| # taz.de -- Fragen und Antworten: Wie hältst du's mit der Burka? | |
| > Nach dem hessischen Vorbild will auch Niedersachsen die Burka aus dem | |
| > öffentlichen Dienst verbannen. Was kann der Staat verbieten? Die taz | |
| > beantwortet die wichtigsten Fragen. | |
| Bild: Wie viele Burka-Trägerinnen es in Deutschland gibt, weiß keiner. Trotzd… | |
| Nach Hessen will jetzt auch Niedersachsen ein Burkaverbot für Beamte und | |
| Angestellte im öffentlichen Dienst einführen. Sein Land prüfe derzeit eine | |
| entsprechende Regelung, sagte Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann | |
| (CDU). Sein hessischer Kollege Boris Rhein (CDU) hatte zuvor per Erlass den | |
| Landesbediensteten das Tragen eines islamischen Ganzkörperschleiers während | |
| der Arbeitszeit verboten. Die taz beantwortet die wichtigsten Fragen: | |
| Kann der Arbeitgeber das Burkatragen überhaupt verbieten? | |
| Das Weisungsrecht des Arbeitgebers umfasst grundsätzlich auch | |
| Bekleidungsvorschriften. Allerdings müssen sie zumutbar sein. | |
| Was sagt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? | |
| Nach dem AGG ist eine Benachteiligung aus Gründen der Rasse oder ethnischen | |
| Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer | |
| Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität dann zulässig, "wenn | |
| dieser Grund wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingungen | |
| ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung | |
| darstellt, sofern der Zweck rechtmäßig und die Anforderung angemessen ist". | |
| Was unterscheidet den öffentlichen Dienst von der Wirtschaft? | |
| Das Tragen einer Burka im öffentlichen Dienst verstoße gegen die | |
| Neutralitätspflicht des Staates, begründet Hessen sein Verbot. Nach Ansicht | |
| des Staatsrechtlers Hans Michael Heinig hat der Bürger zudem ein Recht | |
| darauf zu wissen, wer ihm als Repräsentant des Staates gegenübertritt. Das | |
| vertrage sich nicht mit dem Tragen einer Burka. Das macht auch den | |
| fundamentalen Unterschied zum Kopftuch aus. | |
| Wäre ein generelles Burkaverbot in Deutschland möglich? | |
| Da die Burka zum religiösen Selbstverständnis einer - wenn auch äußerst | |
| minoritären - Richtung des Islams gehört, würde ein Komplettverbot gegen | |
| Artikel 4 des Grundgesetzes verstoßen, nach dem die Glaubensfreiheit und | |
| die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses | |
| unverletzlich sind und die ungestörte Religionsausübung gewährleistet wird. | |
| Wie viele Burkaträgerinnen gibt es in Deutschland? | |
| Auch wenn es bislang keine statistische Erhebung darüber gibt: Es dürften | |
| verschwindend wenige sein, alleine schon deswegen, weil die weitaus | |
| überwiegende Mehrzahl der rund 4 Millionen Muslime hierzulande ihre Wurzeln | |
| in der Türkei hat, wo die Burka verpönt ist. In Frankreich, das im | |
| vergangenen Jahr ein allgemeines Verbot der Vollverschleierung in der | |
| Öffentlichkeit beschlossen hat, sollen es gerade mal 2.000 sein - von | |
| insgesamt 6 Millionen Muslimen. | |
| Dürfen Burkaträgerinnen gegen ein Verbot demonstrieren? | |
| Nicht, wenn sie dabei eine Burka tragen. Denn dann verstießen sie gegen das | |
| Versammlungsgesetz, das verbietet, an öffentlichen Veranstaltungen "in | |
| einer Aufmachung, die geeignet und den Umständen nach darauf gerichtet ist, | |
| die Feststellung der Identität zu verhindern, teilzunehmen". Erlaubt ist | |
| die Burka allerdings bei Gottesdiensten unter freiem Himmel, Prozessionen, | |
| Wallfahrten und Zügen von Hochzeitsgesellschaften. | |
| 3 Feb 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Dramatiker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Osnabrücker Dramatikerpreis: Fördern ohne Jugendwahn | |
| Der Osnabrücker Dramatikerpreis wäre eine richtig tolle Sache – wenn er nur | |
| auf die unnötige Altersdiskriminierung verzichten würde. | |
| Verbot der Burka: Belgien zieht nach | |
| Nach Frankreich soll nun auch in Belgien der Ganzkörperschleier verboten | |
| werden. Das Parlament stimmte mit einer großen Mehrheit für den | |
| Gesetzentwurf, jetzt fehlt nur noch der Senat. | |
| Selbstversuch mit Burka: Bevor der letzte Schleier fällt | |
| In Frankreich ist das Tragen von Burka oder Niqab in der Öffentlichkeit nun | |
| verboten. Unsere Autorin hat sich deshalb ganz verhüllt auf die Straßen von | |
| Paris gewagt. | |
| Kein Ganzkörperschleier im Amt: Burka-Trägerin quittiert Dienst | |
| Nach heftiger Debatte gibt die voll verschleierte Muslimin ihren Job im | |
| Frankfurter Bürgeramt auf. Eine Abfindung wird sie nicht bekommen. | |
| Kommentar Burkaverbot: Gesicht zeigen | |
| Eine Frau in einer Burka ist kein schöner Anblick. Denn die Burka | |
| signalisiert radikale Abgrenzung. In einer öffentlichen Behörde hat sie | |
| deshalb nichts zu suchen. | |
| Streit um Verschleierung am Arbeitsplatz: Mit der Burka ins Bürgerbüro | |
| Die Stadt Frankfurt am Main verbietet einer Frau, mit Burka zu arbeiten. | |
| Die nimmt sich einen Anwalt. Hessen will das Burka-Tragen im Büro nun per | |
| Erlass verbieten. | |
| Burka-Verbot in Frankreich: Haftstrafen und Bürgerkunde | |
| Die französische Nationalversammlung hat einem Gesetzesentwurf zugestimmt, | |
| der die Vermummung in der Öffentlichkeit generell verbietet - außer bei | |
| Kälte und Karneval. |