| # taz.de -- Flucht und humanitäres Engagement: Nur Objekte sind willkommen | |
| > Viele, die Geflüchteten helfen, interessieren sich nicht für die | |
| > politische Identität der Personen. Dabei wäre das gar nicht so | |
| > kompliziert. | |
| Bild: Eine aus Syrien geflüchtete Frau schaut auf einen Monitor mit Integratio… | |
| Schon längst ist es zum Modeartikel geworden: Das kleine Bildchen, auf dem | |
| ein Paar rennt, die Frau hält ein Kind an der Hand. Darüber bogenförmig die | |
| Aufschrift Refugees Welcome. Die flüchtende Familie gibt es als T-Shirt, | |
| als Beutel, als Plakat, als Banner, als Sticker. | |
| Und sicherlich steckt dahinter eine gute Absicht: Dem rechtspopulistischen | |
| Bild der Sozialschmarotzer oder der Kriminellen, die angeblich nach | |
| Deutschland kommen, wird entgegengesetzt: Eine Familie in Not, die es sich | |
| nicht ausgesucht hat, ihr Land zu verlassen. „Say it loud, say it clear – | |
| Refugees are welcome here“ – lautet dementsprechend der Slogan auf | |
| Demonstrationen. | |
| Schaut man allerdings hinter die guten Absicht, so zeigt sich eine latente | |
| Überheblichkeit. Die Geflüchteten, die man meint, werden in der dritten | |
| Person genannt, als seien sie abwesend. Es gibt ein „Wir“ mit politischen | |
| Forderungen, das über scheinbar hilfsbedürftige Abwesende redet, die selbst | |
| gar nicht gefragt werden. Solche Solidaritätsbekundungen machen die | |
| „Refugees“ einmal mehr zu Objekten, zu „den Anderen“, über die geredet | |
| wird, die aber unsichtbar und stimmlos bleiben. | |
| Tatsächlich ist es ziemlich wahrscheinlich, dass sie auf der betreffenden | |
| Demo gerade nicht mitlaufen. So wie am vergangenen Samstag, als in Berlin | |
| eine Demonstration gegen Rassismus stattfand. Syrer*innen waren an diesem | |
| Tag aber ganz woanders unterwegs – nämlich auf einem Protestmarsch gegen | |
| Assad, unter dem Motto „Die syrische Revolution lebt“. Die parallel | |
| laufende Demonstration gegen Rassismus – der ja viel mehr umfasst als | |
| Rassismus gegen Geflüchtete – war zweifelsohne wichtig. Aber es ist | |
| befremdlich, Menschen willkommen zu heißen, über die man so wenig weiß, | |
| dass man deren wichtigsten politischen Mobilisierungstag nicht auf dem | |
| Zettel hat. | |
| ## Wo bleibt die politische Dimension? | |
| Das Othering im „Refugees Welcome“ ist somit kein rein rhetorisches | |
| Problem. Denn ob nun aus Elend oder wegen politischer Verfolgung – jeder, | |
| der oder die ihr Land unter bedrohlichen Umständen verlässt, ist ein | |
| politisches Subjekt, das sich gegen strukturelle Zwänge auflehnt, ihnen | |
| entflieht. | |
| In vielen arabischen Ländern gab es den Versuch einer Revolution. Der | |
| Versuch, eine Diktatur in eine Demokratie zu verwandeln – Menschen gingen | |
| dafür ins Gefängnis, wurden gefoltert, verloren Freund*innen und Angehörige | |
| oder sogar ihr eigenes Leben. Viele wollen von ihrem hiesigen Exil aus | |
| weiterhin auf die Zustände in ihrer Heimat einwirken. Die ausschließlich | |
| Reduzierung auf den humanitären Aspekt – der wichtig ist – lässt die | |
| politische Dimension verschwinden. | |
| Das hat mit einem heimlichen Wunsch von Weißen zu tun, sich selbst als | |
| Helfer*innen zu fühlen. Denn, Hand auf’s Herz: Wie heißen diejenigen, die | |
| in Syrien die säkulare Opposition angeführt oder mitgestaltet haben? Wie | |
| steht es um demokratische Bewegungen in Afghanistan? Was ist aus dem | |
