| # taz.de -- Kolumne Air de Paris: Fingerschnipsen für Frankreich | |
| > Wie naiv man doch sein kann! Unsere Autorin dachte, Emmanuel Macron könne | |
| > Frankreich befrieden. Aktuell wirkt er überfordert. | |
| Bild: Befriedeter, zukunftsbejahender, von der Angst befreit? Frankreich unter … | |
| Als ich kürzlich anlässlich der Trauerfeiern des 7. Januars meine | |
| [1][Kolumne des Vorjahres] las, war mein erster Gedanke: Wie naiv man doch | |
| sein kann, wenn man glauben möchte! Damals saß ich, so wie auch am | |
| vergangenem Montag, in meinem kleinen Büro oberhalb des Boulevard Richard | |
| Lenoir, sah aus meinem Fenster und beobachtete, so wie auch schon im Jahr | |
| zuvor, die kurze Gedenkfeier, die seit den [2][Anschlägen des 7. Januar | |
| 2015] jährlich dort unten abgehalten wird. | |
| Die Zeremonie verläuft immer gleich: Eine kleine Menschentraube läuft gegen | |
| 11 Uhr von den ehemaligen Charlie-Hebdo-Räumen rüber zum Boulevard, es wird | |
| der Name Ahmed Merabet vorgelesen, eine Schweigeminute gehalten, die | |
| Marseillaise gesungen, bis sich die Traube wieder auflöst und die Menschen | |
| den Boulevard in dicken dunklen Autos verlassen. | |
| Das war im vergangenen Jahr so, das war auch im Jahr zuvor schon so. Nur | |
| schien mir am 7. Januar 2018 trotz der Wiederholung der zeremoniellen | |
| Schritte alles ganz anders. Oder besser gesagt: Mir schien dieses | |
| Frankreich, in dem man die Gedenkfeier abhielt, anders. Befriedeter, | |
| zukunftsbejahender, ein Stück weit von der Angst, von Zorn und | |
| Orientierungslosigkeit befreit. | |
| Ich hatte den Eindruck, dieser neue, junge Präsident, Emmanuel Macron, habe | |
| es geschafft, ein bisschen Ruhe in sein Land zu bringen und sei dabei, | |
| diesen schwer beweglichen Frachter in eine neue Richtung zu lenken. Und | |
| das, obwohl mir natürlich klar war, dass die Konflikte, die Frankreich vor | |
| Macron zerrissen hatten, mit Macron nicht einfach durch ein Fingerschnipsen | |
| verschwunden waren. | |
| Und natürlich sah auch ich, dass diese vermeintliche Befriedung, an die ja | |
| viele, besonders im Ausland, hatten glauben wollten, ein bisschen zu | |
| einfach und schnell vor sich gegangen war. Nur greift man im Land der | |
| Meckerer und Pessimisten wohl gerne mal nach einem unerwartet | |
| optimistischen Rettungsstrohhalm. | |
| ## „Acte huit“ | |
| Nur beweist das Ende des hinter uns liegenden und der Beginn dieses neuen | |
| Jahres, dass ich mich getäuscht habe und Wunschdenken auch niemanden | |
| voranbringt. Ein Jahr, nachdem ich da, wie viele andere, von einem | |
| Neuanfang träumte, steht das Land und sein junger, wie man jetzt | |
| feststellt, wohl doch zu unerfahrener Präsident vor einer Krise, dessen | |
| Ausgang immer unklarer ist. Es scheint, als brächen plötzlich alle | |
| Versäumnisse der vergangenen Jahre über ihn herein und als habe er nicht | |
| die leiseste Ahnung, wie darauf zu reagieren ist. | |
| Erst am vorvergangenen Samstag, dem sogenannten „Acte huit“, wie das Medien | |
| und Gelbwesten übertrieben theatralisch nennen, fuhren ein paar Gelbwesten | |
| mit einem Gabelstapler in die Tür eines Ministeriums im 7. Arrondissement, | |
| durchbrachen die Tür, das Tor, zertrümmerten die Windschutzscheiben von | |
| zwei Autos im Hof und suchten dort – man weiß nicht genau, was. Der | |
| Regierungssprecher Benjamin Griveaux wurde sofort evakuiert. | |
| Etwa zur gleichen Zeit verprügelte ein professioneller Boxer einen | |
| Polizisten auf der Sédar-Senghor-Brücke. Sein Gesicht verbarg der Mann | |
