| # taz.de -- Hartes Urteil in der Elfenbeinküste: Vor den Wahlen kaltgestellt | |
| > Guillaume Soro, ehemaliger Rebellenführer, will Alassane Ouattara als | |
| > Präsident beerben. Doch ein Urteil zieht ihn aus dem Verkehr. | |
| Bild: Will hoch hinaus, darf jetzt nicht: Guillaume Soro, hier in Paris im Janu… | |
| Berlin taz | Die mit Spannung erwartete Präsidentschaftswahl in der | |
| Elfenbeinküste dieses Jahr ist gerade noch spannender geworden. Ein Gericht | |
| in der ivorischen Metropole Abidjan verurteilte am Dienstag den ehemaligen | |
| Rebellenführer Guillaume Soro, der als aussichtsreicher Anwärter auf die | |
| Nachfolge des Amtsinhabers Alassane Ouattara gilt, wegen Veruntreuung | |
| öffentlicher Gelder zu 20 Jahren Haft, Geldstrafen und fünf Jahren | |
| Aberkennung seiner bürgerlichen Rechte. | |
| Da Soro im französischen Exil weilt, steht eine Vollstreckung der Strafen | |
| nicht an – wohl aber vereitelt das Urteil seine Präsidentschaftskandidatur. | |
| Dieses Jahr wird in der Elfenbeinküste ein neuer Präsident gewählt. | |
| [1][Guillaume Soro], einst ein radikaler Studentenführer, war der | |
| politische Chef der Rebellen gewesen, die die Nordhälfte der Elfenbeinküste | |
| zwischen 2002 und 2011 kontrollierten und gegen den damaligen Präsidenten | |
| Laurent Gbagbo kämpften. Im Rahmen eines Friedensprozesses war er 2007 | |
| Premierminister geworden. Aber als Gbagbo 2011 trotz Wahlniederlage | |
| Präsident bleiben wollte, vereitelten Soros Rebellen das [2][mit Hilfe | |
| Frankreichs]. | |
| Der wahre Wahlsieger [3][Alassane Ouattara] kam ins Amt und regiert bis | |
| heute, [4][Laurent Gbagbo] wurde verhaftet und kam vor den Internationalen | |
| Strafgerichtshof in Den Haag. Soro wurde zunächst Parlamentspräsident, ging | |
| später aber ins französische Exil. | |
| ## Eine Villa in Abidjan | |
| Dieses Jahr endet Ouattaras zweite und letzte legale Amtszeit. Der | |
| 47jährige Soro möchte als prominentester Vertreter einer neuen Generation | |
| den 78jährigen Ouattara beerben und hat dafür eine eigene Partei aufgebaut. | |
| Ouattaras Parteigänger wollen an der Macht bleiben und tun alles, um Soro | |
| aufzuhalten. Auch Gbagbo, mittlerweile in Den Haag freigesprochen aber noch | |
| nicht endgültig, möchte gern wieder mitmischen. | |
| Vergangenes Jahr wurde in der Heimat gegen Guillaume Soro Haftbefehl | |
| erlassen – er soll 2007, als er Premierminister wurde, mit Staatsgeldern | |
| eine Villa im Abidjaner Stadtviertel Marcory gekauft haben. Soro bestreitet | |
| den Kauf nicht, aber sagt, die Staatsgelder seien ihm damals von Gbagbo im | |
| Rahmen des Friedensprozesses ausdrücklich zur Verfügung gestellt worden, | |
| damit er nach Abidjan ziehen konnte. | |
| Jetzt wurde er trotzdem wegen dieses Villenkaufs verurteilt. Für seine | |
| Anwälte ist das ein politisches Verfahren. Soro nannte Ouattara umgehend | |
| einen „Diktator“ und rief aus Frankreich seine Anhänger in der Heimat auf, | |
| weiter friedlich für die Wahlen zu mobilisieren, bei denen ihm der Sieg | |
| sicher sei. | |
| Auch Soros Anwälte schäumen. Erst am 22. April hatte der | |
| Menschenrechtsgerichtshof der Afrikanischen Union (AU) in einer | |
| einstweiligen [5][Verfügung] die Aufhebung des ivorischen Haftbefehls gegen | |
| Soro angeordnet – mit der Begründung, so nahe vor den Wahlen sei der | |
| unverhältnismäßig. Das Urteil jetzt hebt den alten Haftbefehl tatsächlich | |
| auf, ersetzt ihn jetzt aber umgehend mit einem neuen. Das dürfte den | |
| AU-Richtern nicht gefallen. | |
| 29 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!295478/ | |
| [2] /!5122908/ | |
| [3] /!1255420/ | |
| [4] /!5122874/ | |
| [5] http://www.african-court.org/fr/images/Ordonnance-Mesures-Provisoires-Req.0… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Elfenbeinküste | |
| Abidjan | |
| Guillaume Soro | |
| Alassane Dramane Ouattara | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| Elfenbeinküste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in der Elfenbeinküste: Mehrere Tote bei Demonstrationen | |
| Mindestens vier Menschen sind bei Protesten gegen eine erneute Amtszeit des | |
| Präsidenten gestorben. In mehreren Städten kam es zu Ausschreitungen. | |
| Präsidentenwahl in der Elfenbeinküste: Ouattara tritt nochmal an | |
| Der Amtsinhaber möchte sich Ende Oktober ein weiteres Mandat sichern. Das | |
| Oppositionslager reagiert mit scharfer Kritik und Protesten. | |
| Vor den Wahlen in der Elfenbeinküste: Im Land der Dinosaurier | |
| In drei Monaten wählt die Elfenbeinküste einen neuen Präsidenten. Oder | |
| einen alten. Wie der Zwist dreier Politiker das Land seit Jahrzehnten | |
| prägt. | |
| Wahljahr in der Elfenbeinküste: Afrikas neuer, alter Krisenherd | |
| In der Elfenbeinküste verschärft sich die Konfrontation zwischen Präsident | |
| Ouattara und seinen Gegnern. Droht ein neuer Bürgerkrieg? | |
| Musikfestival in der Elfenbeinküste: Zwischen Rhythmen und Fakten | |
| Die Elfenbeinküste in Westafrika ist ein boomendes Land. Eindrücke von | |
| einem Musikfestival, das die Gleichstellung von Frauen fördern will. | |
| Kolumne Afrobeat: Wiederkehr eines Untoten | |
| Mit seinem merkwürdigen Freispruch für Laurent Gbagbo gefährdet der | |
| Internationale Strafgerichtshof die Stabilität der Elfenbeinküste. |