| # taz.de -- Es soll mehr Wild geschossen werden: Die Jäger treten in den Klima… | |
| > Ein modernes Jagdrecht ist wichtig für den Waldumbau. In Rheinland-Pfalz | |
| > und Brandenburg drohen neue Jagdgesetze einmal mehr zu scheitern. | |
| Bild: Schön ist das nicht: Erlegtes Wild im Schönbuch in Baden-Württemberg | |
| Berlin taz | Der Versuch in Brandenburg versinkt im Chaos, der in | |
| Rheinland-Pfalz in Aufruhr: Wieder einmal versuchen sich Umweltminister | |
| daran, das Jagdrecht zu reformieren. Im Bund war das in der vergangenen | |
| Legislaturperiode schon mal krachend gescheitert, kurz vor dem Ende der | |
| letzten Sitzungswoche des damaligen Bundestags mit seiner schwarz-roten | |
| Mehrheit. „Beim Bundesjagdgesetz gehen bei der Union seit Langem | |
| Lobbyinteressen vor Gemeinwohlinteressen“, [1][schrieb die SPD-Abgeordnete | |
| Isabel Mackensen-Geis damals wütend in einer Pressemitteilung], „nun opfert | |
| die CDU/CSU der Jägerlobby sogar ihren eigenen Gesetzentwurf. Damit lassen | |
| sie ihre Ministerin Klöckner im Regen stehen. Dieser hilft dem Waldboden | |
| bei Hitze, aber nicht dem Bundesjagdgesetz.“ | |
| Genau um Hitze, Regen und den Waldboden geht es. Damit Forste in | |
| klimastabile Wälder umgebaut werden können, die den Frühjahrsdürren, | |
| Sommerhitzen und Stürmen standhalten, muss mehr Rot- und Rehwild geschossen | |
| werden, sind sich Förster und Waldbesitzer einig. Die Statistiken des | |
| Bundesjagdverbandes zeigen die Bestandsentwicklung: Schossen die Jäger im | |
| Jahr 2006 noch knapp 59.000 Hirsche, waren es 2016 schon knapp 80.000. Seit | |
| einigen Jahren stagnieren die Zahlen auf diesem hohen Niveau. Bei den Rehen | |
| sieht es ähnlich aus, hier sind die Jagdstrecken auf rund 1,2 Millionen | |
| Tiere im Jahr gestiegen – rund 200.000 mehr als vor 20 Jahren. | |
| Hintergrund: Sowohl Hirsche als auch Rehe ernähren sich von Gräsern, | |
| Kräutern – und Knospen von Laubbäumen. Förster müssen Neupflanzungen jung… | |
| Eichen oder Buchen für viel Geld umzäunen, damit sie eine Chance haben zu | |
| wachsen. „Wald vor Wild“ heißt deshalb das Motto vieler Förster; es müsse | |
| sichergestellt werden, dass sich der Wald natürlich ohne Schutzmaßnahmen | |
| verjüngen könne, sonst haben klimastabile Mischbaumarten bei hohem | |
| Wildverbissdruck keine Chance, stellt der Verband der Waldeigentümer fest. | |
| Und Denny Ohnesorge, Geschäftsführer Hauptverband der Deutschen | |
| Holzindustrie, mahnt: „Die Wildbestände auf ein solches Maß zu regulieren, | |
| dass sich Pflanzen und insbesondere Waldbäume natürlich verjüngen können, | |
| ist nicht nur ein wichtiges Anliegen der deutschen Holzindustrie. Eine | |
| solche Regulierung liegt auch im gesamtgesellschaftlichen Interesse.“ Nur | |
| wenn die Wildbestände in verträglichem Rahmen gehalten würden, könnten | |
| klimaresiliente Wälder entstehen, so Ohnesorge. | |
| ## Alle gescheitert | |
| 1976 war das letzte Mal, dass eine Bundesregierung es schaffte, das | |
| Jagdrecht zu modernisieren, das die Rechte und Pflichten der Jäger regelt. | |
| Danach sind daran allesamt gescheitert; seit 2006 fällt das Jagdrecht unter | |
| die konkurrierende Gesetzgebung zwischen Bund und Ländern – diese können | |
| also vom Bundesrecht abweichende, eigene Gesetze erlassen. De facto kommt | |
