| # taz.de -- Frauen im Fußball: Hochklassig wie nie | |
| > Mit sechs Jahren entdeckte unsere Autorin ihre Liebe zum Fußball. Damals | |
| > war es Frauen noch verboten, im Verein zu kicken. | |
| Bild: Tika-Taka vom Feinsten: Barcelona gegen Real Madrid | |
| Ich fahre dieses Jahr früher aus dem Urlaub zurück als mein Liebster, weil | |
| ich die [1][Fußballeuropameisterschaft der Frauen] sehen will. Zum | |
| Auftaktspiel des deutschen Teams gegen Dänemark bin ich wieder in Hamburg, | |
| denn auf der griechischen Insel Chios, wo wir gerade sind, interessiert | |
| sich niemand für das Turnier. Vermutlich nicht mal der Besitzer unserer | |
| Lieblingsbar, der im vergangenen Jahr die Partien der [2][Männer-EM] mit | |
| Beamer projizierte. | |
| Das kann ich nicht riskieren, denn ich freue mich auf die Spiele wie | |
| verrückt. Weil die besten Frauenteams inzwischen hinreißend kicken. Etwa | |
| neulich die Partie Barcelona gegen Real Madrid im Viertelfinale der | |
| Champions League. Tikitaka vom Feinsten! | |
| Frauenfußball ist hochklassig wie nie, weil er sich professionalisiert hat. | |
| In England muss jeder Premier-League-Club ein Frauenteam melden, die | |
| Spielerinnen profitieren von der Infrastruktur der Männer. In der Super | |
| League, der höchsten Spielklasse, sind alle Fußballerinnen Profis, | |
| verdienen durchschnittlich umgerechnet 35.000 Euro im Jahr. In der | |
| Bundesliga muss manche Spielerin neben dem Fußball jobben, weil sie von | |
| ihrem Sport nicht leben kann. | |
| Auch spanische Clubs sind den deutschen in manchem voraus, verbinden | |
| Professionalität mit geschicktem Marketing. Als Barcelona im Halbfinale der | |
| Champions League mit 5:1 gegen Wolfsburg gewann, kamen 91.648 Fans ins | |
| Stadion Camp Nou – Weltrekord! | |
| ## Der Zauber von Wembley | |
| Das alles hätte ich mir nicht träumen lassen, als ich mich vor 56 Jahren in | |
| diesen Sport verliebte, 1966 beim Weltmeisterschaftsfinale England gegen | |
| Deutschland in Wembley. Ich war sechs und sah das Spiel zusammen mit meinen | |
| Eltern am Schwarz-Weiß-Fernseher im Wohnzimmer. | |
| Natürlich wusste ich noch nichts über Fußball, konnte Technik, | |
| Körpereinsatz, Taktik nicht würdigen, doch die Dramatik des Spiels hat mich | |
| ergriffen. Meine aufgewühlten Eltern mussten nach der Niederlage mal an die | |
| Luft, ich an ihrer Hand war tief bewegt: „Wir sind Vize-Weltmeister.“ | |
| Seitdem spiele ich. Früher allein im Garten. Auf dem Schulflur. Im Hof. Im | |
| Park. Es brauchte nur einen Ball, zwei Taschen und ein paar Jungs, die | |
| einen mitmachen ließen. | |
| Kicken im Verein war Mädchen und Frauen damals noch verboten. Der Deutsche | |
| Fußball-Bund rechtfertigte seinen Beschluss 1955 mit Thesen des | |
| niederländischen Professors Frederik J. J. Buytendijk: „Das Fußballspiel | |
| als Spielform ist also wesentlich eine Demonstration der Männlichkeit“, | |
| schrieb er 1953. Buytendijk, der Psychologie und Physiologie lehrte, zählte | |
| zu den Gründern des Weltverbands für Sportmedizin. „Das Treten ist wohl | |
| spezifisch männlich; ob darum das Getretenwerden weiblich ist, lasse ich | |
| dahingestellt. Jedenfalls ist das Nichttreten weiblich.“ | |
| ## Keine Sorge um die Beine | |
| Solche ideologischen Sätze, verkauft als Wissenschaft, waren seinerzeit | |
| Mainstream. Als sich 1970 andeutete, dass der DFB das Fußballverbot für | |
| Frauen aufheben würde, lud ZDF-Moderator Wim Thoelke Fußballerinnen ins | |
| „Aktuelle Sportstudio“. Thoelke in Anzug und Krawatte mit Einstecktüchlein, | |
| die Frauen in Trikots, Stutzen und kurzer Hose. | |
| „Nun sind Frauen immer etwas empfindlich, was ihre Beine betrifft“, sagte | |
| Thoelke, und die Kamera fuhr die nackten Beine einer Spielerin hinauf. „Und | |
| mit Recht empfindlich, wie wir Männer meinen. Haben Sie keine Sorge, | |
| Fräulein Emig?“ Hatte sie nicht. „Trotzdem sagen Tausende von Männern, sie | |
| können doch nicht mal stoppen.“ Thoelke verlangte nach einem Ball. „Wollen | |
