| # taz.de -- Film über Holocaust-Überlebende: Ausgangspunkt Birkenau | |
| > Zum Holocaust-Gedenktag zeigt 3sat die Regisseurin Marceline | |
| > Loridan-Ivens im Porträt. Der Film wurde bis kurz vor ihrem Tod gedreht. | |
| Bild: Marceline Loridan-Ivens beim Dreh zum Film, in ihrer Pariser Wohnung | |
| „Ich werde dir meine Nummer geben“, hat sie zu dem sehr muskulösen, sehr | |
| jungen Mann gesagt, mit dem sie getanzt hat: 78750 – ist nicht ihre | |
| Telefonnummer. 78750 – ist die Nummer, die sie ihr auf den linken Unterarm | |
| tätowiert haben. | |
| Die damals Fünfzehnjährige war 1944 mit ihrem Vater aus dem | |
| Provence-Städtchen Bollène deportiert worden. Nach Auschwitz-Birkenau: „Ich | |
| sehe die Nachricht wieder vor mir, die du mir dort hast zukommen lassen: | |
| Ein zerknittertes Stück Papier, an einer Seite eingerissen. An die erste | |
| Zeile erinnere ich mich: ‚Meine liebe kleine Tochter.‘ An die letzte auch: | |
| ‚Shloïme.‘ Und dazwischen weiß ich nichts mehr. Ich suche und erinnere mi… | |
| nicht mehr.“ | |
| Der Vater wurde ermordet, sie hat ihn nie wiedergesehen, und es sind | |
| etliche Jahrzehnte vergangen, bis sie ihm trotzdem eine Antwort geschrieben | |
| hat. Als [1][Marceline Loridan-Ivens]’ „Et tu n’es pas revenu“ – „U… | |
| bist nicht zurückgekommen“ – 2015 erschien, war das in Frankreich ein | |
| Ereignis, wie es Ereignisse nur in Frankreich gibt. Die Veröffentlichung | |
| der Tagebücher Victor Klemperers – „Ich will Zeugnis ablegen bis zum | |
| letzten“ – war 20 Jahre zuvor in Deutschland ein Ereignis nach deutschen | |
| Maßstäben gewesen. | |
| Deutschland war beeindruckt und betroffen. Man wird im Unterschied nicht | |
| sagen können, dass das ganze Land bewegt war. Man kennt hierzulande auch | |
| keine Staatsakte wie den anlässlich des Todes der Holocaust-Überlebenden | |
| [2][Simone Veil] im Juli 2017. | |
| Marceline Loridan-Ivens hat teilgenommen, hat Präsident Macrons Hand | |
| geschüttelt. Sie hatte Veil in Birkenau kennengelernt. „Für mich war es, | |
| als ob alle Mädchen aus Birkenau in das Panthéon kamen“, erzählt sie ihrer | |
| Friseurin. | |
| ## „Sind Sie glücklich?“ | |
| Wir Zuschauer sehen sie auch beim Kaffeekochen und beim Zeitunglesen in | |
| ihrer kleinen Pariser Wohnung. An den Anfang ihres Filmporträts über | |
| Marceline aber hat Regisseurin Cordelia Dvorák eine Signierstunde gestellt: | |
| „Ich habe also wie viele Bücher signiert … 80?“ „Nein, mehr.“ | |
| Dvorák hat hier einen Dokumentarfilm gemacht, keine Dokumentation. Sie | |
| spricht mit Loridan-Ivens; Loridan-Ivens spricht mit alten Freunden; neuere | |
| Freunde – wie der Schauspieler August Diehl – sprechen über sie. Es gibt | |
| keinen Off-Kommentar. Marcelines Mutter und ihre vier Geschwister, die alle | |
| nicht deportiert wurden, bleiben unerwähnt. | |
| Loridan-Ivens ist früh mit der Pariser Filmszene in Kontakt gekommen – | |
| deshalb gibt es berückende Schwarzweiß-Aufnahmen von der jungen Frau, | |
| winzig klein, aber mit um so größerem Haarschopf, in | |
| Saint-Germain-des-Prés, bevor die Touristen kamen, das berühmte Cafe „Les | |
| Deux Magots“ im Hintergrund: „Rate mal, was ich da gemacht hab, die | |
| nächsten sechs Jahre?“, hat sie August Diehl gefragt, viel später: „Und i… | |
| hab mit den Schultern gezuckt, und dann hat sie gesagt: ‚Gevögelt.‘ Und | |
| dann hat sie gesagt: ‚Und rat mal, was für ’ne Art Mann? Groß. Blond. | |
| Blauäugig.‘“ | |
| Sie fängt selbst an, dokumentarisch zu filmen, sie fragt die Menschen auf | |
| der Straße: „Sind sie glücklich?“ Für ihren autobiografischen Spielfilm | |
| „Birkenau und Rosenfeld“ (2003) besetzt sie Diehl. Dazwischen liegt die | |
| lange, zweite Ehe mit der Dokumentarfilm-Legende Joris Ivens: „Was mich am | |
| meisten verführt hat: Joris war ein Mann des 19. Jahrhunderts!“ | |
| ## Ein Minirock in Vietnam | |
| Sie meint damit gar nicht so sehr sein Geburtsdatum am 18. November 1898 | |
| und den Altersunterschied von 30 Jahren: „Joris brachte noch das wunderbare | |
| Wissen der allerersten Filmemacher mit.“ Gemeinsam drehten sie Filme über | |
| Maos Kulturrevolution und die Befreiungsbewegungen in Algerien und Vietnam. | |
| Und sie hinterlässt Eindruck bei den Revolutionären: „Damals war das ein | |
| Ereignis in Vietnam: ein Minirock!“, lacht die Übersetzerin Xuan Phuong, | |
| als sie der neunzigjährigen Loridan-Ivens eine Einladung des | |
| vietnamesischen Kulturministers überbringt. | |
| Loridan-Ivens blickt auf ein langes, freies Leben, nicht frei von | |
| Irrtümern, mit einem Fixpunkt: „Alles nimmt seinen Ausgangspunkt für mich | |
| in Birkenau. […] Nur noch ein paar Jahre und die Überlebenden werden alle | |
| nicht mehr da sein.“ Loridan-Ivens starb am 18. September 2018, ein Jahr | |
| nach Simone Veil, sechs Wochen nach Ende der Dreharbeiten. | |
| 27 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!759591/ | |
| [2] /Franzoesische-Politikerin-und-Feministin/!5425886 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Juden in Frankreich | |
| Dokumentarfilm | |
| Auschwitz | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Holocaustüberlebende | |
| Holocaust-Gedenktag | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Instrumentalisiertes Auschwitz-Gedenken: Bizarre Interpretationen | |
| 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz werden die Opfer zur | |
| Manövriermasse. So wird das Gedenken zur Staffage. | |
| Zum 100. Geburtstag von Mala Zimetbaum: Die Heldin von Auschwitz | |
| Mala Zimetbaum rettete viele Häftlinge im KZ, verliebte sich und floh | |
| schließlich – erfolglos. Sie starb als Heldin, ihren Namen kennen aber nur | |
| wenige. | |
| Französische Politikerin und Feministin: Simone Veil ist gestorben | |
| Die frühere EU-Parlamentspräsidentin wurde 89 Jahre alt. Die | |
| Auschwitz-Überlebende wurde bekannt dank ihres Kampfes für Frauenrechte. |