| # taz.de -- Kommentar Doping-Urteil: Im Zweifel für die Angeklagten | |
| > 28 russische Sportler waren wegen systemischen Dopings verurteilt worden. | |
| > Das Schiedsgericht hebt ihre Strafen auf. Das sollte man wertschätzen. | |
| Bild: Auch das Urteil schlägt Wellen: Die Disqualifikationen von etlichen Meda… | |
| Erst lebenslange Sperre, [1][dann Freispruch]. Wenn Urteile sich von einem | |
| Extrem ins andere wenden, dann kann das nur daran liegen, dass die jeweils | |
| Urteilenden völlig Unterschiedliches in den Blick genommen haben. In diesem | |
| Fall ist das Verzwickte, dass man für beide Sichtweisen gute Gründe | |
| vorbringen kann. | |
| Das Internationale Olympische Komitee wollte – ausgehend von der | |
| Erkenntnis, dass in Russland systemisches Doping betrieben wurde – die | |
| Profiteure des Systems abstrafen und an ihnen ein Exempel statuieren. | |
| Angesichts der massiven Betrugsversuche wurde vom IOC ein entsprechend | |
| starkes Zeichen erwartet. Das Ergebnis waren 43 lebenslange Sperren für | |
| russische Sportler. Das Prinzip Abschreckung war dabei leitendes Motiv. | |
| Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat nun nach dem Einspruch der | |
| russischen Sportler 28 lebenslange Sperren [2][in einen Freispruch | |
| verwandelt]. Elf weitere exkommunizierte Russen dürfen bereits nach den | |
| Winterspielen in Pyeongchang wieder mitmachen. In seiner Urteilsfindung, | |
| betonte das CAS, habe man sich strikt darauf beschränkt, über die jeweils | |
| individuelle Verantwortung zu richten. Die Beweislast sei nicht ausreichend | |
| gewesen, um zu einem anderen Urteil zu kommen. | |
| Die Wellen der moralischen Empörung werden nach diesem CAS-Richterspruch | |
| weltweit gewiss hoch schlagen. Dass aber in diesem Fall auch im Sport | |
| rechtsstaatliche Grundsätze – im Zweifel für den Angeklagten – nicht auß… | |
| Kraft gesetzt werden, sollten alle wertschätzen, die nicht selbst Opfer | |
| eines Willkürsystems werden wollen. | |
| Russische Sportler stehen derzeit unter Kollektivschuldverdacht. Gemeinsam | |
| mit ihnen will man auch das System in Haftung nehmen. Das IOC sollte sich | |
| stattdessen mehr über Sanktionsmaßnahmen Gedanken machen, die direkt auf | |
| die verantwortlichen Organisatoren des systemischen Dopings in Russland | |
| zielen. Diese wollen mit den Erfolgen ihrer Athleten nationale Stärke | |
| demonstrieren. Der Entzug von sportlichen Großveranstaltungen etwa würde | |
| sie gewiss schmerzen. | |
| 1 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russische-Sportler-und-Doping/!5481672/ | |
| [2] /Russische-Sportler-und-Doping/!5481672/ | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Doping | |
| Russland | |
| Langlauf | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Pyeongchang | |
| Doping | |
| Doping | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doping im Langlauf: Blutdoping auf der A8 | |
| Der österreichische Langläufer Johannes Dürr bekennt sich öffentlich zum | |
| Doping. Die Behörden ermitteln. Doch welche Rolle spielte sein Verband? | |
| Olympische Spiele starten am 9. Februar: Umgesattelt für eine Medaille | |
| Eric Franke war mal Leichtathlet – schulte aber um. Sein Traum von Olympia | |
| geht nun als Bobfahrer in Erfüllung, wenn er bei den Winterspielen antritt. | |
| Olympische Winterspiele in Südkorea: Das IOC bleibt hart | |
| Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die Doping-Sperre gegen | |
| russische Athleten aufgehoben. Das IOC lässt sie trotzdem nicht in | |
| Pyeongchang starten. | |
| Russische Sportler und Doping: Bedingt rehabilitiert | |
| Das höchste Sportschiedsgericht hebt die Strafe für 28 russische Sportler | |
| auf. Zu den Spielen nach Pyeongchang dürfen sie trotzdem nicht. | |
| Doping-Experte über neue Nachtests: „Das Vertrauen hat abgenommen“ | |
| Der Erfolg der Nachkontrollen ist auch auf die Weiterentwicklung von | |
| Testmethoden zurückzuführen, sagt Dopinganalytiker Mario Thevis. | |
| Kolumne Russisch Brot: „Neutrale“ Athleten bei Olympia | |
| Fahnen, Trikots, Wappen – russische Nationalinsignien werden bei Olympia | |
| allgegenwärtig sein. Ganz legal und trotz der Dopingskandale. |