer Ideen eine Neuinterpretation | |
| von Freuds Lehre des Unbewussten geboten hat, gehört in Frankreich zur | |
| intellektuellen Grundausstattung neben Namen wie Michel Foucault oder | |
| Jacques Derrida. Zusätzlich zu seiner klinischen Bedeutung hat er in die | |
| verschiedensten geisteswissenschaftlichen Strömungen hineingewirkt. | |
| In Deutschland, wo eine unvollständige – und verwirrenderweise zum Teil | |
| durch andere Texte ergänzte – Übersetzung der „Schriften“ zwischen 1973… | |
| 1980 erschien, hat Lacan bei Weitem nicht so stark Fuß fassen können. Seine | |
| „Schriften“ gab es zwar zwar stets im geisteswissenschaftlichen Fachhandel | |
| zu kaufen, zum Bestseller geriet er für die deutschen Verleger, zuletzt | |
| Quadriga, jedoch nie. | |
| Mittlerweile erscheint sein Werk auf Deutsch beim Verlag Turia + Kant in | |
| Wien. Die längst vergriffene Quadriga-Ausgabe der „Schriften“ brachte | |
| dieser allerdings nicht einfach neu heraus, sondern ließ das französische | |
| Original vom Lacan-Experten Hans-Dieter Gondek vollständig neu übersetzen. | |
| Einige der Texte von 1966 erleben jetzt ihre Premiere im Deutschen. | |
| Darunter Lacans Vorwort „Eröffnung dieser Sammlung“. | |
| ## Der Stil ist der Mensch | |
| Für die erste deutsche Übersetzung hatte Lacan 1973 ein eigenes Vorwort | |
| beigesteuert. Während er dort seine Leser mit dem Satz „Der Sinn des Sinns | |
| (the meaning of meaning), man hat sich gefragt, was das ist“ empfing, | |
| lautet die Begrüßung in der Neuausgabe jetzt: „‚Der Stil ist der Mensch | |
| selbst‘.“ Mit diesem Zitat des Enzyklopädisten Georges-Louis Leclerc de | |
| Buffon hat Lacan sich selbst recht gut charakterisiert. Sein oft | |
| undurchdringlicher, von wortspielerischen Neologismen geprägter Stil war | |
| einer der Gründe für die Widerstände, die man seinen Texten in Deutschland | |
| entgegenbrachte. | |
| Der Stil, das Wie des Sprechens der Menschen, ist zugleich das, was Lacan | |
| in den Mittelpunkt seines Denkens und seiner psychoanalytischen Praxis | |
| gerückt hat. Das Unbewusste ist nach einem bekannten Diktum Lacans | |
| „strukturiert wie eine Sprache“. Zum ersten Mal formulierte Lacan diesen | |
| Gedanken in „Die Lenkung der Kur und die Prinzipien ihrer Macht“ von 1958. | |
| In Gondeks Fassung heißt es da, dass „das Unbewusste die radikale Struktur | |
| der Sprache hat“. | |
| Zwar ist das Unbewusste keine eigene Sprache, seine Verlautbarungen folgen | |
| aber bestimmten syntaktischen Prinzipien der Verkettung, und diese hat sich | |
| Lacan zeitlebens zu benennen bemüht, um so das Unbewusste zu dechiffrieren. | |
| Die Schwierigkeiten, die er seinen Lesern bereitet, ihm in seinen Gedanken | |
| zu folgen, kann auch Gondek mit seiner Übersetzung nicht beseitigen. Diese | |
| Schwierigkeiten gehören zu Lacan dazu. | |
| In der neuen Fassung werden dafür einige Formulierungen klarer, in ihrer | |
| Konstruktion besser nachvollziehbar. Die Gepflogenheit der ersten deutschen | |
| Fassung, die französische Syntax zum Teil auf Deutsch zu rekonstruieren, | |
| behält Gondek vereinzelt bei. | |
| Was kann man mit den „Schriften“ – über Expertenwissen in lacanianischen | |
| Analytikerkreisen hinaus – heute anfangen? Wenn man sich auf die | |
| beschwerliche Lektüre einlässt, gibt Lacan einem Instrumente an die Hand, | |
| um auf den unterschiedlichsten Ebenen das Begehren zu befragen, mit dem man | |
| in der Begegnung mit anderen konfrontiert ist. | |
| Sehr, sehr einfach gesagt, hilft Lacan einem, sich und die anderen besser | |
| zu verstehen. Selbst Marine Le Pen und ihre Politik lassen sich auf diese | |
| Weise analysieren. Eine mögliche Antwort auf deren rassistische Haltung | |
| könnte in etwa lauten, dass sie in ihrem eigenen Genießen verwirrt, sich | |
| selbst fremd ist. Das Erstarken des Rassismus hatte Lacan übrigens schon | |
| 1973 in einem Interview vorausgesagt. | |
| 17 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.lacanquotidien.fr/blog/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Marine Le Pen | |
| Psychoanalyse | |
| Michel Foucault | |
| Kunst | |
| Literatur | |
| Jacques Derrida | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehrung für Michel Foucault: Philosoph an der Alster | |
| 1959/60 lebte der spätere Archäologe von Sex und Wissen in Hamburg. Daran | |
| soll ab dieser Woche eine Gedenktafel erinnern. | |
| Torsten Maul über Psychoanalyse: „Malen hat mit Selbsterkenntnis zu tun“ | |
| Torsten Maul ist Psychoanalytiker und malt Bilder mit Eierschalen und | |
| Menschenhaar. Ein Gespräch über die Parallelen von Kunst und Psychoanalyse | |
| Workshop zu Marguerite Duras: Liebe ist immer „mit ohne“ | |
| Denn die Liebe enthält eine Einwilligung in das Aufgeben des Objekts: Die | |
| Psychoanalytische Bibliothek erinnerte an die Schriftstellerin Marguerite | |
| Duras. | |
| Zehn Jahre nach Jacques Derridas Tod: Rigorose, artistische Gedankengänge | |
| Kurz vor seinem Tod sorgte sich der Philosoph Derrida um sein Werk. Er | |
| befürchtete, nicht mehr gelesen zu werden. Für die Unis trifft das zu. |