| Arabischen Frühling im Jemen geworden, und was ist eigentlich Deutschlands | |
| Rolle in diesen Ländern, wenn es zum Beispiel um militärische Intervention | |
| geht? Das große Unwissen ist Symptom eines gesellschaftlichen und medialen | |
| Desinteresses. Und es zeigt, dass es letztlich darum geht, sich selbst als | |
| Retter*innen, als Großzügige fühlen zu können. Aus dieser Position heraus | |
| kann aber keine Begegnung auf Augenhöhe stattfinden. | |
| Die Augenhöhe ist auch deshalb so schwierig, weil sie strukturell nicht | |
| gegeben ist. Trotzdem kann es innerhalb systemisch angelegter | |
| Machtverhältnisse zumindest ein erster Schritt sein, zuzuhören, sich für | |
| die Anliegen derer zu interessieren, die in diesem hierarchischen Gefälle | |
| nicht zu Wort kommen. Wohlgemerkt, ohne sich die Kämpfe anzueignen und sie | |
| zu vereinnahmen. | |
| ## Die Verantwortung der Medien | |
| Die Berichterstattung trägt in dieser Hinsicht unrühmliche Verantwortung. | |
| Bei rund 700.000 in Deutschland lebenden Syrer*innen gäbe es Grund genug, | |
| sich für den Krieg dort und in den Nachbarländern zu interessieren. Dafür, | |
| dass Assad ganze Städte hat einkesseln und verhungern lassen, um seine | |
| Gegner*innen zu schwächen; dafür, dass beim Kampf gegen den IS, bei den | |
| Bombardierungen durch die US-Allianz, auch zahlreiche Zivilist*innen ihre | |
| Lebensgrundlage verloren haben; für das Schicksal verschiedener | |
| Minderheiten und verschiedener Städte; dafür, wie es sich anfühlt, acht | |
| Jahre nach dem Beginn der Rebellion immer noch denselben Diktator regieren | |
| zu sehen; für Enttäuschungen und Hoffnungen. | |
| Stattdessen konkurrieren Medien je nach Lager darum, den gut oder den | |
| schlecht „integrierten“ Geflüchteten zu zeigen, als belaufe sich dessen | |
| Lebensinhalt auf seinen Bezug zu Deutschland, und als könne man sich | |
| herausnehmen, das zu bewerten. Die Reaktionen „Hau ab“ versus „Willkommen… | |
| sind sich darin ähnlicher als man gern wahrhaben möchte. | |
| Der humanitäre Aspekt des „Refugees Welcome“ hat zwar einen wichtigen | |
| Punkt, weil er klarstellt: Schutz und Asyl dürfen keine Frage von | |
| moralischer Integrität sein, Grundrechte keine Frage von gesellschaftlichem | |
| Verdienst oder politischem Engagement. Eben in diesem Sinne aber müsste der | |
| „Refugee“-Status nach Jahren des Exils nicht mehr so sehr der Rede wert | |
| sein. | |
| Was deutsche Anteilnahme in Syrien hätte bewirken können, ist dabei | |
| vielleicht gar nicht so sehr die Frage – auch wenn öffentlicher Druck | |
| durchaus etwas bewegen kann. Vielmehr würde es vielleicht denen, die schon | |
| hier sind, etwas bringen – nämlich eine Alternative zum Status „armer | |
| Flüchtling“. In Algerien und im Sudan gibt es aktuell große | |
| Protestbewegungen gegen die jeweiligen Regierungen. Interessiert das? Kaum. | |
| Erst wenn es schlecht ausgehen sollte und die Menschen aus diesen Ländern | |
| notgedrungen hierherkommen sollten – was nicht zu hoffen ist – wird es von | |
| rechts Hetze geben und von links ein Willkommen. | |
| ## Von wegen offene Gesellschaft | |
| Dass es nicht schon vorher Interesse gibt, ist so blind, wie etwa die | |
| Auftaktaktion der Organisation [1][Die offene Gesellschaft], die im Sommer | |
| letztes Jahr zu einem gemeinsamen Mittagessen und Kennenlernen an vielen | |
