# taz.de -- Radrundfahrt in Australien: Wettrennen durch die Krisenregion | |
> Die Tour Down Under führt die Radprofis in Australien quer durch von | |
> Waldbränden verwüstete Landstriche. Die Katastrophe ist allgegenwärtig. | |
Bild: Verbrannte Landschaft rund um Adelaide: das Peloton im Katastrophengebiet | |
Schwarz und bunt – das sind die Kontraste, die die Santos Tour Down Under | |
derzeit liefert. Das erste WorldTour-Rennen der Saison führt durch die von | |
[1][Bränden verheerte Region Adelaide]. Die Baumstämme waren dort noch | |
schwarz vom Feuer, das hier im Dezember gewütet hatte. Braunes Laub hing | |
weiter oben an den Bäumen. Unten indes schob sich das quietschbunte Peloton | |
der Berufsradfahrer über die frei geräumten Straßen. „Selbst haben wir | |
immer noch ein bisschen den Geruch von verbrannten Sachen in der Nase. Das | |
hat man heute gerochen und auch gestern“, teilte Sprinter André Greipel | |
nach der dritten von insgesamt sechs Etappen mit. | |
Greipel versucht im Trikot des neu in die Elitekategorie aufgestiegenen | |
Rennstalls Israel Start-up Nation an alte Erfolge anzuknüpfen. In den | |
Massensprints holte er bisher die Plätze vier und fünf. | |
Überschattet ist das Rennen aber von den Verwüstungen. „Es ist natürlich | |
nicht schön, zu sehen, wie viel Land da verbrannt ist und wie viel Eigentum | |
auch zerstört wurde. Viele Häuser sind ausgebrannt, viele wurden aber auch | |
gerettet“, beschrieb Greipel weiter seine Eindrücke. „Natürlich ist das | |
Thema hier, es war schon vor dem Rennen ein Thema. Da wurde man gefragt, | |
wie viel man davon mitkriegt“, meinte auch Roger Kluge, Radprofi bei Team | |
Lotto Soudal und Anfahrer des bisher zweifachen Etappensiegers Caleb Ewan. | |
Auch ihm stieg der Brandgeruch im Training und auf einzelnen Etappen in die | |
Nase. | |
Die Rundfahrt halten die Profis und ihre Betreuer aber prinzipiell für | |
durchführbar. „Beeinträchtigungen gibt es für uns nicht. Man kann auf jeden | |
Fall zu hundert Prozent sagen, dass es nicht gefährlich ist“, teilte | |
Greipel per WhatsApp mit. „Wo wir sind, ist es eher kühl, und es hat auch | |
geregnet. Man hat kein Feuer gesehen, die Luft ist ganz normal sauber. Da | |
sind die Sportler nicht beeinträchtigt“, meinte Enrico Poitschke, | |
sportlicher Leiter von Team Bora hansgrohe, per Telefon. | |
## Moralischer Impuls | |
Hier unterscheidet sich die Situation beim WorldTour-Rennen von der | |
unterklassiger Rennen. Bei der Tour of Siak in Indonesien im September 2019 | |
mussten die Fahrer wegen der akuten Gefahren Mundschutz und Partikelfilter | |
anlegen, wie damals Robert Müller, einziger deutscher Teilnehmer, | |
schilderte: „Die Hauptbrände waren zwar etwa hundert Kilometer entfernt, | |
aber dieser schlimme Rauch war überall. Die Sicht war ganz gering, zwischen | |
50 und 100 Meter nur. Das Gesicht brannte wegen des Rauchs, die Kleidung | |
roch danach. Man spürte es auch in den Augen, die haben teilweise getränt.“ | |
Das Rennen wurde dennoch durchgezogen, trotz Protesten einzelner Fahrer. | |
Lediglich einige Etappen wurden verkürzt. | |
In Australien liegt der Parcours offenbar weiter entfernt von den aktuellen | |
Brandherden. Lokale Medien begrüßten das Rennen auch als moralischen und | |
wirtschaftlichen Impuls für die Gemeinden am Rande der Strecke. Diesen | |
Eindruck teilt Poitschke „Wir sind durch Ortschaften gefahren, in denen es | |
vor einigen Wochen noch gebrannt hat. Der Veranstalter des Rennens hat uns | |
zu verstehen gegeben, dass diese Ortschaften extra darum gebeten haben, das | |
Rennen dort entlangführen zu lassen, damit die Leute wieder in ein normales | |
Leben zurückfinden, wieder Spaß an anderen Sachen haben und nicht nur an | |
die schlimmen Ereignisse zurückdenken“, sagte er der taz. Die Teams und | |
einzelne Fahrer initiierten auch Spendenkampagnen und stifteten das | |
komplette Preisgeld des Kriteriums, das unmittelbar vor der Tour Down | |
ausgetragen worden war. | |
Über solche löblichen Spendenaktionen hinaus muss der Straßenradsport aber | |
auch neue Strategien entwickeln, wenn Rundfahrten nicht zu | |
Katastrophenbegleitevents mutieren sollen. | |
Erste Ansätze gibt es. Der belgische Rennstall Deceuninck Quick Step will | |
klimaneutral werden und dafür unter anderem weniger Plastik verbrauchen, | |
stärker recyceln und mehr Wege mit dem Rad statt mit dem Auto zurücklegen. | |
Andere Teams und auch die Rennveranstalter sollten folgen. | |
Das wird an sich noch nicht direkt Wald- und Buschbrände wie die jetzigen | |
in Australien oder im vergangenen Herbst in Indonesien verhindern. Es trüge | |
insgesamt aber zu einer Entlastung bei und könnte angesichts der Prominenz | |
der Rennställe auch beispielgebend für Zuschauer und andere Sportarten | |
werden. Die Draußenveranstaltung Straßenradsport steht wegen des | |
Klimawandels schließlich selbst vor großen Herausforderungen. | |
24 Jan 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Buschfeuer-in-Australien/!5654611 | |
## AUTOREN | |
Tom Mustroph | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Radrennen | |
Australien | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Radsport | |
Schwerpunkt Fridays For Future | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klimawandel und Skispringen: Selbst gemalter Winter | |
Der Klimawandel beschäftigt die Beteiligten der Vierschanzentournee. Die | |
norwegische Mannschaft will das erste klimaneutrale Team sein. | |
Radrennen Lombardei-Rundfahrt: Zaudernde Favoriten | |
Bei der Lombardei-Rundfahrt, dem letzten Klassiker der Saison, siegt | |
überraschend Bauke Mollema. Die Deutschen sind trotzdem zufrieden. | |
Die CO2-Bilanz des Fußball: Lieber keine Regeln | |
Langsam entdeckt der Fußball das Thema Klimaschutz für sich. Doch wenn's um | |
Mobilität geht, hat der Enthusiasmus Grenzen. |