| # taz.de -- Kommentar 70 Jahre Grundgesetz: Mehr Verfassung wagen | |
| > Erstaunlich ist, dass das Grundgesetz so erstaunlich jung geblieben ist. | |
| > Es wirkt an vielen Stellen progressiver als Politik im Jahre 2019. | |
| Bild: Gruppenbild mit Bundeskanzlerin: Jubiläumsakt zu 70 Jahre Grundgesetz in… | |
| Es gibt Sätze, die strahlen wie kleine Sonnen im Weltall. „Die Würde des | |
| Menschen ist unantastbar“ ist so einer. Artikel 1 Absatz 1 GG. Im | |
| deutschen Grundgesetz, [1][das in diesen Tagen 70 Jahre alt wird], stehen | |
| sehr viele solcher Sätze. Und ja, wir können froh sein, dass wir diese | |
| Verfassung haben. | |
| Die Deutschen neigen ja mitunter zum Nörgeln, aber ab und zu darf man sich | |
| schon darüber freuen, dass man in einem freien, wohlhabenden Land lebt, | |
| vereint in einem friedlichen Europa. Dass das so ist, haben wir auch dem | |
| großartigen Grundgesetz zu verdanken. Welche Weitsicht seine Mütter und | |
| Väter verband, zeigt schon ein Satz in der Präambel. Die Deutschen hätten | |
| sich das Grundgesetz gegeben, „von dem Willen beseelt, als | |
| gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu | |
| dienen“. | |
| Was für ein Mut, zwei Jahre vor Gründung der Montanunion, der ersten zarten | |
| EU-Vorläuferin, von einem „vereinten Europa“ zu sprechen! Und welche | |
| Diskrepanz zur deutschen Realpolitik. Um friedliches Miteinander auf | |
| Augenhöhe geht es bei schnöder Machtpolitik ja gerade nicht. | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkels Austeritätsdiktum gegenüber Griechenland | |
| steht beispielsweise der Vision des Grundgesetzes diametral gegenüber. | |
| Das Erstaunliche an dieser Verfassung ist ja, dass sie so jung geblieben | |
| ist. Das Grundgesetz wirkt an vielen Stellen progressiver als die reale | |
| Politik im Jahr 2019. Zum Beispiel erteilt es den Parteien einen klaren | |
| Auftrag, [2][Gleichberechtigung zu fördern]. Da heißt es ja nicht nur, dass | |
| Männer und Frauen gleichberechtigt seien. Sondern auch, dass der Staat auf | |
| die Durchsetzung und die Beseitigung von Nachteilen hinwirken müsse. Hallo, | |
| Frau Merkel? Unmissverständlich ist das. Das Grundgesetz will ausdrücklich | |
| nicht, dass Frauen im gleichen Job weniger verdienen als Männer, dass | |
| Frauenberufe schlechter bezahlt sind oder [3][dass Frauen seltener in | |
| Chefetagen landen]. Auch konservative Regierungen wären eigentlich dazu | |
| verpflichtet, wie Feministinnen zu handeln. Daran sollte man die | |
| selbsterklärten Verfassungspatrioten von Union und SPD ab und zu erinnern. | |
| Nicht zuletzt formuliert das Grundgesetz eine wuchtige Absage an die neuen | |
| Rechten. Geschrieben kurz nach Holocaust und Vernichtungskrieg der Nazis | |
| legt sie glasklar fest, dass niemand wegen seiner Abstammung, seiner Heimat | |
| oder seines Glaubens benachteiligt werden darf. Ein Mensch zählt, weil er | |
| ein Mensch ist – das Grundgesetz vertritt ein zutiefst humanistisches | |
| Weltbild. Mehr Verfassung wagen, das wäre eine gute Idee in Zeiten, in | |
| denen die Realpolitik trübe anmutet. | |
| 16 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /70-Jahre-Grundgesetz-im-Bundestag/!5596060 | |
| [2] /Jura-Professorin-ueber-Parite-Gesetz/!5574113 | |
| [3] /Frauen-im-Journalismus/!5576220 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Jubiläum | |
| Verfassung | |
| Dirk Behrendt | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Verfassungspatriotismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Grundgesetz wird 70: Freiheit, die wir meinen | |
| Bei einer Debatte über das Grundgesetz lassen Kreuzberger Schüler*innen | |
| Justizsenator Dirk Behrendt links stehen. | |
| 70 Jahre Grundgesetz: In guter Verfassung | |
| Das Grundgesetz ist in den 70 Jahren seiner Existenz gut gealtert. Warum es | |
| immer noch hervorragende Dienste leistet und wo es sich verändert hat. | |
| Kolumne Gott und die Welt: In anderer Verfassung | |
| Kann es einen europäischen Verfassungspatriotismus in Deutschland geben? | |
| Überlegungen anlässlich dreier wichtiger Daten im Mai. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Nationalisten? Verfassungspatrioten! | |
| Sind Militärrabiner in der Bundeswehr ein Rückschritt? Nein, was der | |
| Zentralrat der Juden in Deutschland fordert, ist im Sinne des | |
| Grundgesetzes. |