| # taz.de -- Frauenverbot in Irans Fußballstadien: Kampf mit Bart | |
| > Vor der Fußball-WM in Russland verstärken Frauenrechtlerinnen im Iran | |
| > ihren Einsatz, um Spiele der Männer im Stadion sehen zu können. | |
| Bild: Iranerinnen kämpfen immer stärker für ihre Rechte – auch im Fußball… | |
| Vor einigen Tagen erregte ein Foto in den sozialen iranischen Netzwerken | |
| große Aufmerksamkeit. Fünf junge Frauen waren darauf zu sehen, die in | |
| Teherans Azadi-Stadion mit aufgeklebten Bärten auf der Tribüne saßen. Sie | |
| schauten sich die Partie des Heimteams Persepolis gegen Sepidrood an. | |
| Azadi heißt zu Deutsch Freiheit. Freiheit ist in diesem Stadion allerdings | |
| nur für Männer vorgesehen. Denn Iran ist das einzige Teilnehmerland der | |
| kommenden Fußball-WM, in dem Frauen keine Fußballspiele mit Männern im | |
| Stadion sehen dürfen. Beim Frauenfußball sind überhaupt keine Zuschauer | |
| erlaubt, und alle Spielerinnen müssen ein Kopftuch tragen. | |
| Kurz nach der „Islamischen Revolution“ im Jahr 1979 wurde Frauen der | |
| Zutritt zu vielen Sportveranstaltungen mit absurden Begründungen untersagt. | |
| Diese dürften nicht der vulgären Stimmung im Stadion ausgesetzt werden. Und | |
| ohnehin sei das Risiko für Belästigungen an solchen Orten viel zu hoch. Die | |
| vermeintliche Lösung für Männergewalt: Frauen aussperren. Schon seit vielen | |
| Jahren protestieren weibliche Fans im fußballbegeisterten Iran gegen diese | |
| Praxis. Jetzt wollen sie die steigende Aufmerksamkeit für den iranischen | |
| Fußball durch die Teilnahme an der WM nutzen, um das Verbot endlich zu | |
| kippen. | |
| „Iranische Frauen sollten die gleichen Rechte wie Männer haben, zum Fußball | |
| zu gehen“, fordert die iranische Journalistin Niloofar Hamedi im Gespräch | |
| mit der taz. Die 26-jährige Frauenrechtsaktivistin interessiert sich auch | |
| für den Sport. Im März begleitete sie 35 Frauen auf dem Weg zum Teheraner | |
| Lokalderby ins Azadi-Stadion. Diese wollten sich dem Verbot widersetzen, | |
| wurden jedoch vor dem Stadioneingang von der Polizei festgehalten und erst | |
| nach dem Spiel wieder freigelassen. | |
| ## Schon vor fünf Jahren sollte der Bann gekippt werden | |
| Keine Probleme beim Einlass hatte der anwesende Fifa-Präsident Gianni | |
| Infantino. Hamedi konfrontierte den Fußballfunktionär vor dem Stadion. | |
| „Fußballschauen ist unser Recht! Wir brauchen eine Garantie, dass das | |
| Verbot abgeschafft wird“, rief sie ihm zu. Infantino reagierte nicht und | |
| äußerte sich dort nicht öffentlich zu der Praxis. | |
| Eine Diskussion dazu sei allerdings einer der Hauptgründe für seinen Besuch | |
| gewesen, erklärt ein Fifa-Pressesprecher der taz. „Im Austausch mit dem | |
| iranischen Präsidenten Hassan Rohani haben wir eine klare Zusage bekommen, | |
| dass es in naher Zukunft Fortschritte bezüglich des Banns gibt.“ Dies hatte | |
| Rohani allerdings schon Infantinos Vorgänger Sepp Blatter versprochen – vor | |
| fünf Jahren. | |
| Bereits seit über 13 Jahren existiert die Initiative „Open Stadiums“, die | |
| sich im Iran gegen das Verbot einsetzt. „Auch unter Rohani ist nichts | |
| Positives beim Thema Frauenrechte passiert“, sagt eine Sprecherin der | |
| Initiative. Sie möchte anonym bleiben, da sie negative Konsequenzen | |
| befürchtet. Der einflussreiche Klerus hat sich sogar gegen eine eigene | |
| Tribüne für Frauen ausgesprochen. | |
| „Gerade die jungen Leute sind von der Politik sehr enttäuscht.“ Seit der | |
| Gründung hätte es immerhin innerhalb der Gesellschaft eine positive | |
| Entwicklung gegeben. „Die meisten finden, dass Stadien für alle offen sein | |
| sollten, und sind genervt davon, dass sie ihre Freundinnen und Familien | |
| nicht mitnehmen können“, meint die Aktivistin. | |
| ## „Frauen müssen als Frauen erkennbar ins Stadion dürfen“ | |