| verschiedenen Orten in Deutschland aufgerufen hatte. Dafür errichtete Die | |
| offene Gesellschaft Holztische und Bänke an öffentlichen Orten, zum | |
| Beispiel auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. | |
| Alle durften mitmachen – nur machte eben überwiegend eine weiße | |
| Mittelschicht mit. Auch schien niemand auf dem Zettel zu haben, dass an | |
| diesem Tag auch das Zuckerfest, das Ende des Ramadan gefeiert wurde. Das | |
| Bankett der offenen Gesellschaft stand somit hoch aufgestellt inmitten | |
| eines Feldes, umgeben von muslimischen Familien, die mit Grill und | |
| Campingkocher auf dem Boden saßen. Von dem Tisch schallten manchmal | |
| Applaus-Ausbrüche herüber, die sicherlich sich selber galten. Die Welten | |
| blieben getrennt. | |
| Nein, die gute Absicht reicht nicht. Denn wenn „Refugees“ und andere | |
| Nichtweiße und Nichtdeutsche wie arme Würmchen behandelt werden, damit | |
| weiße Deutsche sich in ihrer Barmherzigkeit feiern können, dann hat das | |
| reale Konsequenzen für den Alltag all jener, die damit zum hilfsbedürftigen | |
| Objekt degradiert werden. | |
| Nun mag man entgegnen, dass es in Zeiten von wiedererstarkendem | |
| Rechtsextremismus und rechtsextremer Gewalt doch eigentlich Wichtigeres | |
| gibt als solche Nuancen – Hauptsache, man setzt dem Hass etwas entgegen. | |
| Jein. Erstens sollte rechte Hetze nicht die Standards setzen. Zweitens: | |
| Wenn die deutsche Öffentlichkeit vom „Refugees Welcome“ wegkäme, und die | |
| Menschen im Exil als politisch aktive Menschen wahrnähme, könnte auch der | |
| rechte Diskurs gebremst werden – denn der Fokus läge dann woanders: Statt | |
| über vermeintlich Kriminelle oder namenlose Opfer würde über namhafte | |
| Aktivist*innen, Künstler*innen, Journalist*innen gesprochen werden. | |
| Klar: Auch die Reduzierung auf diesen politischen Background ist | |
| anstrengend, vor allem, wenn man im Exil irgendwann mal so etwas wie einen | |
| ganz normalen Alltag wiederfinden möchte. Warum also nicht ganz normal | |
| reden – oder auch mal überhaupt nicht. Wenn du weiß oder deutsch oder | |
| beides bist, kann es zuweilen wahnsinnig politisch sein, einfach mal die | |
| Klappe zu halten. Und zuzuhören. | |
| 25 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.die-offene-gesellschaft.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Fauth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Refugees | |
| Identität | |
| Opposition in der Türkei | |
| Rechtsextremismus | |
| #Unteilbar | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Lost in Trans*lation: Schreiben und überleben | |
| In Deutschland gibt es nicht nur geflüchtete Akademiker*innen. Es gibt auch | |
| trans Journalist*innen, die ums Überleben im Exil kämpfen. | |
| Europäische Neonazis bei der Hisbollah: Rechtsextreme Delegation im Libanon | |
| Rechtsextreme Europapolitiker haben die Hisbollah-Miliz im Libanon besucht. | |
| Ein NPD-Mann sieht die Islamisten als „Vorbild“ für rechte Parteien. | |
| Bündnis #unteilbar formiert sich neu: Alle zusammen – ohne Grenze? | |
| Im Berliner Hebbel-Theater diskutierte am Dienstag das antirassistische | |
| Bündnis #unteilbar über die Zukunft. Brüche können nicht ausbleiben. | |
| Noch immer Kämpfe in Syrien: Angst vor einem Massaker | |
| Syrien ist wieder zum größten Teil unter Assads Kontrolle. Doch in der | |
| Rebellenhochburg Idlib finden noch immer heftige Kämpfe statt. |