| # taz.de -- Kommentar Osnabrücker Dramatikerpreis: Fördern ohne Jugendwahn | |
| > Der Osnabrücker Dramatikerpreis wäre eine richtig tolle Sache – wenn er | |
| > nur auf die unnötige Altersdiskriminierung verzichten würde. | |
| Bild: Ronald Funke als alter Mann: Der kann im Theater Osnabrück zwar was erz�… | |
| Jetzt haben sie es schon wieder getan: Während das Stück des | |
| Vorjahressiegers Mario Wurmitzer eine [1][fulminante Uraufführung] feiert, | |
| schreibt das Theater Osnabrück für 2019 erneut seinen Dramatiker*innenpreis | |
| aus. Verliehen wird er alle zwei Jahre seit 2013 und die bisherigen | |
| Gewinner haben danach auch am Burgtheater und am Schauspielhaus Bochum | |
| reüssiert. Zu wissen, man hat keinen Murks ausgezeichnet ist nicht nur fürs | |
| Selbstgefühl eines Oberzentrums-Stadttheaters fein. Es zeigt auch, wie | |
| leistungsfähig man in Osnabrück ist, trotz aller Benachteiligung durch das | |
| Land. | |
| Das ist gut gemeint und wäre schön, wenn der Preis ohne Diskriminierung | |
| auskäme. Tut er aber nicht, wie sehr viele Theater-, Literatur- und | |
| Kunstpreise: Bewerben „können sich Autor*innen […], die am 15. März 2019 | |
| nicht älter als 35 Jahre sind“, legt die Ausschreibung eine Altersgrenze | |
| fest, deren Willkür durchs exakte Datum eher betont als verborgen wird: | |
| Menschen, die am 14. März 36 werden, sollen weniger Nachwuchs sein, als | |
| diejenigen, die am 16.3. 1983 geboren sind? Lächerlich. | |
| Der sachlichste Grund für diese Bestimmung ist ein falscher Begriff von | |
| Nachwuchs: Die Entfaltung von künstlerischem Talent ist nicht ans Alter | |
| gebunden. Manche Dichter*innen haben mit 19 ihr [2][Gesamtwerk hinter | |
| sich], wie Arthur Rimbaud. Es gibt aber auch Dramatiker, die Stücke von | |
| bleibendem Wert schaffen, obwohl sie erst jenseits der 50 debütieren. So | |
| hat Aischylos mit erfahrungssatten Tragödien die Konkurrenz der jungen | |
| Hüpfer seinerzeit in Athen locker beiseite [3][gefegt]. Osnabrück würde ihn | |
| aussortieren. | |
| Künstlerisch ist diese Diskriminierung falsch, moralisch daneben. Und | |
| juristisch gefährdet sie die Auszeichnungen selbst: Das Allgemeine | |
| Gleichbehandlungsgesetz erlaubt Ungleichbehandlung aufgrund des Alters nur, | |
| [4][„wenn sie objektiv und angemessen“ ist]. Wer hier klagt, hat gute | |
| Chancen Recht zu kriegen und Schmerzensgeld. Für Nachwuchsförderung und | |
| -preise wäre das ein tragisches Ende. | |
| 17 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urauffuehrung-in-Osnabrueck/!5556673/ | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Rimbaud | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Perser | |
| [4] https://www.gesetze-im-internet.de/agg/__10.html | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Dramatiker | |
| Festival für Neue Internationale Dramatik | |
| Kulturförderung | |
| Kirche | |
| Evangelische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kirche beharrt auf Sonder-Arbeitsrecht: Nur wer glaubt, kann richtig putzen | |
| Bremens Evangelische Kirche setzt auf Diskriminierung: Selbst Putz-Jobs und | |
| Kartoffelschälstellen vergibt sie nur an Christenmenschen. | |
| Bundesarbeitsgericht zu Kirche und Arbeit: Unchristlich benachteiligt | |
| Das Diakonische Werk darf von einer Bewerberin keine Kirchenmitgliedschaft | |
| verlangen. Das stellt das Bundesarbeitsgericht klar. | |
| Fragen und Antworten: Wie hältst du's mit der Burka? | |
| Nach dem hessischen Vorbild will auch Niedersachsen die Burka aus dem | |
| öffentlichen Dienst verbannen. Was kann der Staat verbieten? Die taz | |
| beantwortet die wichtigsten Fragen. | |
| Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Muslimische Putzfrau könnte klagen | |
| Der Zentralrat der Juden kritisiert das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. | |
| Die Handlungsfreiheit in der Personalwahl sei dadurch eingeschränkt. |