| wir mal stoppen üben.“ Er warf den Frauen der Reihe nach den Ball zu, bekam | |
| ihn zurückgespielt. „Sehen Sie, das ist das Schöne an Frauen: Sie gehen | |
| auch mit einem Ball zart um – hoffentlich nicht nur mit dem Ball.“ | |
| Nachzuschauen ist das auf Youtube. | |
| Als der DFB das Fußballverbot für Frauen 1970 aufhob, konnte von | |
| Gleichstellung noch keine Rede sein: Spiele dauerten nur zweimal dreißig | |
| Minuten, Stollenschuhe waren verboten, die Winterpause dauerte sechs | |
| Monate. Ich war zehn und träumte davon, in der Nationalelf zu spielen. In | |
| der Männer-Nationalelf. Eine andere gab es noch nicht. | |
| ## Fernsehen ohne Finale | |
| In Bochum-Laer, wo ich groß wurde, gab es auch kein Vereinsteam für | |
| Mädchen. Ich kickte weiter mit Jungs und später jungen Männern. Erst mit | |
| 21, beim Uni-Fußball in Göttingen, traf ich Frauen, die Fußball liebten wie | |
| ich und mich mit in ihren Club nahmen. | |
| Das erste offizielle Länderspiel der Frauen, gegen das Team der Schweiz, | |
| war da noch nicht gespielt. Es fand 1982 unter Ausschluss der | |
| TV-Öffentlichkeit statt. Erst bei der Europameisterschaft 1989 übertrug die | |
| ARD erstmals ein Spiel der Nationalelf im Fernsehen – das Halbfinale | |
| Deutschland gegen Italien, die deutschen Spielerinnen gewannen im | |
| Elfmeterschießen. Das Finale wurde dann nicht mehr gezeigt. | |
| Bei der diesjährigen Europameisterschaft in England werden ARD und ZDF alle | |
| 31 Spiele im Fernsehen oder als Livestream im Internet präsentieren. | |
| Endlich Sichtbarkeit für die Fußballerinnen! Auch im Alltag der Bundesliga | |
| tut sich was. Seit der vergangenen Spielzeit überträgt der Bezahlsender | |
| Magenta TV alle Partien der Saison, und die ARD-Sportschau zeigt eine | |
| Zusammenfassung des Top-Spiels. | |
| Allerdings kicken die Teams der obersten Spielklasse oft vor wenigen | |
| hundert Fans, in meist kleineren Stadien. Dort lassen sich Spiele nicht so | |
| attraktiv präsentieren wie in den Arenen der Männer-Bundesliga, wo mehr als | |
| 40 Kameras das Spielgeschehen aus allen möglichen Perspektiven einfangen | |
| und dramatisieren. Es war ein großer Schritt, dass Bayern München und | |
| Wolfsburg in diesem Jahr drei Heimspiele in der Champions League vor | |
| Tausenden von Fans in den großen Stadien spielen konnten. | |
| ## Sexismus selbst bei Siegen | |
| Trotz struktureller Benachteiligung war das deutsche Frauenteam | |
| jahrzehntelang extrem erfolgreich – holte acht Europameistertitel, wurde | |
| zweimal Weltmeister. Die Heim-WM 2011 sollte ein Höhepunkt werden. Ich weiß | |
| noch, wie ich ihr entgegenfieberte. Nie zuvor berichteten die Medien so | |
| ausführlich. Teils verfolgten 19 Millionen Fans die Spiele des deutschen | |
| Teams im Fernsehen, doch es schied bereits im Viertelfinale aus, gegen die | |
| späteren Weltmeisterinnen aus Japan. | |
| Als zweifelhafter Höhepunkt blieb mir dieses Turnier dennoch in Erinnerung: | |
| Nike präsentierte Mittelfeldstar Lira Bajramaj mit dem Spruch: „Wer scharf | |
| aussieht, schießt auch schärfer.“ Der Spiegel porträtierte Kim Kulig als | |
| „Lockenwunder“, „modisch gekleidet und stets geschminkt“, durch die WM … | |
| den Rang von „Germany’s Next Topmodel“ befördert. | |
| Der Playboy, natürlich, trieb die Sache auf die Spitze. Unter der | |
| Überschrift „WM-Vorspiel mit scharfen Schüssen“ veröffentlichte er eine | |
| Fotostrecke. „Die schönsten Nationalspielerinnen zeigen uns, was das heißt: | |
| echtes Ballgefühl.“ Zu sehen waren allerdings keine Spielerinnen des | |
| aktuellen WM-Kaders, sondern die zweite Garde. Das Aufmacherfoto zeigte sie | |
| an und in einem Teich, mit offenem Haar, geschminkt, in durchsichtigen, | |
| weit ausgeschnittenen Hemdchen, die an alte Fußballtrikots erinnerten. Mit | |
| Fußball als Leistungssport hatte diese Inszenierung etwa so viel zu tun wie | |
| ein Kletterturm im Freizeitpark mit der Kangshung-Wand des Mount Everest. | |
