| # taz.de -- Antiterrorgesetze in der Türkei: Ausnahmezustand als Normalität | |
| > Das türkische Parlament verabschiedet Gesetze mit massiven | |
| > Freiheitsbeschränkungen. Damit zementiert Präsident Erdoğan seine | |
| > Herrschaft. | |
| Bild: Recep Tayyip Erdoğan hat jetzt ganz viel zu sagen | |
| Istanbul taz | Das türkische Parlament hat ein Paket neuer | |
| Antiterrorgesetze verabschiedet. Erst vor einer Woche war der | |
| Ausnahmezustand aufgehoben worden. Trotz massiver Kritik der Opposition, | |
| die im Falle des HDP-Abgeordneten Ahmet Şık sogar dazu führte, dass man ihm | |
| das Wort entzog, wurden die Sicherheitsgesetze am Mittwochabend so wie von | |
| der Regierung vorgeschlagen verabschiedet. Aus Sicht der Opposition ist | |
| damit der Ausnahmezustand zur neuen Normalität geworden. | |
| Wie bisher gilt zunächst für drei Jahre, dass jeder Beamte oder Angestellte | |
| im öffentlichen Dienst ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung | |
| entlassen werden kann. Die Gouverneure der 81 Provinzen sollen weiterhin | |
| Vollmachten wie im Ausnahmezustand haben. Sie können Demonstrationen | |
| verbieten und über einzelne Personen Reisebeschränkungen verhängen. Die | |
| Polizei kann ohne richterlichen Beschluss Verdächtige bis zu zwölf Tagen | |
| festhalten, sollte das für die Ermittlungen erforderlich sein. | |
| Mit der Verabschiedung dieser Gesetze ist die Übergangsphase von einer | |
| parlamentarischen Demokratie zu einer neuen Präsidialrepublik, die nach dem | |
| Putschversuch vor zwei Jahren und dem anschließend verhängten | |
| Ausnahmezustand begann, weitgehend abgeschlossen. [1][Nachdem Präsident | |
| Recep Tayyip Erdoğan am 8. Juli seinen neuen Amtseid abgelegt hatte], | |
| wurden durch eine Serie von Präsidialdekreten nahezu alle bis dahin | |
| existierenden Institutionen aufgelöst und dem neuen System angepasst. | |
| Angefangen von der Abschaffung des Amts des Ministerpräsidenten über die | |
| Neubesetzung der höchsten Richterstellen bis hin zu einem neuen staatlichen | |
| Statistikamt soll der Prozess bis Ende August praktisch umgesetzt werden. | |
| Alle Fäden laufen dann im Präsidentenpalast zusammen. | |
| Das gilt auch für außenpolitische Entscheidungen. Der seit knapp zwei | |
| Jahren [2][inhaftierte US-amerikanische Pastor Andrew Brunson] wurde am | |
| Mittwoch aus der U-Haft in einen Hausarrest entlassen. Vor Kurzem hatte das | |
| zuständige Gericht in Izmir eine Haftentlassung abgelehnt. Brunson soll | |
| Kontakte zur PKK und zur Gülen-Sekte unterhalten haben. Er führte seit 20 | |
| Jahren eine kleine evangelikale Gemeinde bei Izmir. Seine Entlassung aus | |
| der U-Haft folgte gesundheitlichen Gründen. Die USA drohten der Türkei im | |
| Fall Brunson mit Sanktionen. Falls die Behörden nicht „sofortige Schritte“ | |
| ergriffen, um den US-Geistlichen auf freien Fuß zu setzen und zurück in die | |
| Vereinigten Staaten zu schicken, würden Strafmaßnahmen in „bedeutsamem“ | |
| Umfang verhängt, warnte Vizepräsident Mike Pence am Donnerstag in | |
| Washington. | |
| 26 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amtseinfuehrung-Erdoans-in-der-Tuerkei/!5519626 | |
| [2] /Justiz-in-der-Tuerkei/!5522820 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Wittenfeld | |
| ## TAGS | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Türkei | |
| Putsch | |
| Präsidialsystem | |
| Ausnahmezustand | |
| Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatsbesuch des türkischen Präsidenten: Erdogan im September in Berlin | |
| Recep Tayyip Erdogan reist im September zu einem Staatsbesuch nach | |
| Deutschland. Laut Medienberichten wird über das genaue Datum noch | |
| verhandelt. | |
| Kommentar Anti-Terror-Gesetze Türkei: Erdoğans Alleinherrschaft | |
| Der letzte Schritt zu einem autoritären System ist mit dem neuen | |
| Maßnahmenpaket vollzogen. Wer kann, geht ins Exil – auch innerhalb des | |
| Landes. | |
| Kommentar Deutsch-türkischer Handel: Ohrfeige für die Opposition | |
| Die Bundesregierung hebt ihre Begrenzung von Bürgschaften für Lieferungen | |
| in die Türkei auf. Das ist ein fatales Zeichen für den dortigen Umbau. | |
| Kommentar Ende des Ausnahmezustands: Ein ganz normaler Ausnahmezustand | |
| Als die AKP an die Macht kam, war die sie stolz darauf, den Ausnahmezustand | |
| beendet zu haben. Heute ist sie die Partei, die den Ausnahmezustand | |
| normalisierte. | |
| Ausnahmezustand in der Türkei endet: „Wir haben schleichend verloren“ | |
| Die Türkei habe sich nicht über Nacht in ein autoritäres Regime verwandelt, | |
| sagt Verfassungsrechtler Murat Sevinç. Parlament und Wähler trugen dazu | |
| bei. |