| # taz.de -- Kriminalität in der Kurve: Gegen die eigenen Fans | |
| > Juventus Turin geht gegen Anhänger vor, die teils Verbindungen zur Mafia | |
| > haben. Sie verdienen am Tickethandel und drohen mit rassistischen | |
| > Gesängen. | |
| Bild: Mächtige Fans: Bei Juve üben die Anhänger Druck auf die Klubführung a… | |
| Turin taz | Die Stimmung in der Bar Black & White in Turin ist gedrückt. | |
| Das Black & White ist das Stammlokal der Fangruppe Tradizione. Ein paar | |
| Trikots von Juve-Spielern hängen im Raum. Das von Außenstürmer Federico | |
| Bernadeschi ist sogar mit einer Widmung verziert. Seit 1977 gibt es den | |
| Fanclub schon, damals noch unter dem Namen „Fighters“. Nach der Tragödie im | |
| Brüsseler Heyssel-Stadion waren englische Clubnamen aber nicht mehr | |
| opportun, die Gruppe nannte sich in Tradizione um. Etwa 300 Mitglieder | |
| zählen sie, hinter den dominierenden Drughi (600 eingeschriebene Anhänger) | |
| der zweitwichtigste Club in der Curva Sud. | |
| Nur wenige Mitglieder hatten sich ein paar Stunden vor dem | |
| Champions-League-Spiel gegen Bayer Leverkusen eingefunden. Große | |
| Choreografien oder die Abfolge der Sprechchöre besprachen sie nicht. Denn | |
| ihre Transparente wurden von der Polizei während der Operazione „Last | |
| Banner“ im September beschlagnahmt. Nicht einmal die Lust, überhaupt ein | |
| Juventus-Trikot überzustreifen, ist zu verspüren. „Was soll man einen | |
| Verein unterstützen, der die eigenen Leute anzeigt und in den Knast | |
| bringt“, sagt einer der Tradizione-Ultras der taz. Der Anführer der | |
| Tradizione und auch Chef des Black & White, Umberto Toia, wurde im Rahmen | |
| von „Last Banner“ verhaftet. | |
| Den zwölf verhafteten Fananführern wird Erpressung von Juventus, | |
| Gewaltanwendung gegenüber opponierenden Fans und Erpressung des | |
| Barpersonals im Stadion zur Herausgabe von Freigetränken vorgeworfen. Die | |
| Begründung der Haftbefehle skizziert ein düsteres Bild. Bei mehreren | |
| Treffen mit dem Fanbeauftragten von Juventus, Alberto Pairetto, wurde | |
| dieser bedroht und beschimpft, weil er nicht mehr die geforderte Menge an | |
| Freikarten herausgeben wollte. | |
| Pairetto, Sohn von Pierluigi Pairetto, einem der verurteilten | |
| Schiedsrichter des Betrugsskandals von 2006, hatte in früheren Jahren bis | |
| zu 100 Karten pro Fanklub verteilt. Andrea Puntorno, Anführer des Fanklubs | |
| Bravi Ragazzi und mittlerweile wegen Drogenhandels in Sizilien | |
| festgenommen, sprach öffentlich von Einnahmen zwischen 20.000 und 40.000 | |
| Euro allein für ihn pro Spieltag. Turins Antimafiaanwälte überprüften die | |
| Angaben und bestätigten der taz dieses Geschäftsvolumen. | |
| ## Präsident trifft Mafiosi | |
| Die Antimafiaermittler kamen ins Spiel, weil auch ein ’Ndrangheta-Clan im | |
| Ticketgeschäft mitmischte. Ein Spross des Dominello-Clans wurde sogar von | |
| Juventus als Vermittlerfigur der Fans akzeptiert und traf sich mehrfach mit | |
| Andrea Agnelli. Der Spross der Industriellendynastie aus Turin ist nicht | |
| nur Juventus-Präsident, sondern auch Chef der European Club Association. | |
| Die ECA bastelt seit Jahren schon an der europäischen Superliga. Der | |
