| # taz.de -- HBO-Serie „The White Lotus“: Ein großes Event | |
| > Ungewöhnlich: Die zweite Staffel von „The White Lotus“ toppt die erste. | |
| > Nicht wegen angeschwemmter Leichen, sondern wegen Überzeichnung. | |
| Bild: Schickes Leben in einer schicken Serie: „The White Lotus“ | |
| Das zweite Album ist ja bekanntlich das schwerste. Dieses Schicksal ereilt | |
| auch zweite Staffeln von Serien. Fortsetzungen versuchen in der Regel, die | |
| erste Staffel zu toppen, indem sie einfach alles noch ein bisschen | |
| gruseliger, dramatischer oder kitschiger machen – und ruinieren sie so | |
| komplett. Nachdem also die erste Staffel der HBO-Serie „The White Lotus“ | |
| von Mike White mit Preisen überhäuft wurde, war die Angst vor der | |
| Fortsetzung groß. Doch die Sorge war umsonst, die zweite Staffel der Serie, | |
| die sich irgendwo zwischen Krimi, Komödie und Gesellschaftssatire bewegt, | |
| ist noch grandioser – gerade weil sie so übertreibt. | |
| Wieder ist die Geschichte in einem „White Lotus“-Luxushotel angesiedelt, | |
| dieses Mal [1][auf Sizilien] statt auf Hawaii. Die superreichen Gäste aus | |
| den USA wollen eigentlich nur am Strand liegen und Aperol trinken, doch | |
| plötzlich schwimmen mehrere Leichen im Meer. In der Rückblende kommt man | |
| der Frage näher, wer eigentlich tot ist und wer getötet hat. Verdächtig | |
| sind erst mal alle. Denn während an der Oberfläche alles glänzt, lügen und | |
| betrügen die Gäste. | |
| Dass die Figuren dabei schablonenhaft gezeichnet sind, tut der Serie keinen | |
| Abbruch. Der notorische Ehebrecher, die smarte Sexarbeiterin oder der woke | |
| Millennial funktionieren gerade wegen ihrer Überzeichnung. Highlight ist | |
| dabei die etwas verwirrte Millionenerbin Tanya McQuoid ([2][Jennifer | |
| Coolidge]), die eigentlich versucht, ihre Ehe zu retten, und dabei in einem | |
| Zirkel aus italienischen Gays zur Partymaus mutiert. | |
| Doch nicht nur die Serie an sich ist gute Unterhaltung, sondern auch das | |
| ganze Drumherum. Die Diskussionen im Freund*innenkreis, in der immer | |
| irgendwer ruft: „Nicht spoilern, ich bin noch nicht so weit!“ Oder die | |
| wilden Theorien in Social Media, die in jeder antiken Statue eine | |
| Überwachungskamera vermuten. Oder aber die abertausenden Texte, die sich | |
| nicht nur der Frage widmen, wer wohl tot ist und wer getötet hat, sondern | |
| auch: Warum essen diese stinkreichen Menschen eigentlich immer nur im | |
| Hotelrestaurant? Oder: Warum trägt die Gen Z so komische bunte Klamotten? | |
| Endlich mal wieder eine Serie, die mehr als nur sieben Episoden bereithält, | |
| sondern gleich ein ganzes Event ist. | |
| 18 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sizilien/!t5008952 | |
| [2] /MeToo-Thriller-Promising-Young-Woman/!5788424 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Serien-Guide | |
| HBO | |
| Urlaub | |
| Sizilien | |
| TV-Serien | |
| Serien-Guide | |
| Serien-Guide | |
| Kolumne Gossip Girl | |
| Serien-Guide | |
| Tatort | |
| Serien-Guide | |
| ARD | |
| Streaming | |
| Serien-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dritte Staffel „The White Lotus“: Fremdscham zum Süchtigwerden | |
| Die dritte Staffel der HBO-Erfolgsserie „White Lotus“ setzt gekonnt in | |
| Szene, wie sich Superreiche ohne echte Probleme daneben benehmen. | |
| Sky-Serie „Interview with the Vampire“: Der Vampir ist queer | |
| Endlich weg von der schwülstigen Südstaaten-Gothic-Romantik: Die Serie | |
| „Interview with the Vampire“ thematisiert Queerness und Rassismus. | |
| Neue Netflix-Serie „Kaleidoskop“: Farben statt Zeit | |
| Diese Serie über einen Raubüberfall will anders erzählen. Den | |
| Zuschauer*innen liefert sie keine starre Episoden-Reihenfolge, sondern | |
| die freie Wahl. | |
| US-Schauspielerin Jennifer Coolidge: Die coolste Frau des Jahres | |
| Einst prägte sie den Begriff MILF, heute ist sie Schwulenikone: Jennifer | |
| Coolidge beweist, dass selbst in Hollywood Frauen über 40 triumphieren | |
| können. | |
| Serie „Wednesday“: Makeover für eine Goth-Ikone | |
| Netflix hat die Figur der missgelaunten Teenagerin aus der „Addams Family“ | |
| ins Heute übersetzt. Dabei hat „Wednesday“ an Charme eingebüßt. | |
| Weihnachts-„Tatort“: Downton Abbey ist nicht in München | |
| Der Weihnachts-Tatort aus München ist ein Kostümfest im Stile englischer | |
| Landadligen-Filme. Doch der Spaß misslingt, weil es bei der Klamotte | |
| bleibt. | |
| Serie „Der Scheich“ auf Paramount+: Weil er nicht „Nein“ sagen kann | |
| Den Streamingdienst Paramount+ gibt es gerade mal zwei Wochen, und er hat | |
| schon eine Eigenproduktion auf Deutsch. Darin wird ein Mann zum | |
| Hochstapler. | |
| ARD-Mini-Serie „Retoure“: Im Zentrum des Nichts | |
| Die neue Mini-Serie „Retoure“ in der ARD-Mediathek ist gute Unterhaltung | |
| mit Klischees, Slapstick und Witz. | |
| Serie „Gefährliche Liebschaften“: Die Chemie stimmt | |
| Der französische Kultroman „Gefährliche Liebschaften“ wurde oft verfilmt. | |
| In einer neuen Serie wird nun seine Vorgeschichte erzählt – als Seifenoper. | |
| Serie „The Playlist“ auf Netflix: Wut und Erfolg im Männerkeller | |
| Die Netflix-Serie „The Playlist“ handelt von den Spotify-Erfindern. Geht | |
| sie ausreichend auf Distanz zur toxischen Start-up-Männlichkeit? |