| # taz.de -- Hilfe bei häuslicher Gewalt: Ministerium bringt Gewalthilfegesetz … | |
| > Einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung soll das Gewalthilfgesetz | |
| > bringen. Das Familienministerium gab den Entwurf nun in die Ressorts. | |
| Bild: Das neue Gesetz könnte ein Meilenstein für die Betroffenen werden | |
| Berlin taz | Wer von häuslicher Gewalt betroffen ist, soll künftig einen | |
| Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben. So sieht es ein Gesetzentwurf | |
| vor, den das Bundesfamilienministerium nun in die Abstimmung mit den | |
| anderen Ressorts gegeben hat. Der Entwurf des sogenannten | |
| Gewalthilfegesetzes liegt der taz vor. Es will die Bundesländer | |
| verpflichten, ausreichend Schutzeinrichtungen wie Frauenhäuser sowie | |
| Beratungsstellen zu schaffen. Zugleich soll sich der Bund zehn Jahre lang | |
| an den Kosten beteiligen. | |
| „Deutschland hat ein massives Gewaltproblem gegen Frauen“, sagte | |
| Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) am Mittwoch bei der | |
| Regierungsbefragung im Bundestag. „Das müssen wir geschlossen angehen.“ Das | |
| Gewalthilfegesetz sei ein „Meilenstein“, so Paus. Es „schreibe Geschichte… | |
| beim Schutz vor Gewalt. Es sei höchste Zeit, dass jede betroffene Frau | |
| gemeinsam mit ihren Kindern die Hilfe und Unterstützung erhalte, die sie | |
| bräuchten. | |
| Die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt war im vergangenen Jahr erneut | |
| gestiegen. Mehr als 250.000 Menschen waren nach [1][Zahlen des | |
| Bundeskriminalamts] 2023 betroffen. Dabei liegt die Dunkelziffer deutlich | |
| höher. Überwiegend betrifft die Gewalt Frauen: Mehr als 70 Prozent der | |
| Opfer häuslicher Gewalt sind weiblich, während die Täter mit 76 Prozent | |
| zumeist Männer sind. [2][Fast jeden zweiten Tag stirbt in Deutschland eine | |
| Frau durch Partnerschaftsgewalt]. | |
| Bisher allerdings gibt es keine bundesgesetzliche Regelung zum Hilfesystem | |
| bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt. Entsprechend fehlen je | |
| nach Gebiet mehr oder weniger Kapazitäten in Schutzeinrichtungen wie | |
| Frauenhäusern sowie Fachberatungsstellen. Ziel des Gesetzentwurfs ist nun, | |
| ein verlässliches Hilfesystem zu schaffen, das „vor geschlechtsspezifischer | |
| und häuslicher Gewalt schützt, interveniert, Folgen mildert und präventiv | |
| tätig wird“, so das Papier. Das Gesetz setzt damit die Istanbulkonvention | |
| des Europarats gegen Gewalt gegen Frauen weiter um. | |
| ## Hilfesystem ausbauen | |
| Jeder Mensch soll dem Entwurf zufolge unabhängig von Wohnort, | |
| Aufenthaltsstatus oder Einkommen kostenfrei Hilfe bekommen. Vorliegen muss | |
| für die Aufnahme etwa in einem Frauenhaus lediglich eine „akute | |
| Gefährdungslage“. Für deren Nachweis reichen die Angaben der Betroffenen | |
| aus. Eine polizeiliche Anzeige ist keine Voraussetzung für eine Aufnahme. | |
| Vor allem die Länder werden zur Umsetzung des Gesetzes in die Pflicht | |
| genommen: sie sollen ein „Angebotsnetz an zahlenmäßig ausreichenden Schutz- | |
| und Beratungsangeboten“ sicherstellen. Zudem sollen sie das Hilfesystem | |
| ausbauen: mit Maßnahmen zur Prävention von geschlechtsspezifischer und | |
| häuslicher Gewalt sowie zur Unterstützung des Umfelds der gewaltbetroffenen | |
| Person. | |
| Zwischen 2027 und 2029 soll sich der Bund am Ausbau des Hilfesystems mit | |
| jeweils zwischen 112 und 195 Millionen Euro jährlich an den Kosten | |
| beteiligen, so das Gesetz. Zwischen 2030 und 2036 beteiligt er sich mit | |
| jeweils 306,5 Millionen Euro. Die Länder sollen dann mit geplanten 379,5 | |
| Millionen Euro beteiligt sein. | |
| Aus Koalitionskreisen hieß es am Mittwoch, das Gesetz sei „ein Wendepunkt | |
| in der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in Deutschland.“ Deshalb sei es | |
| richtig, dass der Bund sich befristet an den Kosten beteilige, um die | |
| notwendige Infrastruktur mit auszubauen. Ziel sei, das Gesetz noch im | |
| November ins Kabinett zu bringen. Sonst könne es in dieser | |
| Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet werden. | |
| 6 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/lagebild-haeusliche-gewalt… | |
| [2] https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilde… | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Lisa Paus | |
| Ampel-Koalition | |
| häusliche Gewalt | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Lisa Paus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Abschiebung aus Frauenhaus: Irgendwo bei Salzburg | |
| Wie es der jungen Frau geht, die vor zwei Wochen mit ihren beiden kleinen | |
| Kindern aus Hamburg nach Österreich abgeschoben wurde, ist unklar. | |
| Geschlechtsspezifische Gewalt: Zu lange zu wenig beachtet | |
| In diesem Jahr kam es in Berlin bereits zu 11 Femiziden. Zu wenig | |
| Frauenhausplätze, Präventions- und Täterarbeit sind Themen beim | |
| Präventionstag. | |
| Gewalt gegen Frauen: Kein sicheres Leben | |
| In den vergangenen Wochen jagte eine Nachricht über misogyne Gewalt die | |
| nächste und zeigt: Das Leben von Frauen ist noch immer weniger wert. | |
| Femizide in Berlin: Fußfesseln gegen das Patriarchat | |
| Nach zwei Femiziden in der vergangenen Woche plädiert die Justizsenatorin | |
| für Fußfesseln. Opposition und Polizei sind skeptisch. | |
| Lisa Paus' Kindergrundsicherung: Was am Ende übrig bleibt | |
| Familienministerin Lisa Paus wollte mit der Kindergrundsicherung gegen | |
| Kindesarmut ankämpfen. Doch das Großprojekt schrumpfte. Und jetzt? |