| # taz.de -- Gasturbinen von MAN: Bund stoppt Verkauf an China | |
| > Die Gasturbinen von MAN sind auch militärisch nutzbar. Ein chinesischer | |
| > Käufer wäre deshalb zu riskant. Nun bleibt die Firma auf der Sparte | |
| > sitzen. | |
| Bild: MAN darf seine Gasturbinensparte nicht nach China verkaufen | |
| Berlin taz | Die Bundesregierung hat ein Veto eingelegt: Die | |
| Volkswagentochter MAN Energy Solutions darf ihr Gasturbinengeschäft nicht | |
| nach China verkaufen und wird die Sparte nun schrumpfen. Das Kabinett | |
| folgte damit am Mittwoch der Einschätzung des Wirtschaftsministeriums, dass | |
| der Deal Sicherheitsinteressen berühren würde. | |
| MAN Energy Solutions hatte am Dienstag mitgeteilt, dass das Unternehmen bei | |
| einem Verbot keinen neuen Käufer suchen, sondern die Neuentwicklung von | |
| Gasturbinen einstellen und sich auf die Wartung beschränken werde. Unklar | |
| ist, was das für die rund 100 Mitarbeiter:innen der Sparte bedeutet. | |
| Den Verkauf an die chinesische Firma CSIC Longjiang Guanghan Gas Turbine | |
| (GHGT) hatte MAN Energy Solutions eigentlich bereits im Juli 2023 | |
| abgeschlossen und dabei Fünfjahresgarantien für die Standorte Oberhausen | |
| und Zürich ausgehandelt. Das U[1][nternehmen will sich auf Lösungen für die | |
| Dekarbonisierung konzentrieren, dazu passte der fossile Zweig nicht] mehr. | |
| Die Motoren können unter anderem in Schiffen eingesetzt werden und treiben | |
| auch die Fregatten der deutschen Marine an. MAN Energy Solutions hatte | |
| damals kein Problem darin gesehen, Technologie und Know-how an das | |
| chinesische Unternehmen zu verkaufen. | |
| ## Kritische Interessen | |
| Nach [2][dem Außenwirtschaftsgesetz] muss der Einstieg ausländischer | |
| Investoren ab einer gewissen Größenordnung oder der Verkauf an ausländische | |
| Unternehmen jedoch an das Bundeswirtschaftsministerium gemeldet werden, das | |
| dann prüfen kann, ob es Sicherheitsbedenken gibt. Das könnte der Fall sein, | |
| wenn zu befürchten ist, dass kritische Infrastruktur nicht mehr | |
| kontrollierbar wäre. Das war etwa bei der Beteiligung des [3][chinesischen | |
| Logistikkonzerns Cosco am Terminal Tollerort des Hamburger Hafens im Juni | |
| 2023] gemutmaßt worden. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte | |
| damals versucht, den Einstieg zu verhindern, war jedoch letztlich an | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gescheitert. Seitdem arbeitet sein Ressort | |
| an einem Investitionsprüfggesetz, das mehr Wirtschaftsbereiche als kritisch | |
| einstufen und so staatliche Eingriffe erleichtern soll. | |
| Bei dem nun verbotenen Deal fürchteten die Expert:innen des | |
| Ministeriums, dass [4][die Gasturbinen von GHGT oder Teile davon nicht nur | |
| zivil genutzt, sondern auch in chinesischen Militärschiffen und womöglich | |
| auch in Kampfjets oder Drohnen eingesetzt] werden könnten. Auch das | |
| technologische und das Prozesswissen von MAN Energy Solutions sei für | |
| militärische Zwecke interessant. | |
| Die Regierung in Peking rüstet derzeit die eigene Marine auf, um ihren | |
| [5][Einfluss im Südchinesischen Meer] zu stärken. Hier führen wichtige | |
| Handelswege entlang. Militäranalyst:innen fürchten, dass damit auch | |
| ein Angriff auf Taiwan vorbereitet werden könnte. | |
| Die Bedenken kommen nicht von ungefähr, denn GHGT ist offenbar eng mit der | |
| Rüstungsindustrie der Weltmacht verflochten. Wie das Handelsblatt unter | |
| Verweis auf aktuell nicht mehr öffentliche chinesische Quellen berichtet, | |
| gehört das Unternehmen zu Forschungsinstitut Nr. 703 des chinesischen | |
| Schiffbauunternehmens CSSC. Beide sind Zulieferer für Rüstungskonzerne. | |
| Forschungsinstitut Nr. 703 steht auf der US-Liste nicht vertrauenswürdiger | |
| Unternehmen. | |
| 3 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Antriebe-in-der-Schifffahrt/!5876809 | |
| [2] /Sanktionen-gegen-Russland/!5862755 | |
| [3] /Hamburg-will-Reederei-MSC-beteiligen/!5956838 | |
| [4] /Deutsche-Bauteile-in-russischen-Waffen/!6017655 | |
| [5] /Konflikt-im-Suedchinesischen-Meer/!5979069 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| fossile Energien | |
| China | |
| Militär | |
| Krise | |
| China | |
| fossile Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investorenschreck Deutschland: Rezessives Umfeld, teure Energie | |
| Ausländische Investoren halten Europa für immer weniger attraktiv. Vor | |
| allem die größte Volkswirtschaft des Kontinents schwächelt – Deutschland. | |
| Spionage für China: Mutmaßliche Agenten festgenommen | |
| Wegen Spionage sind drei Personen in Düsseldorf und Bad Homburg | |
| festgenommen worden. Sie sollen militärisch relevantes Material an China | |
| geliefert haben. | |
| Studie zum Ende von Öl, Gas und Kohle: Gefahr für die Weltwirtschaft | |
| Der fossile Abstieg kommt schneller als gedacht, sagt eine Studie. Gut | |
| für's Klima, schlecht für Investoren und Finanzplätze – wenn sie nicht | |
| reagieren. |