| # taz.de -- Höhere Kosten für Strom: Ehrlichkeit aus der Steckdose | |
| > Viele klagen über die steigenden Strompreise. Doch dass sie steigen, ist | |
| > nur richtig – angesichts der Stromverknappung durch den Kohleausstieg. | |
| Bild: Weil der Kohleausstieg die Strommengen verknappt, muss Strom teurer werden | |
| Es herrscht Nervosität an den [1][Energiemärkten]. Wer die Strompreise im | |
| Terminhandel der letzten Tage im Auge hatte, konnte beachtliche Sprünge | |
| erleben. Dass der Preis für einen Jahreskontrakt der Grundlast binnen zwei | |
| Stunden um mehr als 20 Euro je Megawattstunde schwankt – was zum Beispiel | |
| am letzten Donnerstag der Fall war –, ist unüblich. Solche Ausschläge sind | |
| mit fundamentalen Marktdaten kaum zu begründen, dafür bedarf es einer | |
| gehörigen Portion Verunsicherung. | |
| Sieht man allerdings von den spekulativ bedingten Preissprüngen und | |
| zeitweiligen Übertreibungen ab, die jede Börse kennt, so muss man | |
| feststellen, dass die Strommärkte gerade eine ihrer vornehmsten | |
| Eigenschaften zeigen. Eine, die in der politischen Debatte rund um die | |
| Energiewende oft zu kurz kommt: die Ehrlichkeit. Während die Politik tolle | |
| Ziele in die Welt setzen und die Folgen verdrängen kann, suchen die Märkte | |
| den Realismus. Zwangsläufig. | |
| Beispiel CO2: Wenn die Politik die zulässigen CO2-Budgets kappt, dann muss | |
| CO2 teurer werden. Das klassische Spiel von Angebot und Nachfrage eben – | |
| alles andere anzunehmen wäre naiv. | |
| Dass die CO2-Preise dann auf die [2][Strompreise] durchschlagen, ist | |
| ökonomisch ebenso folgerichtig, solange noch fossile Kraftwerke die | |
| Versorgung absichern müssen. In welchem Maß der CO2-Preis schließlich auf | |
| den Preis von Energie aus Kohle und Erdgas durchschlägt, ergibt sich | |
| ohnehin per Naturgesetz. Das nennt sich Stöchiometrie. Diese beschreibt auf | |
| Basis der chemischen Zusammensetzung eines Stoffs dessen CO2-Emission bei | |
| Verbrennung. | |
| Das Fazit also: Was die Strommärkte gerade zeigen, mag in Teilen | |
| überzeichnet sein. In der Grundtendenz aber spiegeln die Preise nur die | |
| Ziele der Politik wider, vor allem den Willen zum [3][Kohleausstieg.] | |
| Welche Konsequenzen – auch sozialpolitischer Art – man daraus zieht, muss | |
| die Gesellschaft diskutieren. Dazu müssten aber alle Akteure erst einmal | |
| anerkennen, dass die Strompreise angesichts der Klimaschutzziele weiter | |
| steigen werden. An dieser Erkenntnis jedoch hapert es noch. | |
| 13 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steigende-Energiepreise-in-Europa/!5810761 | |
| [2] /Inflation-in-Deutschland/!5807453 | |
| [3] /Ampelplaene-gegen-die-Klimakrise/!5816101 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Energieversorgung | |
| Kohleausstieg | |
| Strompreis | |
| Kohleausstieg | |
| Erdgas | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hohe Kosten auf dem Großmarkt: Stromversorger lehnen Neukunden ab | |
| Hohe Strompreise im Großhandel machen die Kundenakquise zum | |
| Verlustgeschäft. Versorgungsengpässe treiben die Kosten in die Höhe. | |
| EU-Klimaneutralität bis 2050: Wasserstoff statt Erdgas-Pipelines | |
| Die Kommission möchte die einst beliebte Energiequelle Gas zum | |
| Auslaufmodell machen. Der Entwurf stieß auf geteiltes Echo. | |
| Strom wird immer teurer: Fast Fantasiepreise an der Börse | |
| An den Börsen ist Elektroenergie derzeit viermal so teuer wie normal. | |
| Gründe gibt es viele, einige davon sind durchaus politisch gewollt. | |
| Ampelpläne gegen die Klimakrise: Der Pfad der Tugend | |
| Bringt der Koalitionsvertrag Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad? Wir | |
| schaffen das, sagt die Ampelregierung in spe. Mogelpackung, sagen | |
| KritikerInnen. | |
| Inflation in Deutschland: Sozialer Ausgleich für hohe Kosten | |
| Die Verbraucherpreise steigen weiter. Besonders Menschen mit wenig Geld | |
| trifft das. Ökonom:innen plädieren für höhere Hartz-IV-Sätze. |