| # taz.de -- Klimawandel und Skispringen: Selbst gemalter Winter | |
| > Der Klimawandel beschäftigt die Beteiligten der Vierschanzentournee. Die | |
| > norwegische Mannschaft will das erste klimaneutrale Team sein. | |
| Bild: Sprung ins Grüne: Stefan Kraft beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenk… | |
| Die Bergiselschanze ist der Stolz der Österreicher. Majestätisch thront der | |
| Bakken über Innsbruck. Er ist nicht nur eine schlichte Sportstätte, auf der | |
| die Skispringer ihren Besten ermitteln. Dank der ungewöhnlichen Ideen der | |
| Londoner Architektin Zaha Hadid ist er auch ein bauliches Meisterwerk. | |
| Trotzdem geht der Schanze in diesen Tage etwas ab. Etwas nackt steht sie | |
| da. Der Schnee ringsum als schmückendes Kleid fehlt. | |
| Die Skispringen der Vierschanzentournee können trotzdem stattfinden. „Mit | |
| 3.000 Kubikmetern Schnee haben wir genügend Material“, ließ Florian Stern | |
| vom Organisationskomitee in Oberstdorf vor dem Auftaktspringen mitteilen. | |
| Das weiße Gold wurde im Allgäu zusammengekratzt – natürlicher Altschnee von | |
| den umliegenden Parkplätzen wurde mit maschinell hergestelltem Schnee aus | |
| dem Langlaufstadion Ried gemischt. | |
| „In Innsbruck und Bischofshofen hat man teilweise länger beschneien können | |
| als in Oberstdorf und könnte dort zur Not noch auf weitere Reserven | |
| zurückgreifen“, so Tourneepräsident Johann Pichler. Entsprechend bot auch | |
| die Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen beim Neujahrsspringen ein | |
| trostloses Bild. Die große Schanze war weiß belegt, auf den kleinen | |
| Schanzen daneben lagen nur die Netze, die das Abrutschen des Schnees | |
| verhindern sollen. | |
| Mit etwas Fantasie betrachtet, könnte man sagen, dass die Natur den | |
| Menschen mit dem tristen Grün-Braun und weißen Bändern die Zunge | |
| herausstreckt. Der Klimawandel hat längst die Tournee erreicht. | |
| ## Probleme über den ganzen Winter | |
| Die Auswirkungen der Erderwärmung beschäftigen nicht nur die Organisatoren | |
| der einzelnen Veranstaltungen immer häufiger. Den Sportlern und Trainern | |
| geht es ebenso. „Natürlich machen auch wir uns Gedanken über den | |
| Klimawandel, er ist ja extrem präsent“, sagt Bundestrainer Stefan | |
| Horngacher, „aber in unserer Situation können wir nichts ändern.“ Auch | |
| Dreifachweltmeister Markus Eisenbichler hat erkannt, „dass das Klima ein | |
| bisschen wärmer geworden ist“. Handeln tut not. „Wenn man nicht schnell | |
| irgendetwas ändert, ist es fast nicht mehr aufzuhalten“, warnt Constantin | |
| Schmid. Mit seinen 20 Jahren ist der Oberaudorfer nicht nur der Jüngste im | |
| deutschen Weltcup, sondern auch der Fridays-for-Future-Generation | |
| zugehörig. | |
| Das norwegische Skisprungteam gleicht die unvermeidlichen Reisen durch | |
| CO2-Zertifikate aus, der Fuhrpark soll auf Hybridmodelle umgerüstet und die | |
| Ausrüstung wiederverwendet werden. „Wir sind ehrgeizig“, sagt Skispringer | |
| Robert Johansson, „wir wollen die erste [1][klima-neutrale Mannschaft] der | |
| Welt werden.“ Zumindest den deutschen Kollegen sind die Norweger damit | |
| einen Schritt voraus. | |
| Walter Hofer kennt die meteorologischen Nöte der Skisprungtour seit | |
| Jahrzehnten. Der Renndirektor des internationalen Skiverbandes FIS hat | |
| ebenfalls Veränderungen beobachtet: „Es ist nicht mehr ein Problem, das uns | |
