| # taz.de -- Kommentar Anti-Terror-Gesetze Türkei: Erdoğans Alleinherrschaft | |
| > Der letzte Schritt zu einem autoritären System ist mit dem neuen | |
| > Maßnahmenpaket vollzogen. Wer kann, geht ins Exil – auch innerhalb des | |
| > Landes. | |
| Bild: Erdoğans neuen Gesetzen ersticken jede oppositionelle Regung im Keim | |
| Es kam wie befürchtet. Am Mittwochabend verabschiedete die | |
| Regierungsmehrheit im türkischen Parlament ohne Abstriche ein Paket | |
| Anti-Terror-Gesetze, die den Ausnahmezustand de facto zu einem Dauerzustand | |
| machen. Damit ist die [1][Transformation zu Recep Tayyip Erdoğans | |
| Alleinherrschaft] abgeschlossen: Mit den jetzt beschlossenen Gesetzen wird | |
| dafür gesorgt, dass jede oppositionelle Regung im Keim erstickt werden | |
| kann. | |
| Viele Menschen stellen sich nun die Frage, ob und wie sie in dieser neuen | |
| Türkei weiterleben sollen. Obwohl die Zahl der türkischen Asylsuchenden in | |
| Deutschland steigt und auch in Griechenland und anderen europäischen | |
| Ländern mehr Türken versuchen, Fuß zu fassen, sind die absoluten Zahlen | |
| doch immer noch gering. Den wenigen Tausenden, denen ein Absprung ins | |
| Ausland möglich ist, stehen vermutlich Hunderttausende gegenüber, die aus | |
| den verschiedensten Gründen im Land bleiben müssen, auch wenn sie lieber | |
| gingen. | |
| Wenn die Flucht ins Ausland nicht möglich ist, bleibt als naheliegendste | |
| und häufigste Form des Überlebens die innere Emigration. Die findet nun in | |
| den verschiedensten Formen statt. Man zieht sich zurück ins Privatleben und | |
| sucht sich einen Lebensraum in Gegenden, in denen man noch etwas freier | |
| atmen kann. Seien es bestimmte Stadtteile in Istanbul oder die Ägäis-Küste | |
| oder der kurdische Südosten; wer die Erdoğan-Republik ablehnt, zieht sich | |
| zurück. | |
| Das reicht bis in die Parteien. Die säkulare, | |
| sozialdemokratisch-kemalistische CHP hat den Kampf um das Land aufgegeben | |
| und beschränkt sich auf ihre Hochburgen in Istanbul, Ankara und an der | |
| Küste. Dasselbe gilt für die kurdische HDP, die wieder auf den Südosten | |
| zurückgeworfen ist. Der herrschende und von der AKP beherrschte Teil des | |
| Landes wird dagegen mehr und mehr zu einer Mischung aus Turkmenistan und | |
| Katar. Türkentum, Islam und oligarchischer Kapitalismus sind die Wegweiser | |
| in die Vergangenheit, in ein Land, das sich anschickt, geistig und | |
| politisch ins 19. Jahrhundert zurückzufallen. | |
| 26 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Finanzpolitik-der-Tuerkei/!5523471 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Wittenfeld | |
| ## TAGS | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Türkei | |
| Präsidialsystem | |
| Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opposition in der Türkei: Zum Anwalt statt auf die Barrikaden | |
| Nach der verlorenen Wahl zerlegt sich die türkische Opposition selbst. | |
| Dabei wäre gerade jetzt die richtige Zeit, Erdoğan anzugreifen. | |
| Angriff auf Journalisten in Berlin: Als ob man zwei Leben lebt | |
| Erk Acarer verfasste diesen Text über sein Exil in Deutschland im Jahr | |
| 2018. Am Mittwochabend ist er von mehreren Tätern angegriffen worden. | |
| Staatsbesuch des türkischen Präsidenten: Erdogan im September in Berlin | |
| Recep Tayyip Erdogan reist im September zu einem Staatsbesuch nach | |
| Deutschland. Laut Medienberichten wird über das genaue Datum noch | |
| verhandelt. | |
| Antiterrorgesetze in der Türkei: Ausnahmezustand als Normalität | |
| Das türkische Parlament verabschiedet Gesetze mit massiven | |
| Freiheitsbeschränkungen. Damit zementiert Präsident Erdoğan seine | |
| Herrschaft. | |
| Finanzpolitik der Türkei: Erdoğan vereinnahmt die Zentralbank | |
| Das Gremium tut, was der Präsident will: Die Leitzinsen bleiben | |
| unverändert. Die Märkte hatten dringend auf Inflationsbekämpfung gehofft. | |
| Die AKP und LGBTI: Trans Konservativ | |
| Eine Mehrheit der türkischen Transgender-Community neigt der | |
| Regierungspartei AKP zu. Unsere Autorin macht sich auf die Suche nach einer | |
| Erklärung |