| # taz.de -- Kraft des Fußballs in Nordmazedonien: Team Hoffnung | |
| > Das Miteinander im diversen Nationalkader entspricht nicht dem Alltag. Im | |
| > Team ist die albanischstämmige Minderheit gut integriert. | |
| Bild: Einigende Emotionen: In Skopje wurde die EM-Qualifikation ausgelassen gef… | |
| Der legendäre Tag Ende März, als die deutschen Männer mit 1:2 gegen | |
| Nordmazedonien in der WM-Qualifikation verloren, ist nicht nur hierzulande | |
| in Erinnerung geblieben. Zwei Tore erzielte Nordmazedonien damals, eines | |
| schoss Goran Pandev, eines Eljif Elmas. Ein ethnischer Mazedonier und ein | |
| ethnischer Albaner mit türkischen Wurzeln. Ein Ereignis von Symbolkraft. | |
| „Alle Medien haben geschrieben: Das ist das wahre Gesicht dieses Landes“, | |
| so erzählt es Ana Tomovska Misoska. Und dieses Gefühl sei bei der EM | |
| geblieben. Dass Nordmazedonien am heutigen Montag vermutlich bei der EM | |
| ausscheidet, ist da eher sekundär. | |
| Tomovska Misoska ist Psychologin und hat viel Feldforschung zur Lage | |
| zwischen ethnischen MazedonierInnen und AlbanerInnen betrieben. Denn leicht | |
| ist es nicht hier. Zum ersten Mal überhaupt ist das Land für eine | |
| Fußball-EM qualifiziert. Aber wem gehört das Nationalteam? [1][Zwischen 20 | |
| und 25 Prozent der Bevölkerung in Nordmazedonien sind ethnische | |
| AlbanerInnen], die sich oft als StaatsbürgerInnen zweiter Klasse fühlen. | |
| Vor rund zwanzig Jahren explodierten die ethnischen Spannungen im Zuge des | |
| Kosovokrieges und brachten das Land an den Rand eines Bürgerkriegs. Seither | |
| hat sich einiges getan, mehr AlbanerInnen sind in öffentlichen Posten | |
| repräsentiert, sie erhalten Bildung in ihrer Sprache. „Es hat eine langsame | |
| Verbesserung gegeben, auch statistisch“, so Tomovska Misoska. „Aber wir | |
| sind noch nicht komplett über den Berg. Diese Spannungen kriechen immer | |
| wieder an die Oberfläche.“ Und der Fußball soll sie heilen. | |
| Es herrscht ein entspannter EM-Patriotismus in Skopje. Viele Bars sind mit | |
| Nationalflaggen geschmückt und bieten Public Viewing an, die Häuser und | |
| Autos bleiben aber von Fahnen relativ unbelastet. „Die Stimmung ist | |
| verhaltener, als sie sonst wäre“, sagt Aleksandar Krzalovski. „[2][Die | |
| sozialdemokratische Regierung] will nicht, dass allzu laut gefeiert wird, | |
| um Griechenland und Bulgarien nicht zu provozieren.“ Es ist mit allen | |
| Nachbarn kompliziert. | |
| ## Werbespot gegen Diskriminierung | |
| [3][Kompliziert ist es schon mit dem eigenen Namen], der nach langem | |
| Konflikt mit Griechenland kürzlich geändert wurde – Konservative wie | |
| Krzalovksi sagen weiter Mazedonien, nicht Nordmazedonien. Krzalovski ist | |
| Direktor des MCMS, einer NGO, die sich nach seinen Angaben etwa für | |
| ethnische Minderheiten, Entwicklung der Zivilgesellschaft und Frauen | |
| einsetzt. Sie hatte zu dieser EM eine publikumswirksame Idee. Gemeinsam mit | |
| den Nationalspielern hat sie einen Werbespot gegen Diskriminierung gemacht. | |
| „Es ist das mit Abstand durchmischteste Team, das wir je hatten“, sagt | |
| Krzalovski. „Und ich denke, dieses Team hat die Leute im ganzen Land | |
| wirklich mehr vereint.“ | |