| am Anfang des Winters trifft oder am Ende, sondern es kann zu jedem | |
| Zeitpunkt problematisch werden.“ Weil ihr Bedarf an Schnee im Gegensatz | |
| [2][zu den alpinen Abfahrern] überschaubar ist, können sich die Skispringer | |
| noch gegen warme Winter wappnen. Zunächst mit Kunstschnee. Trotzdem | |
| beeinträchtigt dies das eigentlich besondere Flair. „Natürlich ist es viel | |
| schöner mit Schnee, darum macht es einem schon Sorge, dass man irgendwann | |
| gar nicht mehr auf Schnee springt“, sagt Schmid. | |
| Um den Sprungbetrieb am Laufen zu halten, wurden mit Matten am | |
| Aussprunghügel und durch eine gekühlte Keramik-Eisspur Alternativen | |
| geschaffen. „Wir haben nicht diesen Druck der permanent kalten | |
| Temperaturen“, erklärt Horst Hüttel, der Teammanager der deutschen | |
| Weitenjäger. Zynisch sagt Norwegens Trainer Alexander Stöckl: „Wenn kein | |
| Schnee mehr vorhanden ist, dann malen wir halt die Matten weiß an.“ | |
| 4 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-CO2-Bilanz-des-Fussball/!5624347 | |
| [2] /Wintersport-und-Klimawandel/!5554906 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Eckhard Jost | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Norwegen | |
| Vierschanzentournee | |
| Skispringen | |
| Skispringen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Skispringen | |
| Skispringen | |
| Vierschanzentournee | |
| Vierschanzentournee | |
| Skispringen | |
| Ski | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen-Skispringen vor der WM: Gestrichene Flüge | |
| Die deutschen Skispringerinnen suchen vor dem ersten WM-Start in Oberstdorf | |
| nach ihrer Form. Das liegt auch an struktureller Benachteiligung. | |
| Skiflug-Weltmeisterschaft in Slowenien: Auf dem Flugteppich bleiben | |
| Bei der Skiflug-WM ist der Deutsche Markus Eisenbichler ein großer Favorit. | |
| Gerade wegen seiner Fähigkeiten hofft er auf schwierige Bedingungen. | |
| Radrundfahrt in Australien: Wettrennen durch die Krisenregion | |
| Die Tour Down Under führt die Radprofis in Australien quer durch von | |
| Waldbränden verwüstete Landstriche. Die Katastrophe ist allgegenwärtig. | |
| Der Skispringer in dir: Irre Luftnummer | |
| Bei einem Workshop in Oberstdorf hebt man ab wie Markus Eisenbichler und | |
| landet bei zwölf Metern. Mut und Überwindung sind Voraussetzungen. | |
| Frauen bei der Vierschanzentournee: Freiflüge für alle | |
| Die Vierschanzentournee soll auch weiblich werden. Der Deutsche Ski-Verband | |
| ist dafür, wenn das „Männer-Premiumprodukt nicht leidet“. | |
| Vierschanzentournee vor der Entscheidung: Großes Finale für vier Große | |
| Trotz eines verpatzten Sprunges kann Karl Geiger noch auf den Gesamtsieg | |
| der Vierschanzentournee hoffen. Größter Rivale ist der Pole Dawid Kubacki. | |
| Halbzeitbilanz der Vierschanzentournee: An der Anfahrtshocke gearbeitet | |
| Der japanische Überflieger Ryoyu Kobayashi ist schlagbar. Bei der Tournee | |
| macht zum Beispiel auch der Deutsche Karl Geiger eine gute Figur. | |
| Vor der Vierschanzentournee: Wenn der Ski beißt | |
| Glücksgefühle nach der Landung, das Erlebnis in der Luft, der Moment der | |
| Schwerelosigkeit: Weitenjäger sprechen über den perfekten Sprung. | |
| Kolumne Pressschlag: Klimaleugner und Dikaturenfreund | |
| Der Skiverbands-Chef Gian-Franco Kasper redet Stuss. Doch immer mehr | |
| Athletinnen wollen sich das nicht mehr gefallen lassen. |