# taz.de -- Verbot der Burka: Belgien zieht nach | |
> Nach Frankreich soll nun auch in Belgien der Ganzkörperschleier verboten | |
> werden. Das Parlament stimmte mit einer großen Mehrheit für den | |
> Gesetzentwurf, jetzt fehlt nur noch der Senat. | |
Bild: In Belgien nicht erwünscht: Frauen in Burkas. | |
BRÜSSEL dpa | Als zweites europäisches Land nach Frankreich will Belgien | |
den Vollschleier Burka verbieten. Das Plenum des belgischen Parlaments nahm | |
am Donnerstagabend nahezu einstimmig einen Gesetzentwurf an, der | |
muslimischen Frauen das Tragen von Vollschleiern wie Burka und Nikab in der | |
Öffentlichkeit verbieten soll. Das meldete die belgische Nachrichtenagentur | |
Belga. Nun muss die zweite Kammer, der Senat, noch zustimmen. | |
Bereits vor einem Jahr hatte das Parlament einen entsprechenden Beschluss | |
gefasst, der aber wegen des Sturzes der Regierung nicht mehr in der zweiten | |
Kammer verabschiedet werden konnte. Belgien ist seit fast elf Monaten ohne | |
gewählte Regierung. | |
Laut Gesetzentwurf darf künftig niemand mehr sein Gesicht im öffentlichen | |
Leben so verhüllen, dass er nicht mehr zu identifizieren ist: Keine | |
Busfahrt, kein Spaziergang und kein Besuch in Museen oder im Kino. Bei | |
Zuwiderhandlung drohen Strafen zwischen 15 und 25 Euro oder bis zu sieben | |
Tage Gefängnis. Das Gesetz solle "das Strafrecht verändern, um das Tragen | |
eines jeden Kleidungsstücks zu verbieten, das ganz oder in Teilen das | |
Gesicht verdeckt", heißt es in dem Text des Entwurfs. | |
Die Befürworter im Parlament verwiesen auf die Sicherheit und den nötigen | |
Respekt vor Frauen. "Die Burka ist kein religiöses Symbol, sondern ein | |
Symbol der Unterdrückung der Frauen", sagte der sozialistische Abgeordnete | |
André Frédéric. | |
Das Nachbarland Frankreich hatte bereits im September vergangenen Jahres | |
als erstes westliches Land ein Burka-Verbot beschlossen, das Mitte April in | |
Kraft trat. Komplett verschleierte Frauen sind in Frankreich somit vom | |
öffentlichen Leben ausgeschlossen. Wer sich nicht daran hält, muss mit | |
einem Bußgeld rechnen. | |
29 Apr 2011 | |
## TAGS | |
Julia Klöckner | |
Schleier | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
CDU-Vize fordert Burka-Verbot: „Ein abwertendes Frauenbild“ | |
CDU-Vize Julia Klöckner wurde fast einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Nun | |
setzt sie sich für ein bundesweites Burka-Verbot ein. | |
Schleierverbot in Frankreich: Haftstrafe für Ehemann beantragt | |
Der Staatsanwalt von Versailles fordert drei Monate Haft auf Bewährung für | |
Ehemann einer verschleierten Frau. Der Mann soll versucht haben eine | |
Polizeikontrolle zu verhindern. | |
Italien will Ganzkörperschleier verbieten: 500 Euro Strafe für die Burka | |
Nach Frankreich und Belgien will auch Silvio Berlusconi den | |
Ganzkörperschleier verbieten. Aus der Opposition und islamischen Gemeinden | |
kommt Kritik. | |
Selbstversuch mit Burka: Bevor der letzte Schleier fällt | |
In Frankreich ist das Tragen von Burka oder Niqab in der Öffentlichkeit nun | |
verboten. Unsere Autorin hat sich deshalb ganz verhüllt auf die Straßen von | |
Paris gewagt. | |
Kein Ganzkörperschleier im Amt: Burka-Trägerin quittiert Dienst | |
Nach heftiger Debatte gibt die voll verschleierte Muslimin ihren Job im | |
Frankfurter Bürgeramt auf. Eine Abfindung wird sie nicht bekommen. | |
Fragen und Antworten: Wie hältst du's mit der Burka? | |
Nach dem hessischen Vorbild will auch Niedersachsen die Burka aus dem | |
öffentlichen Dienst verbannen. Was kann der Staat verbieten? Die taz | |
beantwortet die wichtigsten Fragen. | |
Kommentar Burkaverbot: Gesicht zeigen | |
Eine Frau in einer Burka ist kein schöner Anblick. Denn die Burka | |
signalisiert radikale Abgrenzung. In einer öffentlichen Behörde hat sie | |
deshalb nichts zu suchen. | |
Burka-Verbot in Frankreich: Haftstrafen und Bürgerkunde | |
Die französische Nationalversammlung hat einem Gesetzesentwurf zugestimmt, | |
der die Vermummung in der Öffentlichkeit generell verbietet - außer bei | |
Kälte und Karneval. |