| den Landesjagdgesetzen seitdem eine immer größere Rolle zu. Doch auch diese | |
| lösen die Konflikte nicht mehr, die sich angesichts der Herausforderungen | |
| des Klimawandels zwischen den verschiedenen Interessengruppen in den | |
| Forsten herausgebildet haben. | |
| Brandenburg und Rheinland-Pfalz starten nun also einen neuen Versuch. Die | |
| zuständigen Minister wollen, mit unterschiedlichen Mitteln, den Eigentümern | |
| des Waldes mehr Einfluss auf die Jagd auf ihren Flächen geben. Die obliegt | |
| bisher nämlich den Jägern, die Jagdreviere pachten und dort relativ frei | |
| schalten und walten können. Der Vorwurf der Waldbesitzer: Die Hobbyschützen | |
| schießen zu wenig. Nur Besitzer sehr großer Flächen besitzen sogenannte | |
| „Eigenjagden“ und müssen ihre Forste nicht verpachten, die Größe | |
| unterscheidet sich je nach Bundesland. | |
| In Mainz plant die grüne Klimaschutz-Ministerin Katrin Eder in ihrem Anfang | |
| Juli vorgelegten Gesetzentwurf, den Besitzern auch kleinerer Waldgebiete | |
| mehr Rechte einzuräumen. Paragraf 18 ihres Entwurfs erlaubt es den | |
| Eigentümern, von Jagdpächtern die unentgeltliche Jagderlaubnis für sich | |
| oder für Dritte zu verlangen. Das Land mache sich „auf den Weg, eines der | |
| modernsten, wenn nicht das modernste Jagdrecht der Republik zu | |
| implementieren“, machte Eder sich Mut, „der Gesetzentwurf greift die immer | |
| stärker sichtbar werdenden Folgen des Klimawandels auf und eröffnet eine | |
| bessere Unterstützung der Waldentwicklung durch jagdliches Management“. | |
| ## Der Aufruf | |
| Ergebnis: Die Jäger sind in den Ausstand getreten. „Aufruf zum Protest. Wir | |
| streiken“ leuchtet es im knallroten Kreis auf der Internetseite des | |
| rheinland-pfälzischen Jagdverbandes. Mit seinem Entwurf habe die Abteilung | |
| Forst des Ministeriums mehrere rote Linien überschritten. „Dies können und | |
| werden wir nicht tolerieren“, schnaubt die Jägerschaft. | |
| In Brandenburg bietet sich ein ähnliches Bild. Dort versucht der grüne | |
| Umweltminister Axel Vogel nun schon im dritten Anlauf, das Landesjagdrecht | |
| zu reformieren und dabei vor allem dem Umstand Rechnung zu tragen, dass der | |
| Waldbesitz in dem ostdeutschen Flächenland äußerst kleinteilig ist. In | |
| Brandenburg gibt es rund 97.000 Waldbesitzer mit zum Teil winzigen Flächen. | |
| Nur wenige von ihnen nutzen die Möglichkeit, sich zu | |
| Forstbetriebsgemeinschaften zusammenzuschließen und ihren Wald | |
| professionell verwalten zu lassen. Die Vorstellung des Ministeriums: Die | |
| Besitzer lassen ihren Wald managen und damit auch die Wildtierbestände | |
| darin. Bislang sind ihre Flächen Teil von Jagdrevieren, auf deren | |
| Verpachtung sie kaum Einfluss haben. Auch in Brandenburg geht es darum, das | |
| alleinige „Hoheitsrecht“ der Revierpächter auf die Jagd zu brechen und | |
| somit insgesamt auf weniger Wild im Wald. | |
| Zwar werteten die Umweltverbände im Bundesland den neu vorgelegten Entwurf | |
| als völlig unzureichend. Trotzdem trifft er auf Gegenwehr: Vergangenen | |
| Donnerstag ließ der Bauernverband, ein Fürsprecher der Jäger, einen Termin | |
| platzen, an dem er mit anderen Beteiligten Stellung zum neu vorgelegten | |
| Jagdgesetz nehmen sollte. Nun will er sich Ende des Sommers mit dem | |
| Vorhaben befassen – wenn überhaupt. [2][Schließlich zwangen die Jäger | |
