| # taz.de -- Heringsbestand in der Ostsee: Gefährdete Delikatesse | |
| > Hering aus dem Bottnischen Meerbusen? No way! Das ist die klare Ansage | |
| > des WWF-Fischratgebers. Was wird nun aus Schwedens traditionellem | |
| > Surströmming? | |
| Bild: Anders als in der Dose: lebendiger Ostseehering im Nord-Ostsee-Kanal von … | |
| Stockholm taz | Dass es dem Ostsee-Hering gar nicht gut geht, gibt es | |
| längst schriftlich. Bereits [1][Ende August empfahl die EU-Kommission, den | |
| Heringsfang im Bottnischen Meerbusen ganz einzustelle]n. Nun hat der | |
| Umweltverband WWF reagiert und die dortige Population für bedroht erklärt. | |
| Weil der Bestand auf der schwedischen Seite des nördlichen Ausläufers der | |
| Ostsee überfischt ist, stellt er die Ampel für den [2][Heringsfang dort in | |
| seinem aktuellen Fischratgeber] von Gelb auf Rot. | |
| Der [3][WWF-Fischratgeber ist ein Einkaufsleitfaden], mit dem der | |
| Umweltverband regelmäßig versucht, die aktuelle Situation in den Meeren in | |
| Empfehlungen für VerbraucherInnen zu übersetzen, die nachhaltig einkaufen | |
| wollen. Rot bedeute „Finger weg“, sagt Inger Melander, Fischexpertin beim | |
| WWF-Schweden: „Man soll ihn weder essen noch fangen.“ | |
| Dass diese Einstufung für Hering, der im Nordostatlantik und vor Island | |
| gefangen wird, nicht gilt, ist für schwedische Gourmets kein Trost. Denn | |
| der Hering, der für eine t[4][raditionelle Delikatesse gefangen wird, den | |
| Surströmming], stammt aus dem Bottnischen Meerbusen. Wobei ein Spätsommer | |
| ohne diesen „sauren Hering“ – er wird durch Milchsäuregärung konservier… | |
| was ihm einen intensiven Geruch verleiht – für viele SchwedInnen nahezu | |
| undenkbar ist. | |
| Vor allem in Nordschweden gehört die gemeinsame Surströmming-Mahlzeit zu | |
| den gesellschaftlichen Höhepunkten des Jahres. Und [5][seit Jahren | |
| zurückgehende Fänge] haben bereits dazu geführt, dass die auf den | |
| Surströmming spezialisierten Betriebe oft nur noch einen Bruchteil der | |
| Nachfrage decken können. | |
| ## Internetpreise explodieren | |
| In den vergangenen beiden Jahren war das Angebot so reduziert, dass manches | |
| Surströmming-Fest ausfallen musste und Lokalzeitungen von regelrechten | |
| Tumulten beim Streit um die letzten Dosen berichteten. Im Internet | |
| erzielten versteigerte Konservendosen, die einen Ladenpreis von umgerechnet | |
| rund 10 Euro haben, Preise von bis zu 200 Euro. | |
| In diesem Jahr meldete ein Supermarkt in Kramfors zum Verkaufsstart Mitte | |
| August eine 300 Meter lange Schlange wartender KundInnen. Nur mit | |
| „gemeinsamen Kräften“ sei es ihnen glücklicherweise gelungen, genügend | |
| Dosen für ihr gemeinsames Fest zu beschaffen, freute sich eine | |
| Pensionärsvereinigung aus Lycksele im Folkbladet Västerbotten. | |
| In einem Leitartikel forderte die Regionalzeitung jetzt alle | |
| Surströmming-Fans auf, sich nicht um die letzten Dosen zu raufen, sondern | |
| sich im Kampf gegen eine seit Jahrzehnten verfehlte EU-Fischereipolitik mit | |
| viel zu hohen Fangquoten zu vereinigen. Bedroht sei nicht nur eine geliebte | |
| Delikatesse, sondern eine wichtige Schlüsselart für das gesamte Ökosystem | |
| der Ostsee. Schließlich diene der Hering nicht nur größeren Fischen als | |
| Nahrung, sondern halte mit seinem Appetit auch den Bestand des Stichling in | |
| Grenzen, der sich von Fischeiern und Larven ernährt und damit den Bestand | |
| anderer Arten gefährdet. | |
| 2 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_4287 | |
| [2] /Fisch-fuer-Fortgeschrittene/!5853989 | |
| [3] https://www.wwf.de/2023/september/neue-ausgabe-des-wwf-fischratgebers | |
| [4] /Reisen-mit-den-Sinnen-4/!5656183 | |
| [5] /Ueberfischung-in-Nord--und-Ostsee/!5538844 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Fischerei | |
| Ostsee | |
| Schweden | |
| Tierschutz | |
| GNS | |
| Fischerei | |
| Nordsee | |
| Energiekrise | |
| Aale | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bestände zu optimistisch eingeschätzt: Fisch ist nicht gesund | |
| Die Fangmengen für Fisch werden meist höher angesetzt als von der | |
| Wissenschaft empfohlen. Laut einer Studie waren selbst diese Empfehlungen | |
| zu hoch. | |
| Forschungsmission für Nord- und Ostsee: „Der Druck steigt“ | |
| Die Mission „SustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung befasst | |
| sich mit der Zukunft von Nord- und Ostsee. Die sieht düster aus. | |
| Protest gegen LNG: Kein Anschluss unter dieser Insel | |
| Die Klimabewegung versucht zu beweisen, dass sie mehrheitsfähig ist. Sie | |
| will an der Seite von Bürger*innen kämpfen, die sich für Heringe | |
| einsetzen. | |
| Biologe über Schutzmaßnahmen für Aale: „Fangverbot auch für Binnenfischer… | |
| Von September bis März darf der Aal nicht mehr in Nord- und Ostsee gefangen | |
| werden. Reichen werde dies nicht, sagt Fischereibiologe Reinhold Hanel. | |
| Fischfang in der Ostsee: Kummer an der Küste | |
| Klimawandel, Überdüngung und Überfischung bedrohen Fischbestände in der | |
| Ostsee – vor allem Hering und Dorsch. Welchen Fisch sollten man noch essen? |