| dabei nicht, so, als spiele es gar keine Rolle mehr, dass man für einen | |
| solchen Angriff fünf Jahre im Knast landen kann. | |
| ## Autos anzünden ist aufregender als Shoppen | |
| So, als sei das Recht, das bis auf Weiteres in Frankreich gilt, für ihn, | |
| wie offensichtlich für viele dieser Randalierer (ob sie nun „echte“ | |
| Gelbwesten sind oder nicht, ist eigentlich egal), längst überholt. Weil sie | |
| das System für überholt halten? Weil Autos-in-Paris-Anzünden aufregender | |
| ist als in einer Vorstadt-Mall rumzuhängen? | |
| Mit den legitimen Forderungen der Bewegung hat das zumindest nicht viel zu | |
| tun. Die Opposition, die Marine Le Pens und Jean Luc Mélenchons dieses | |
| Landes, finden für die allwöchentliche Anarchie allerdings trotzdem keine | |
| mahnenden Worte und schieben die Gewalt stattdessen einfach auf den | |
| Präsidenten. Ist ja auch zu praktisch! | |
| Emmanuel Macron wiederum antwortet nur noch mit dem mittlerweile schon | |
| traditionellen [3][Samstagabend-Tweet]: „Die extreme Gewalt hat die | |
| Republik ein weiteres Mal getroffen. Die Justiz wird urteilen.“ Alle | |
| müssten sich nun wieder fangen, schreibt er, um den Dialog, seinen | |
| geplanten „nationalen Dialog“, zu ermöglichen. Was dabei angesichts dieser | |
| kollektiven Irrationalität rauskommen kann, wird sich zeigen. | |
| 15 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Air-de-Paris/!5472567 | |
| [2] /Kommentar-Anschlag-auf-Charlie-Hebdo/!5024512 | |
| [3] https://twitter.com/emmanuelmacron?lang=de | |
| ## AUTOREN | |
| Annabelle Hirsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Air de Paris | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Flüchtlinge | |
| Air de Paris | |
| Charlie Hebdo | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Musikfestival | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zerrissenes Frankreich: Das gestresste Land | |
| Fünf Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo und dem Novemberterror: | |
| Frankreich steckt in einer tiefen Identitätskrise. | |
| Asylpolitik in Frankreich: Macron eifert den Rechten nach | |
| Die Regierung will Flüchtlingen drei Monate keinen Zugang zu | |
| Gesundheitsleistungen geben. Eine Einwanderungsquote für Facharbeiter ist | |
| geplant. | |
| Frankreichs Ex-Präsident als Bestseller: Fürchtet euch nicht | |
| Macht scheint vor allem eins: anziehend. Zumindest wenn man nach der | |
| Strandlektüre in Frankreich geht. Da ist Nicolas Sarkozy ein klarer | |
| Favorit. | |
| „Der Fetzen“ von Philippe Lançon: Das Gesicht eines Überlebenden | |
| Philippe Lançon hat den Anschlag auf „Charlie Hebdo“ überlebt. In seinem | |
| Buch schreibt er darüber – aber nicht als Selbsttherapie. | |
| Gelbwesten in Frankreich: Protest trotz Macrons „Bürgerdialog“ | |
| Erneut demonstrieren Zehntausende gegen die Regierung Macron. Die | |
| Demonstranten beklagen Polizeigewalt und fordern den Rücktritt des | |
| Staatschefs. | |
| Gelbwesten in Frankreich: Der Protest ist nicht totzukriegen | |
| Die Gelbwesten protestieren weiter. Sie beginnen, sich zu strukturieren. | |
| Präsident Macron hat sich nun mit einem Brief an die FranzösInnen gewendet. | |
| Gelbwesten-Proteste und Transmusicales: Gehör finden, wenn es knallt | |
| Soldaten mit Gewehren, vernagelte Banken: Die Proteste in Frankreich | |
| überschatten die 40. Ausgabe des Festivals Transmusicales im bretonischen | |
| Rennes. | |
| Kolumne Air de Paris: Eine gewisse Einheit suggerieren | |
| Im Januar 2015 gab es den Anschlag auf die französische Satirezeitschrift | |
| „Charlie Hebdo“. Zum Gedenken kommen alle wichtigen PolitikerInnen. |