| Das Narrativ vom bunten und harmonischen Nationalteam kennt man in | |
| Deutschland [4][oder Frankreich gut]. Und nicht immer spiegelt das die | |
| Realitäten im Land wider. Symbolisch wichtig ist es trotzdem. Es sei noch | |
| gar nicht so lange her, sagt der Direktor, dass im Nationalteam vor allem | |
| ethnische Mazedonier spielten. Die Mischung sei auch schlicht Pragmatismus | |
| von Trainer Igor Angelovski. „Wir haben nicht mehr viele gute Mazedonier, | |
| aber einige sehr gute Albaner. Es gibt natürlich die übliche | |
| nationalistische Minderheit, die sich beschwert. Aber die Maßnahme hat | |
| etwas gebracht, auch deshalb sind die meisten Leute zufrieden.“ Zumindest, | |
| solange der Erfolg da ist. | |
| Während das Nationalteam eine vereinende Kraft hat, wirkt der Klubfußball | |
| häufig spaltend. Der berühmteste albanische Klub, KF Shkëndija, ist gerade | |
| Meister geworden. Seine Ultras verbindet eine ausgeprägte und von | |
| Nationalismus triefende Rivalität mit den Ultras des mazedonisch geprägten | |
| Vardar Skopje, die ebenso wenig Kinder von Traurigkeit sind. Teils kommt es | |
| zu Gewalt. „Spannungen in der Gesellschaft übertragen sich auf die | |
| Fankurven, nicht umgekehrt“, analysiert Ana Tomovska Misoska. „Natürlich | |
| ist es ein Teufelskreis, denn wenn es Fan-Gewalt gibt, berichten die Medien | |
| mit ihrem jeweiligen ethnischen Blick.“ | |
| Hinter dem ethnischen Getöse sind ironischerweise weltweite Kräfte im | |
| Spiel. Der KF Shkëndija wird von Ecolog finanziert, einem | |
| Militärdienstleister mit Sitz in Dubai. Vardar Skopje wiederum hatte einen | |
| russischen Oligarchen hinter sich, der mit der konservativen Regierung | |
| verbandelt war. Und sich nach deren Fall aus dem Staub machte. Skopje | |
| spielt nun nur noch zweitklassig. | |
| Armend Nuhiu ist im Shkëndija-Trikot zum Treffen gekommen. Nuhiu ist | |
| albanischstämmiger Übersetzer und Shkëndija-Fan, wir treffen uns in der | |
| Kleinstadt Tetovo, einem Zentrum der AlbanerInnen in Nordmazedonien. Es ist | |
| Markttag, unzählige VerkäuferInnen stapeln Obst, Zigaretten, Haarspangen, | |
| alles ganz schlicht am Straßenrand. | |
| ## Angst vor Großalbanien | |
| Gewisse Unterschiede zu Skopje fallen auf. Die Moscheen, einige Frauen mit | |
| Kopftuch, das Fehlen nordmazedonischer Nationalflaggen. „Zugegebenermaßen | |
| unterstützen die Leute hier das Nationalteam nicht mit gleicher | |
| Emotionalität“, erzählt Nuhiu. „Die Albaner schauen, aber sie organisieren | |
| keine speziellen Events. Trotzdem habe ich in den sozialen Medien viele | |
| Solidaritätsbekundungen gelesen. Das ist in den letzten zehn Jahren viel | |
| mehr geworden.“ Auch er glaubt, dass die EM die Menschen vereint habe. | |
| Gleichzeitig berichtet er über Streitpunkte. Die albanischstämmigen Spieler | |
| weigern sich, die Hymne mitzusingen – weil dort im Text nur Mazedonier | |
| abgefeiert werden. Das wiederum erzürnt die ethnischen Mazedonier, die | |
| stetig befürchten, ihre MitbürgerInnen wollten am liebsten ein Großalbanien | |
| aufmachen. Wie sehr sie das wirklich wollen, ist umstritten. „Das gilt | |
| höchstens für zehn Prozent“, glaubt Nuhiu. „Die Mehrheit der Bevölkerung | |
