| # taz.de -- Fotopreis 2021 der Horbach Stiftung: Die Seele Argentiniens in Bild… | |
| > Der argentinische Fotograf Marcos Zimmermann erhält den Fotopreis 2021 | |
| > der Horbach Stiftung. Zuletzt befasste er sich mit der Identität seiner | |
| > Landsleute. | |
| Bild: Feierabend unter einer Brücke: Einblicke in Argentiniens Gesellschaft vo… | |
| Ein Merkmal der Generation Z ist eine gewisse Ungeduld im Umgang mit | |
| Erfolg. Wer heute etwas auf Instagram oder Twitter postet, eine | |
| Influencer-Karriere oder eine Laufbahn als Künstler anstrebt, will am | |
| liebsten morgen schon den Erfolg sehen und die ersten Früchte ernten. | |
| Und wenn etwas so Altmodisches wie ein gedrucktes Buch erscheint, erwarten | |
| viele ebenfalls eine zeitnahe (und natürlich möglichst positive) Resonanz | |
| für das eigene Schaffen – und nicht erst nach 30 oder 40 Jahren. Genauso | |
| ist es aber dem argentinischen Fotografen Marcos Zimmermann ergangen. | |
| 1981 veröffentlichte die Kunsthistorikerin und Vizedirektorin des | |
| Kunsthauses Zürich, Erika Billeter, den Katalog zur Ausstellung „Fotografie | |
| Lateinamerika. Von 1860 bis heute“. Um das Jahr 2012 herum bekam der | |
| [1][Kölner Fotografiesammler, Stifter und Lateinamerika-Liebhaber Michael | |
| Hornbach] dieses Buch in die Finger, schmökerte darin herum und entdeckte | |
| unter den zahlreichen vorgestellten Fotografinnen und Fotografen Marcos | |
| Zimmermann. | |
| ## Nachhaltige Wirkung | |
| Mehr als 30 Jahre nach der Veröffentlichung zeigte das Buch noch immer | |
| seine Wirkung und Horbach begeisterte sich für Zimmermanns „überwältigende | |
| Landschaftsaufnahmen Patagoniens, die uns auffordern zu retten, was noch zu | |
| retten ist“. Gleich zwei Mal stellte er den Nachfahren eines deutschen | |
| Auswanderers des 19. Jahrhunderts in seinen Kunsträumen in der Kölner | |
| Südstadt aus. | |
| Doch damit nicht genug: Kürzlich hat Zimmermann sein neuestes | |
| Langzeitprojekt „Los Argentinos“ abgeschlossen. Vier Jahre lang hat er | |
| versucht, die Identität und die Seele seiner Landsleute in Fotografien | |
| festzuhalten. Er begleitete sie bei der Arbeit und in ihrer Freizeit, auf | |
| Reisen und in der Schule, auf Demonstrationen und auf Feiern. | |
| Entstanden ist ein unspektakuläres, dafür aber umso sensibleres Panoptikum | |
| eines Landes – ein Essay erzählt mit den Mitteln der klassischen Reportage- | |
| und Porträtfotografie, natürlich in Schwarz-Weiß und in einer zutiefst | |
| humanistischen Tradition. | |
| ## Schwerpunkt bei der ärmeren Bevölkerung | |
| Nicht von ungefähr erinnert es auch an die großen Klassiker der | |
| Fotografiegeschichte wie „Menschen des 20. Jahrhunderts“ von August Sander, | |
| „Deutsche“ von Stefan Moses, „Die Deutschen“ von René Burri, „Les | |
| Européens“ von Henri-Cartier Bresson und natürlich „The Americans“ von | |
| Robert Frank. | |
| Einen Schwerpunkt bildet bei Zimmermann der eher ärmere und benachteiligte | |
| Teil der Bevölkerung, „weil mir das Leben, das von einer dringlicheren | |
| Realität geschnitzt wurde, wahrer erscheint als andere, die in | |
| Bequemlichkeit gebettet sind.“ | |
| Das kratzt vielleicht haarscharf vorbei an der Sozialromantik, hat aber | |
| auch nachvollziehbare Gründe: Vor der Coronapandemie lebte jeder dritte | |
| Arbeitnehmern in Argentinien unterhalb der Armutsgrenze – mittlerweile sind | |
| es bereits 40 Prozent. Und auch der Fotograf selbst ist von den Folgen | |
| nicht verschont geblieben – Ausstellungen wurden abgesagt und Verkäufe | |
| fanden ebenfalls nicht statt. | |
| ## Kunstpreis mit sozialem Faktor | |
| [2][Aus diesem Grund hat Michael Horbach], der selbst mehrfach in | |
| Argentinien war und der sich seit Jahren sowohl für soziale als auch für | |
| künstlerische Projekte engagiert, seinen diesjährigen Fotopreis an Marcos | |
| Zimmermann vergeben. Mit 10.000 Euro zählt dieser zu den besser dotierten | |
| Fotografiepreisen in Deutschland und ist bereits an Größen wie Bettina | |
| Flittner, Sebastião Salgado, Flor Garduño und Pep Bonet verliehen worden. | |
| Gleichzeitig zählt für Horbach aber nicht nur die Qualität einer Arbeit, | |
| sondern auch die Bedürftigkeit der Künstlerin oder des Künstlers. Eine | |
| Einstellung, die in der deutschen Stipendien- und Kunstpreislandschaft | |
| selten so klar formuliert wird. In seiner aktuellen Sommerausstellung | |
| präsentiert Horbach nun eine Auswahl dieses umfangreichen Projekts zusammen | |
| mit Arbeiten von anderen Fotografen und Künstlern. | |
| 4 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fotografien-aus-Kuba/!5425278 | |
| [2] /Kurator-ueber-das-Sammeln-von-Fotos/!5746170 | |
| ## AUTOREN | |
| Damian Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Argentinien | |
| Fotografie | |
| Dokumentation | |
| Fotokunst | |
| Fotografie | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Multimediale Fotoausstellung: Werkzeug der Metamoderne | |
| Anna Ehrensteins Ausstellung „Tools for Convivialtity“ ist zurzeit im C/O | |
| Berlin zu sehen. Sie verbindet Mode, Instagram-Ästhetik und | |
| Wachstumskritik. | |
| Michael-Wolf-Ausstellung in Den Haag: Leben wie im Puppenhaus | |
| Menschen in U-Bahnen und Hochhausfassaden: Das Fotomuseum Den Haag zeigt | |
| die Schau „Life in Cities“ des Fotografen Michael Wolf. | |
| Ausstellung von Wolfgang Tillmans: Ein Blick ins Kaleidoskop | |
| Es ist die erste Einzelausstellung eines Fotografen in der Fondation | |
| Beyeler: Sie zeigt die visuelle Wunderkammer eines feinen Beobachters. |