| Einpeitscher dieser Millionario-Liga trifft sich mit einem Mafioso – ein | |
| tolles Geschäftsumfeld. Wegen seiner Treffen mit dem mittlerweile | |
| verurteilten Rocco Dominello wurde Agnelli zunächst vom Sportgericht | |
| gesperrt; die Sperre wurde dann auf eine Geldstrafe reduziert. | |
| Nach dem Mafiaprozess „Alto Piemonte“, bei dem die Geschäfte des | |
| Dominello-Clans nur eine Randgeschichte waren, versuchte Juventus offenbar | |
| die Ticketvergabe zu ändern. Die Ultras aber fühlten sich herausgefordert. | |
| Aus „Last Banner“ geht hervor, dass die Chefs der Fanclubs als | |
| Erpressungsmittel auch rassistische Fanchöre androhten. Ihr Kalkül: Gibt | |
| Juventus die Tickets nicht heraus, muss der Verein eben Sanktionen | |
| fürchten. Sogar die Sperrung der Fankurve für zwei Spieltage als Strafe | |
| wegen rassistischer Ausfälle wurden von den Fananführern als Triumph | |
| gewertet – in der Hoffnung, dass Juventus klein begebe. | |
| Das tat der Klub in diesem Falle aber nicht. Noch nicht einmal die Drohung | |
| des bedeutendsten der Fanchefs, Drughi-Boss Dino Mocciola, die Telefonate | |
| publik zu machen, die der frühere Fanbetreuer Raffaello Bucci auf seine | |
| Anweisung hin aufgezeichnet hatte, vermochten den Klub einzuschüchtern. | |
| Bucci, einst selbst Mitglied der Drughi, kam im Juli 2016 ums Leben – | |
| ausgerechnet einen Tag vor seiner geplanten Aussage vor den Ermittlern von | |
| „Alto Piemonte“. Bucci waren die ’Ndrangheta-Verbindungen und das illegale | |
| Ticketgeschäft bekannt. Die Staatsanwaltschaft Cuneo, geleitet von einem | |
| früheren Antimafiaermittler aus Sizilien, geht mittlerweile von Mord aus. | |
| „Alto Piemonte“, „Last Banner“ und der Mordfall Bucci lassen die | |
| verstörenden Verhältnisse innerhalb der Juventus-Kurve deutlich zutage | |
| treten. Ob sich viel verändert, ist allerdings fraglich. Zwei der | |
| Verhafteten wurden wieder freigelassen. Und die Anwälte der Fananführer | |
| zeigen sich gegenüber der taz optimistisch, dass die Beweislage ohnehin | |
| nicht für eine Verurteilung ausreiche. | |
| 10 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fußball | |
| Fans | |
| Juventus Turin | |
| Mafia | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Cristiano Ronaldo | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mafia und Clans: Eine Frage der Konjunktur | |
| Dreißig Morde seit 1990 gehen nach Behördenangaben auf das Konto | |
| italienischer Mafiagruppen in Deutschland. Wie viel Aufmerksamkeit ist das | |
| wert? | |
| Italien und die Fußball-WM in Russland: Nicht dabei und doch mittendrin | |
| Italien zeigt Interesse am WM-Turnier. Von dort kommt WM-Star Ronaldo zu | |
| Juventus Turin und bringt die Gewerkschaften auf die Barrikaden. | |
| Ronaldo beim Champions-League-Spiel: Das Tor seiner Träume | |
| Beim Spiel gegen Juventus Turin hat er das Tor der Tore geschossen. Es | |
| markiert eine Zäsur in Ronaldos Karriere – die von vielen Widerständen | |
| geprägt ist. | |
| Marco D'Eramo zur EM: „Die Deutschen ändern sich nicht“ | |
| Der italienische Autor Marco D'Eramo über die Bedeutung des Fußballs in | |
| Italien, Silvio Berlusconi und Mario Balotelli. Und den Rassismus in den | |
| italienischen Stadien. |