| wünscht sich einfach ein besseres Leben, bessere Löhne, bessere | |
| Infrastruktur.“ Andere wie Krzalovski vermuten, dass die Mehrheit der | |
| AlbanerInnen immer noch mit (Groß-)Albanien solidarisch sei. Nuhiu sieht | |
| den Streit pragmatisch: Ihm persönlich sei es ziemlich egal, wer in der | |
| Hymne auftauche. „Aber ich bin da eine progressive Minderheit.“ | |
| Dass viel nebeneinander her gelebt wird, hat auch mit dem Schulsystem zu | |
| tun. In Nordmazedonien hat jede Minderheit das Recht, in ihrer Sprache | |
| unterrichtet zu werden. Das führt aber auch zur Segregation. „Das | |
| Bildungssystem ist komplett parallel“, sagt die Psychologin Tomovska | |
| Misoska. „Selbst mehrsprachige Schulen trennen die Klassen. Sie versuchen, | |
| Begegnungen zu vermeiden, um Konflikte zu verhindern. Sie halten die Kinder | |
| voneinander fern.“ An der Uni setze sich das fort. Das Ergebnis sei, dass | |
| man sehr wenig voneinander wisse. „Wir könnten viel mehr | |
| außerunterrichtliche Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten schaffen“, | |
| fordert sie. „Oder auch gemeinsamen Unterricht, zum Beispiel in | |
| Fremdsprachen, IT oder Sport. Auch der Lehrplan ist wichtig: Welche Namen | |
| werden benutzt, welche Geschichte gelehrt?“ | |
| Und wichtig seien auch gemischte Teams wie das Nationalteam. „Die Leute | |
| sind heute alle sehr stolz darauf, dass es so divers ist. Es geht in die | |
| richtige Richtung.“ Es gibt sie tatsächlich, die verbindende Kraft des | |
| Fußballs, die die Uefa so gerne rühmt. Trotz der Tatsache, dass dieses Team | |
| bislang null Punkte geholt hat. Manchmal zählen andere Dinge. | |
| 21 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Balkan-und-Terror-in-Wien/!5722601 | |
| [2] /Parlamentswahl-in-Nordmazedonien/!5701097 | |
| [3] /Mazedonien-und-Griechenland/!5565052 | |
| [4] /EMtaz-Sportsoziologe-ueber-Frankreich/!5317930 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Nordmazedonien | |
| Albaner | |
| Fußball | |
| WM-Qualifikation | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Nordmazedonien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gegen Nordmazedonien in der WM-Quali: Die Elf nach Pandev | |
| Nordmazedonien hat sich ziemlich weit hochgekickt. Der Erfolg hat Gründe, | |
| aber ob die am Montag gegen die DFB-Elf noch gelten, ist offen. | |
| EM-Abschied in Nordmazedonien: Eine fast unschuldige Liebe | |
| Im nordmazedonischen Skopje feiert man den EM-Auftritt der Nationalspieler | |
| trotz der drei Niederlagen – weil man einfach Spaß an ihrem Fußball hat. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Schachspiel um Nordmazedonien | |
| Budapest und Sofia blockieren mit fiesen Tricks die | |
| EU-Beitrittsverhandlungen mit Skopje. Ist es ihnen womöglich zu | |
| europafreundlich? | |
| Uefa ermittelt gegen Marko Arnautović: Vieldeutiges Torgebrüll | |
| Der Österreicher Arnautović soll beim Sieg gegen Nordmazedonien einen | |
| Gegenspieler rassistisch beschimpft haben. Die Uefa eröffnet ein Verfahren. | |
| Diskussionen um Löw und den DFB: Der Trainer-Findungs-Stammtisch | |
| Ist „Der Mannschaft“ noch zu helfen? Wer kann’s rausreißen? Ein | |
| eiersuchender Ostertalk zur Rettung des deutschen Fußballs. |