| Nur mit angeklebten Bärten und als Männer verkleidet haben weibliche | |
| Fußballfans eine kleine Chance, sich ins Stadion zu schmuggeln. In der | |
| vorletzten Woche gelang dies fünf Frauen, die in sozialen Medien geposteten | |
| Fotos gingen um die Welt. „Das darf aber nicht die Lösung sein, Frauen | |
| müssen auch als Frauen erkennbar ins Stadion dürfen“, sagt die | |
| Sportjournalistin Hamedi. | |
| Auch die „Open-Stadiums“-Sprecherin ist skeptisch: „Es ist gut, dass diese | |
| Bilder Aufmerksamkeit für unser Anliegen erregen. Aber wir wollen nicht | |
| unsere Identität verstecken, um Spaß zu haben.“ Nach dem Iran-Besuch des | |
| Fifa-Präsidenten soll der Austausch mit den Behörden jetzt „auf höchstem | |
| Level“ fortgeführt werden, verspricht der Verbandssprecher. „Open Stadiums… | |
| ist das zu unkonkret. „Wir denken nicht, dass ohne ein Ultimatum der Fifa | |
| wirklich etwas passieren wird.“ | |
| Erst im letzten Jahr hatte der Fifa-Rat neue Leitprinzipien für | |
| Menschenrechtsfragen beschlossen. Darin heißt es, dass die Fifa „mit | |
| wirksamen Kontroll- und Vollzugsmechanismen jede Form von Diskriminierung“ | |
| bekämpfe, „besonders auf geschlechtsspezifische Ungleichbehandlungen“ achte | |
| und „die Gleichstellung von Frau und Mann“ fördere. Einige Aktivistinnen | |
| von „Open Stadiums“ planen jetzt einen Besuch zur Weltmeisterschaft in | |
| Russland, um das iranische Team anzufeuern. „Das wird zwar eine sehr teure | |
| Reise. Aber die WM ist der beste Zeitpunkt, um uns Aufmerksamkeit zu | |
| verschaffen.“ | |
| 7 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Schindler | |
| ## TAGS | |
| Frauen-WM 2019 | |
| WM-taz 2018: Auf dem Platz | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Fifa | |
| Darts | |
| Fußball | |
| FC St. Pauli | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Frauenfußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexismus bei der Darts-WM: Eine Männerdomäne | |
| Der Sport1-Kommentator Gordon Shumway verliert aufgrund von sexistischem | |
| Gewäsch seinen Job. Doch das reicht noch lange nicht. | |
| Kolumne Pressschlag: Frauen nach 35 Jahren im Stadion | |
| Es wird Fußball gespielt und Frauen schauen zu. Was normal sein sollte, ist | |
| im Iran eine echte Sensation. Doch zum Jubeln ist es noch zu früh. | |
| Ausstellung „Fan.tastic Females“: Frauen entern die Kurve | |
| Das FC-St.-Pauli-Museum zeigt eine Ausstellung über weibliche Fußballfans. | |
| Sie soll die Vielfalt dieser Fankultur sichtbar machen. | |
| Party-Demo vor der iranischen Botschaft: Solidarität mit Instagram-Tänzerin | |
| Die Iranerin Maedeh Hojabri geriet in Schwierigkeiten, weil sie Tanz-Videos | |
| auf Instagram hochlud. In Berlin wird Tanz zum Zeichen des Protests. | |
| Trainer zu Fußball im arabischen Raum: „Wir haben nicht verloren“ | |
| Trainer-Vagabund Theo Bückers über den Nahen Osten, Verfehlungen von Katar | |
| und über die Frage, warum der Libanon 2014 nicht zur WM durfte. | |
| Deutscher Blick auf den Iran: Die ewige Soraya-Exotik | |
| Das deutsche Iran-Bild ist eine von Klischees geprägte Projektionsfläche. | |
| Der kurze Rock wird mit westlicher Moderne gleichgesetzt. | |
| Debatte Kopftuch und Feminismus: Irans neue Protestkultur | |
| Es scheint die Stunde der Frauen zu sein. Dabei wird über mehr als nur das | |
| Kopftuch diskutiert. Wie viel Dissidenz verträgt das System? | |
| Iranisches Frauen-Rugby-Team in Berlin: Spielen für die Freiheit | |
| 15 iranische Rugbyspielerinnen zu Besuch in Berlin: Beim Turnier mit | |
| örtlichen Rugbyclubs sollen die Frauen voneinander lernen. | |
| Deutsch-iranischer Frauenfußball: Überall dieselben Macho-Sprüche | |
| Vor zehn Jahren spielten für die Doku „Football Under Cover“ in Teheran | |
| deutsche gegen iranische Fußballerinnen. Jetzt gab es das Rückspiel. |