| # taz.de -- Facebook dealt mit Daten: Amazon durfte mitlesen | |
| > Facebook hat mit anderen Konzernen Daten gedealt, meldet die „New York | |
| > Times“. Der Plattformbetreiber bestreitet nichts. | |
| Bild: 2018 ist für Facebook ein einziges PR-Desaster. Doch der Konzern zockt i… | |
| Schnell noch ein Skandal obendrauf im alten Jahr. Für Facebook war 2018 | |
| PR-mäßig ohnehin schon das schlimmste aller Zeiten. Jetzt steht das Soziale | |
| Netzwerk im Verdacht, anderen Unternehmen gezielt Zugang zu Nutzerdaten | |
| verschafft zu haben. Die New York Times will das aus internen Dokumenten | |
| sowie in Gesprächen mit 50 ehemaligen Facebook-Angestellten erfahren haben. | |
| Demnach sollen Amazon, Netflix und die Microsoft-Suchmaschine Bing Zugang | |
| zu Kontaktinformationen und sogar privaten Nachrichten gehabt haben, und | |
| zwar jahrelang. Sogar noch in diesem Jahr. | |
| Facebook bestreitet die Vorwürfe zunächst nicht. Die New York Times zitiert | |
| den Datenschutzbeauftragten des Konzerns, Steve Satterfield. Satterfield | |
| sagt, die Kooperationen mit den Unternehmen seien sauber, weil diese | |
| vertraglich an die Datenschutzrichtlinien von Facebook gebunden seien. | |
| Das Desasterjahr begann für Facebook mit dem Fall Cambridge Analytica im | |
| März. Die Beraterfirma hatte ein Quiz auf Facebook als Köder geschaltet und | |
| so [1][50 Millionen Profile heimlich ausgewertet]. Im Netz verbreiteten | |
| sich Boykottaufrufe, die Aktie fiel umgehend. Kurz darauf machte Facebook | |
| unmissverständlich klar, in welche Richtung es sich in Zukunft | |
| informationspolitisch bewegen wird: [2][Es entließ den Manager Alex | |
| Stamos], der sich für mehr Transparenz ausgesprochen hatte. | |
| ## Jetzt noch besser mit noch mehr Daten | |
| Es folgten Anhörungen, Entschuldigungen, schließlich der | |
| [3][Hacker-Skandal] im Herbst, immer schien Facebook hilflos, überfordert | |
| mit den politischen Ausmaßen, die das Netzwerk inzwischen angenommen hat. | |
| Die aktuelle New York-Times-Recherche legt nun nahe, dass Facebook in | |
| Sachen Datenschutz nicht nur ignorant ist, sondern großspurig Daten | |
| herumreicht. | |
| Und warum das Ganze? Warum dealt Facebook einfach so mit seiner | |
| wertvollsten Ressource? Wahrscheinlich ist, das auch Daten in die andere | |
| Richtung geflossen sind. Dass sich hier die Marktführer in Sachen | |
| Freundschaft, Unterhaltung und Shopping vernetzen um mithilfe der anderen | |
| immer bessere, immer ausgefeiltere Datensätze zu machen. Für die noch | |
| besseren Freundes-, Serien und Produktvorschläge. | |
| Und jetzt? Auf Facebook-Skandale gibt es traditionell drei Arten von | |
| Reaktionen. Erstens: Die User sind schuld, warum stellen die auch überall | |
| ihre privaten Daten rein? Zweitens: Boykott. Drittens: Zerschlagt sie! | |
| Letztere zielt auf kartellrechtliche Eingriffe seitens der Politik ab, die | |
| Aktivist*innen schon länger fordern. So richtig vorstellen können sich die | |
| meisten eine solche Politik allerdings noch nicht. Trotzdem hat Facebook | |
| die Leiterin der entsprechenden Abteilung im US-Justizministerium Ende | |
| November zu sich rekrutiert. Vorsorglich wohl. | |
| 19 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Facebook-und-der-Datenschutz/!5489555 | |
| [2] /Manipulationen-beim-Sozialen-Netzwerk/!5492500 | |
| [3] /Reaktionen-auf-Datenhack/!5539772 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Mark Zuckerberg | |
| Amazon | |
| Netflix | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenleck | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Wahlmanipulation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nächster Facebook-Datenschutzverstoß: E-Mail-Adressen auf Abwegen | |
| Facebook sammelte über drei Jahre hinweg die E-Mail-Kontakte von Nutzern | |
| ohne deren Erlaubnis. Die Daten seien aber nicht weitergegeben worden. | |
| Facebook will Datenschutz verbessern: Vertraue mir! | |
| Facebook möchte Nutzerdaten künftig besser schützen. Wenn das Unternehmen | |
| etwas verspricht, passiert am Ende allerdings meist das Gegenteil. | |
| Kommentar Kartellamt und Facebook: Jetzt braucht es Kontrolle | |
| Indem das Kartellamt Facebook Vorgaben macht, verbindet es Datenschutz mit | |
| Wettbewerb. Gut so. Das stärkt die NutzerInnen. | |
| Alphabet schließt Netzwerk Google+: Google Minus | |
| Nach Bekanntgabe eines Dateleckts schließt Google sein soziales Netzwerk. | |
| Ein Experte sieht eine Parallele zum Fall Cambridge Analytica. | |
| Reaktionen auf Datenhack: Aufstand gegen Facebook | |
| Das Netzwerk wurde mutmaßlich von Kriminellen attackiert. Der Hack wirft | |
| erneut die Frage nach der Monopolstellung des Konzerns auf. | |
| Forscher über Wahlen und Algorithmen: „Eine geschickte Werbestrategie“ | |
| PR-Firmen wie Cambridge Analytica behaupten: Unsere Daten entscheiden | |
| Wahlen. Ist da was dran, oder alles Mythos? Simon Kruschinski von der Uni | |
| Mainz erklärt. |