| Minister Vogel in wütenden Kampagnen schon zweimal, seine Jagdgesetze | |
| zurückzuziehen.] Nächstes Jahr wird in Brandenburg gewählt, die | |
| Umfragewerte der Grünen sind bescheiden. | |
| „Das Geschehen in Brandenburg beobachten wir mit Interesse“, teilt das | |
| Klimaschutzministerium in Mainz mit. Kein Wunder, zeigt sich in beiden | |
| Ländern doch, ob sich das Jagdrecht überhaupt reformieren lässt. „Es gibt | |
| unterschiedliche Interessen im Forst“, sagt Ralf Schulte, Jagdexperte des | |
| Naturschutzbundes Nabu, „die Interessen der Wildtiere, der Waldbesitzer, | |
| der Erholungssuchenden, der Jäger“. Es gehe darum, diese Interessen | |
| zusammenzudenken. „In Deutschland gelingt das bisher nicht, hier | |
| verteidigen nur alle ihre Besitzstände“, sagt Schulte. | |
| Große Pflanzenfresser wie Rehe und Hirsche hätten eine wichtige Funktion im | |
| Wald, „sie leisten einen Beitrag zu seiner Gesundheit“. Ihr Kot zum | |
| Beispiel spiele eine Rolle bei der Humusbildung im Waldboden. „Allerdings | |
| ist alles eine Frage des Maßes.“ Zu viel Wild, wie derzeit, sei schädlich. | |
| „Es ist eigentlich eine Aufgabe der Politik, für einen Interessenausgleich | |
| zu sorgen“, sagt Schulte, „aber das gelingt im Bereich der Jagd leider | |
| nicht, denn sie sind oftmals selbst Partei.“ | |
| 16 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Offener-Brief-an-Julia-Kloeckner/!5760855 | |
| [2] /Jagd--und-Waldgesetze-in-Brandenburg/!5853962 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Forstwirtschaft | |
| Wald | |
| Jäger | |
| Wild | |
| Brandenburg | |
| Jagdgesetz | |
| Jäger | |
| Forstwirtschaft | |
| Thüringer Wald | |
| Waldschäden | |
| Zukunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waldzustandsbericht 2024: Brandenburgs Wald pfeift auf dem letzten Astloch | |
| Den Bäumen in den Brandenburger Forsten geht es miserabel. Schuld daran: | |
| der Klimawandel, das Wild – und die JägerInnen. | |
| Demo gegen das Jagdgesetz: Tiere töten als Hauptgewinn | |
| In der Auseinandersetzung um das niedersächsische Jagdgesetz wird der Ton | |
| schärfer. Jäger mobilisieren bundesweit und verlosen dafür sogar Abschüsse. | |
| Eklat beim Deutschen Engagementpreis: Extrawurst für Jägerschaft | |
| Beim Publikumsvoting des Deutschen Engagementpreises liegt eine | |
| Tierrettungsinitiative vorne, muss den Preis aber mit der Jägerschaft | |
| Verden teilen. | |
| Vorschlag für neues Waldgesetz: Könige der Forste | |
| Nach Dürren und Käferplagen: Während in Berlin Umweltschützer Ideen für ein | |
| Waldgesetz vorlegen, wollen in Mainz Jäger Privilegien retten. | |
| Waldumbau in Thüringen: Schlag um Schlag | |
| Eine Bürgermeisterin will Fällarbeiten in einem Vogelschutzgebiet | |
| verhindern. Das Forstamt sagt, sie behindere damit sinnvollen Naturschutz. | |
| Aber wer kontrolliert, was das ist? | |
| Jagd und Waldumbau in Brandenburg: Kenia einigt sich auf Jagdgesetz | |
| Nach langem Ringen hat Axel Vogel (Grüne) einen Kompromiss vorgelegt. Eine | |
| radikale Verkleinerung der Flächen für die Eigenjagd ist vom Tisch. | |
| Folgen der Klimakrise: Als die Tiere den Wald verließen | |
| Getrieben vom Klimawandel wandern Arten in Richtung der Pole und die Berge | |
| hinauf. Die Menschen wollen ihnen dabei helfen. Aber wie geht das? |