| # taz.de -- Krise bei deutschen Fußballerinnen: Zu viel Schönrednerei | |
| > Bayern Münchens Fußballerinnen sind raus. Nun findet erstmals ein | |
| > Viertelfinale der Champions League ohne deutsche Beteiligung statt. | |
| Bild: Niedergeschlagen: Nach dem Remis gegen Paris St. Germain ist der Frust be… | |
| So schnell kann sich eine Agenda ändern. Eigentlich war [1][Nia Künzer als | |
| neue Sportdirektorin] des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zum Spobis nach | |
| Hamburg gekommen, um über die Wachstumschancen des Frauensports zu | |
| sprechen. Der weltweite Markt soll sich schließlich bis 2030 verdreifachen. | |
| Doch zunächst einmal musste auch die Weltmeisterin von 2003 öffentlich | |
| bedauern, dass sich nach ihrem Amtsantritt der Bedeutungsverlust des | |
| deutschen Frauenfußballs nahtlos fortsetzt. | |
| Nach dem bis heute nicht gründlich aufgearbeiteten WM-Vorrundenaus im | |
| vergangenen Sommer hat die Champions-League-Saison 2023/2024 den nächsten | |
| Tiefpunkt gebracht. Am Dienstagabend verabschiedet sich der FC Bayern durch | |
| ein 2:2 gegen Paris St. Germain als letzter deutscher Vertreter. Erstmals | |
| seit der Premiere des Europapokalwettbewerbs der Frauen 2001/2002, der bis | |
| 2009 noch Uefa Women’s Cup hieß, mischt kein Bundesligist mehr im | |
| Viertelfinale mit. Neunmal stehen deutsche Klubs in der Siegerliste, der | |
| letzte war 2015 der 1. FFC Frankfurt als reiner Frauenfußballverein. Das | |
| ist eine gefühlte Ewigkeit her. | |
| Unter dem Eindruck des unglücklichen Eigentors seiner englischen | |
| Nationalspielerin Georgia Stanway verfiel Bayern-Trainer Alexander Straus | |
| in Schönrednerei: „Die Spielerinnen hätten so viel mehr verdient gehabt.“ | |
| Die Vorstellung seines Teams hätte ein „top, top, top Level“ gehabt. | |
| Immerhin wies Nationalspielerin Klara Bühl darauf hin: „Wir haben es nicht | |
| heute verloren, sondern in den letzten Wochen.“ Mitspielerin Giulia Gwinn | |
| meinte unter Tränen: „Das wird natürlich auch die nächsten Tage noch | |
| wehtun.“ | |
| Der Vizemeister VfL Wolfsburg war bereits in den Play-offs am Paris FC | |
| gescheitert [2][und der Bundesliga-Dritte Eintracht Frankfurt] hat vor | |
| seinem letzten Heimspiel gegen den FC Rosengard (nach Redaktionsschluss | |
| dieser Ausgabe) schon alle Chancen aufs Weiterkommen verspielt. Den | |
| deutschen Nationalspielerinnen fehlen so auch internationale | |
| Bewährungsproben. In Kürze geht es für das DFB-Team um viel. Beim | |
| Olympiaqualifikationsturnier ist in Lyon zuerst Frankreich (23. Februar) | |
| der Gegner. Aber die DFB-Frauen schleppen einigen Ballast ins Turnier. | |
| ## Unzufriedenheit mit der Entwicklung | |
| Hoffnungsträgerinnen wie Sydney Lohmann, auf dem Bayern-Campus gegen PSG | |
| erneut eine der Besten, müssen überlegen, ob sie ihre Zukunft noch in der | |
| Bundesliga sehen. | |
| Die Rufe nach Reformbedarf werden lauter. Katja Kraus aus der | |
| [3][Initiative „Fußball kann mehr“] fühlt sich bestätigt, dass insbesond… | |
| beim DFB die Selbstbeweihräucherung wegen einiger gut besuchter | |
| Highlightspiele aufhören müsse. Der Geschäftsführerin einer | |
| Sportmarketingagentur ist es nach der EM 2022 in England viel zu sehr um | |
| die Verlängerung eines Hypes gegangen, bei der die sportliche Stagnation | |
| lange ausgeblendet wurde. | |
| Und noch immer ist die Liga weit davon entfernt, wirtschaftlich selbst | |
| tragfähig zu sein. Jeder Lizenzverein leistet über seine Männer | |
| Quersubvention in Millionenhöhe. Einigen Klubvertretern, aber auch dem | |
| unzufriedenen Liga-Namensgeber Google Pixel geht es bei der Entwicklung | |
| viel zu langsam; deswegen ist Tobias Trittel (Wolfsburg) als Vorsitzender | |
| des Ausschusses Frauen-Bundesligen zurückgetreten. „Mir ist alles viel zu | |
| brav und leise“, sagt auch Kraus. | |
| Wenn ihr Thesenpapier zu Veränderungen in der Frauen-Bundesliga kein Gehör | |
| findet, werden auch die Vereine möglicherweise darauf drängen, sich einen | |
| anderen Träger als den DFB zu suchen, der für eine bessere Vermarktung und | |
| höhere Erlöse sorgt. Denn für Topspielerinnen dürften deutsche Vereine | |
| künftig noch weniger interessant werden. Deutschland könnte bereits nach | |
| dieser Spielzeit im Uefa-Ranking hinter Frankreich den zweiten Platz an | |
| Spanien mit seinem kräftig punktenden Titelverteidiger FC Barcelona | |
| verlieren, was für die heimische Liga fatale Folgen hätte. Nur die beiden | |
| Topnationen stellen bei der Champions-League-Reform ab 2025 mit 18 Vereinen | |
| zwei feste Starter. | |
| 31 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Frauen-Sportchefin-im-DFB/!5982530 | |
| [2] /Frankfurts-Fussballerinnen-in-Europa/!5955244 | |
| [3] /Frauen-fordern-Quote-in-Fussballgremien/!5767946 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Hellmann | |
| ## TAGS | |
| Frauenfußball | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| FC Bayern München | |
| Fußball | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Fußball | |
| DFB Team Frauen | |
| Martina Voss-Tecklenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wolfsburgs Frauen besiegen Frankfurt: Ein Wettrennen mit Tücken | |
| Den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg gelingt gegen Eintracht Frankfurt ein | |
| 3:0-Heimsieg. Dem Spiel fehlte lange die Finesse, aber am Ende gab es | |
| Jubel. | |
| Finanzlöcher im Frauenfußball: Branding mit Hindernissen | |
| Die Frauenbundesligavereine könnten sich vom Deutschen Fußball-Bund lösen. | |
| Aber dann stünde ein harter Prozess der Konsolidierung an. | |
| Fußballerin Juliane Wirtz: Ein Glücksgriff für Werder Bremen | |
| Juliane Wirtz machte mit ihrem Wechsel nach Bremen scheinbar einen Schritt | |
| zurück – richtig, wie sie beim 2:1 gegen ihren Ex-Club Leverkusen zeigte. | |
| DFB-Frauen-Team gegen Dänemark: Unschlagbares Urvertrauen | |
| Die deutsche Elf bezwingt im Kampf um ein Olympiaticket Dänemark mit | |
| überraschender Leichtigkeit. Ihr Trainer überhäuft sie mit Komplimenten. | |
| Deutsches Ausscheiden bei der WM: Brüchiges Fundament | |
| Um den deutschen Frauenfußball steht es schlecht. Doch Kritik wird nur | |
| samtpfötig vorgetragen. Das erschwert das Vorantreiben notwendiger | |
| Reformen. |