| # taz.de -- Instagram-Video von funk: Taktlose „Fun Facts“ | |
| > In einem vielkritisierten Video macht sich funk über die ungarische | |
| > Sprache und Kultur lustig. Dabei zeigt sich ein grundlegendes Problem des | |
| > Formats. | |
| Bild: Sofakissen von funk | |
| Und wieder mal haut funk daneben. Die Internetplattform, mit der ARD und | |
| ZDF junge Leute zwischen 14 und 29 gezielt ansprechen wollen, | |
| veröffentlichte am Sonntagabend [1][ein Video], das unter den | |
| Zuschauer:innen für Empörung sorgte. In rund 75 Sekunden trägt der | |
| Sprecher vermeintlich unterhaltsame Fakten über Ungarn vor und macht sich | |
| dabei über die ungarische Sprache und Kultur lustig. Dass taktlose und | |
| latent rassistische „Fun Facts“ 14- bis 29-Jährige nicht unbedingt | |
| ansprechen, ist an der Reaktion des Publikums auf Instagram zu sehen. Dort | |
| zeigt man sich entsetzt und empört über den herablassenden Ton des Videos. | |
| Zu Beginn zeigt sich der Sprecher überrascht, dass es Ungarn überhaupt | |
| gibt, scheint es gerade erst auf der Landkarte entdeckt zu haben. Nicht | |
| gerade die besten Voraussetzungen, ein Informationsvideo zu produzieren. | |
| Weiter wird von der vermeintlich lustigen Namensgebung der ungarischen | |
| Hauptstadt Budapest erzählt, die sich aus den Ortsteilen Buda und Pest | |
| ergibt. Allgemein scheint der Sprecher die ungarische Sprache extrem | |
| komisch zu finden, spricht von den „lustigen Strichen“ mit denen die | |
| ungarischen Wörter dekoriert seien. Große Mühe, ungarische Wörter richtig | |
| auszusprechen, gibt er sich dagegen nicht, macht sich bewusst einen Spaß | |
| aus falscher Aussprache. | |
| Es folgen wenig erhellende und irritierende Wortspiele à la „Ungarn mit | |
| Umhang umarme man umgehend“. Mit viel gutem Willen lässt sich das natürlich | |
| als kreativer Umgang mit dem Bildungsauftrag des ÖRR interpretieren. „Was | |
| gibts sonst noch in Ungarn?“ fragt der Sprecher dann weiter, eine plakative | |
| Auswahl dreier Sehenswürdigkeiten folgt: Eine Kirche, ein altes Dorf und | |
| das Paprika- Museum sind aus Sicht der Macher scheinbar alles, was das | |
| osteuropäische Land zu bieten hat. Untermalt wird das Ganze mit einem | |
| Country-Song, der die Parallele zum Bundesstaat Wyoming darstellen soll: | |
| Weder der US-Bundesstaat noch Ungarn haben einen Zugang zum Meer. | |
| Beispielhaft zeigt sich an dem Video ein grundlegendes Problem des jungen | |
| öffentlich-rechtlichen Formats, das Social-Media-[2][Kanäle von Facebook | |
| bis Snapchat] bespielt: funk muss einen Drahtseilakt zwischen Reichweite | |
| und seriösem Journalismus vollführen. Zum Auftrag des ÖRR gehört es zu | |
| unterhalten und zur politischen Meinungsbildung beizutragen. In den Augen | |
| vieler User:innen ist das hier misslungen. „Das Video ist weder groß | |
| lustig, noch sehr informativ“, schreibt eine Nutzerin in den Kommentaren, | |
| andere sprechen von Rassismus und fordern funk auf, das Video zu löschen. | |
| ## Social Media als Informationsquelle | |
| Dabei ist die Verantwortung von funk groß: Laut einer [3][Studie der | |
| Medienanstalten] aus dem Jahr 2022 nutzen zwei Drittel aller Jugendlichen | |
| Social Media wie funk als Informationsquelle, ein Drittel sogar | |
| hauptsächlich. Gleichzeitig sind junge Menschen gerade im Netz immer | |
| häufiger [4][Falschinformation] und Populismus ausgesetzt. Fraglich ist, ob | |
| Formate, die mit Satire und Infotainment arbeiten und dabei Vorurteile | |
| bedienen, dem etwas entgegensetzen können. | |
| Auf Anfrage der taz teilt funk mit, man habe mit dem Video Menschen | |
| erreichen wollen, die sich mit Ungarn bisher kaum beschäftigt hätten, eine | |
| humoristische Verarbeitung von Themen sei dabei das Ziel. Das Video zu | |
| löschen sei nicht geplant, ein Statement dazu ebensowenig. | |
| Über Humor lässt sich bekanntlich streiten. Grundsätzlich sollten junge | |
| Formate des ÖRR jungen Menschen aber mehr zutrauen und vielleicht an ihrer | |
| Humorkompetenz arbeiten. Denn nicht jeder Gag, der Klickzahlen generiert, | |
| ist ein guter Gag. | |
| 25 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/reel/C8jJH5gKwTQ/?utm_source=ig_web_copy_link&… | |
| [2] https://www.funk.net/channel/ | |
| [3] https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/die_medienanstalte… | |
| [4] /Mit-Steuergeldern-gegen-Fake-News/!5994891 | |
| ## AUTOREN | |
| Joscha Frahm | |
| ## TAGS | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Ungarn | |
| Rezo | |
| Hessischer Rundfunk | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalistische Sorgfalt bei STRG_F: Hat die Kritik geholfen? | |
| Sechs Monate nach Rezos Kritik räumt Strg_F Fehler ein und verspricht | |
| Verbesserungen. Doch die drei neuen Videoreportagen überzeugen nur | |
| teilweise. | |
| Weniger Radio beim Hessischen Rundfunk: Große Unsicherheit beim HR | |
| Der Hessische Rundfunk kündigt massive Sparmaßnahmen an. Viele | |
| Mitarbeitende, vor allem freie, fürchten um ihre Arbeitsplätze. | |
| CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff: Öffentlich-Rechtlicher Schreck | |
| Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff schimpft gern gegen ARD | |
| und ZDF. Dabei hat er mitunter Recht. |