| Mir kam es so vor, als sei die Überbetonung von Weiblichkeit und | |
| Attraktivität der Spielerinnen die Kehrseite des alten Klischees der | |
| lesbischen Mannweiber mit Haaren auf den Beinen. | |
| ## Der Speed, die Dribblings, der Torinstinkt | |
| Sportlich hätte es für das Nationalteam in den vergangenen Jahren besser | |
| laufen können. Bei der Europameisterschaft 2017 und der Weltmeisterschaft | |
| 2019 war jeweils im Viertelfinale Schluss – die Qualifikation für Olympia | |
| wurde verpasst. Haben die Deutschen den Anschluss verloren? Ich hoffe, | |
| nicht. In England setzt Nationalcoach Martina Voss-Tecklenburg auf ein | |
| starkes, junges Team. Ich freue mich schon auf den Speed von Jule Brand, | |
| die Dribblings von Klara Bühl, den Torinstinkt von Lea Schüller. | |
| Es ist eine selbstbewusste Generation, die ihren Sport weiter voranbringen | |
| will. Die US-Spielerinnen setzten kürzlich durch, dass der Verband ihnen | |
| die gleichen Prämien zahlt wie den Männern. Der Fokus der deutschen | |
| Spielerinnen liegt vorerst auf dem Alltag in ihren Clubs: „Dass die Mädels | |
| da von den Bedingungen her alle ungefähr auf einem Niveau sind“, zitiert | |
| dpa die Wolfsburgerin Lena Lattwein: „Das ist mir wichtiger, als die Lücke | |
| zu den Männern zu schließen.“ | |
| In England trifft das Team auf viele andere, denen der Titel zuzutrauen | |
| ist: die Gastgeberinnen, die auf die einzige Profi-Liga Europas bauen | |
| können; die traditionell starken Skandinavierinnen; auf den amtierenden | |
| Europameister aus den Niederlanden; die Französinnen, die mit Lyon die | |
| Champions League gewonnen haben, die spanischen Tikitaka-Fußballerinnen… | |
| Ich wünsche mir die deutschen Spielerinnen im Finale! Und freue mich | |
| außerdem schon auf den Saisonstart mit meinem Team Union 03 in Hamburg. Ich | |
| kicke da jetzt mit Frauen, die meine Töchter sein könnten. Oder auch meine | |
| Enkelinnen. Denn eine Ü60-Spielrunde für Frauen existiert nicht. Vielleicht | |
| gibt es die ja, wenn die jetzigen Nationalspielerinnen so alt sind wie ich. | |
| 6 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fussball-EM-der-Frauen-2022/!t5865336 | |
| [2] /Schwerpunkt-Fussball-EM-2024/!t5308320 | |
| ## AUTOREN | |
| Martina Keller | |
| ## TAGS | |
| Frauen-WM 2019 | |
| IG | |
| DFB Team Frauen | |
| Fußball | |
| Frauenfußball | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Frauenfußball | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Saisonstart in der Frauen-Bundesliga: Wolfsburgerinnen auf Titeljagd | |
| Wolfsburgs Fußballfrauen sind auch kommende Saison die Favoritinnen der | |
| Liga. Ihren Kader haben sie mit gleich vier Nationalspielerinnen verstärkt. | |
| Sexismus im Spitzensport: Layla spielt auch Fußball | |
| Fußballerinnen beklagen die Recherche von Panorama und Süddeutscher | |
| Zeitung. Der Grund? Sexismus gibt es in jedem gesellschaftlichen Bereich. | |
| Fußball-Europameisterschaft 2022: Dramatisches Aus für Isländerinnen | |
| Belgien zieht als letztes Team ins EM-Viertelfinale ein. Island | |
| verabschiedet sich mit einem starken Remis gegen Frankreich. | |
| DFB-Team gegen Spanien: Nahezu perfekt ohne Ball | |
| Das deutsche Team ermauert sich taktisch klug einen Sieg gegen Spanien. | |
| Dieses Blut-Schweiß-und-Tränen-Spiel dürfte identitätsstiftend wirken. | |
| Geschichte des Fußballs im EM-Land: Graham’s Eleven und ihre Töchter | |
| Um 1920 waren britische Fußballerinnen überaus populär. Die Männer | |
| reagierten darauf mit Verboten, doch die Frauen kickten weiter. | |
| Doku über Fußballnationalteam der Frauen: Die große Bühne | |
| Die Dokuserie „Born for this“ begleitet das Nationalteam der Frauen vor der | |
| Fußball-EM in England und bietet Einblicke, die nach wie vor selten sind. | |
| Frauenfußball vor der EM: Wird doch! | |
| Die EM in England wird den Frauenfußball auf eine andere Ebene heben. Und | |
| doch steht das Spiel der Frauen unter der Fuchtel des | |
| Männerfußballbusiness. |