| # taz.de -- Empfehlung zum Filmfestival: Intervention und Formsuche | |
| > 1971 wurde das Internationale Forum des Jungen Films als | |
| > Berlinale-Sektion gegründet. Zum 50. Jubiläum wird das komplette Programm | |
| > wieder gezeigt. | |
| Bild: Repression gegen die Black Panther: „The Murder of Fred Hampton“ (197… | |
| 1971 findet das Internationale Forum des Jungen Films zum ersten Mal auf | |
| der Berlinale statt. Doch alles begann im Jahr zuvor. 1970 kommt es auf dem | |
| Festival zum Eklat. Auslöser ist ein Film über Männer im Wald in Bayern, | |
| „o.k.“ von Michael Verhoeven. | |
| Verhoevens Film zeigt nicht einfach irgendwelche Männer im Wald, vielmehr | |
| verfremdet sein Film ein US-Kriegsverbrechen aus dem Vietnamkrieg, indem er | |
| Schauspieler die Ereignisse im Wald in Bayern nachspielen lässt. Die Gruppe | |
| der Männer beobachtet ein Mädchen im Wald, schikaniert es unter dem Vorwand | |
| einer Durchsuchung, vergewaltigt es und ermordet es schließlich. | |
| Am Morgen nach der Premiere des Films beginnen die Verwerfungen. | |
| Festivalleiter Alfred Bauer bestreitet am nächsten Tag Informationen, nach | |
| denen der Film nachträglich aus dem Wettbewerb ausgeschlossen wurde. Der | |
| Juryvorsitzende, der US-Regisseur George Stevens, hatte Bauer vor die Wahl | |
| gestellt, den Film auszuschließen, sonst reise er ab. | |
| Er verwies auf die damals übliche Satzung von großen Filmfestivals, in der | |
| es hieß, die Filme sollten „zur Verständigung und Freundschaft unter den | |
| Völkern beitragen“. Der Festivalleiter und die Berliner Filmpolitik | |
| lavierten unglücklich und fuhren den Festivaljahrgang an die Wand. Die | |
| Berlinale wurde abgebrochen. | |
| ## Fassbinder und Stummfilme | |
| Ganz regulär zu Ende geführt wurde ein Programm, das die Freunde der | |
| deutschen Kinemathek im wenige Monate zuvor gegründeten Arsenal „aus Anlass | |
| der Berliner Filmfestspiele“ zeigten. Es liefen Filme von Rainer Werner | |
| Fassbinder, Rosa von Praunheim, amerikanische Avantgardefilme, französische | |
| Stummfilme und kubanische Dokumentarfilme. | |
| Das Programm wurde in seinem Nebeneinander von Filmgeschichte und aktuellem | |
| Film, von politischer Intervention und experimenteller Formsuche der | |
| Grundstein für das Internationale Forum des Jungen Films bei der Gründung | |
| im Jahr darauf. Anlässlich des Jubiläums zeigt das Forum nun ein | |
| Jubiläumsprogramm mit 28 Filmen während der Berlinale. Den März hindurch | |
| folgen weitere Filme im Kino Arsenal. | |
| Zu den Filmen, die während des Festivals laufen gehören neben Verhoevens | |
| Film, mit dem alles begann, Klassiker wie Luchino Viscontis „Ossessione“, | |
| einer der Gründungsfilme des Neorealismus, und politische Momentaufnahmen | |
| vom Beginn der 1970er Jahre wie William Kleins Porträt des Black-Panther | |
| Aktivisten Eldridge Cleaver. Kleins Film ruft zusammen mit Howard Alks | |
| Dokumentarfilm „The Murder of Fred Hampton“ die Geschichte der Black | |
| Panther in Erinnerung und die Repression, denen die Gruppe ausgesetzt war. | |
| Alk begann Ende 1968 gemeinsam mit Mike Gray mit einem Porträt des | |
| Black-Panther-Aktivisten Fred Hampton. Im Dezember 1969 wird Hampton bei | |
| einer Aktion der Chicagoer Polizei in seinem Appartement erschossen. Der | |
| Film versucht die Ereignisse rund um Hamptons Tod zu rekonstruieren. Kurz | |
| nach Fertigstellung des Films fand sich bei einem Einbruch in einem | |
| FBI-Büro unter anderem ein Grundriss von Hamptons Wohnung. | |
| ## Politischer Aufbruch | |
| Das Programm dokumentiert den umfassenden gesellschaftlich-politischen | |
| Aufbruch jener Jahre: auf dem Programm stehen einige frühe, feministische | |
| Filme wie Helke Sanders Arbeiterinnenfilm „Eine Prämie für Irene“. „The | |
| Woman's Film“ des San-Francisco-Newsreel-Kollektivs dokumentiert in | |
| Interviews die alltägliche Gewalt und Unterdrückung gegen Frauen. Vor allem | |
| aber gibt das Programm einen Eindruck von der internationalistischen | |
| Verschränkung der Kämpfe. | |
| Eldridge Cleaver geht in William Kleins Film wiederholt die Stufen der | |
| Casbah in Algier hinauf, die wenige Jahre Schauplatz brutaler Episoden des | |
| Algerienkriegs waren. Annie Tresgot begleitet einen jungen Algerier durch | |
| Frankreich zeigt in Gesprächen die Ablehnung, die ihm entgegen schlägt. | |
| Sarah Maldoror produzierte zeitgleich in Algerien ihren Film „Monangambeee“ | |
| über die Unabhängigkeitsbewegung in Angola. Med Hondo formuliert in seinem | |
| ersten Spielfilm „Soleil Ô“ eine präzise Anklage gegen das Verbrechen des | |
| europäischen Kolonialismus. | |
| Das Forum 1971 war Ausgangspunkt einer Sektion, die bis heute fortlebt. Es | |
| war aber auch Ausgangspunkt des Filmverleihs der Freunde der Deutschen | |
| Kinemathek. Viele der Filme wurden anschließend in den Verleih übernommen. | |
| Im ersten Verleihprogramm von 1972 heißt es: | |
| „Damit ist es endlich möglich geworden, Filmfestspiele nicht nur an einem | |
| Ort und zu einer Zeit stattfinden zu lassen […] Das „Festival“ wird seiner | |
| kulturellen Mythologie entkleidet, es ist nicht länger nur Ritual, | |
| Selbstbestätigung und Selbstzweck, sondern es wird zum Motor einer | |
| permanenten sinnvollen Arbeit.“ Eine Forderung, die sich als | |
| zukunftsträchtig erweisen sollte. | |
| 20 Feb 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Rainer Werner Fassbinder | |
| Stummfilm | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kolumne Lidokino | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Späte Ermittlungen zum NS-Kinokomplex: Der Künstler als Propagandist | |
| Kontinuitäten und Aussetzer: Der Fall Alfred Bauer und die Aktualität des | |
| „Beschweigens brauner Biographieanteile“. | |
| Filme feiern trotz Corona: Der Festival-Testballon | |
| Bei den 77. Filmfestspielen von Venedig 2020 ist vieles anders. Auch das | |
| Programm. Wie läuft das Festival ab unter Coronabedingungen? | |
| Filmtipps für Berlin: Rückkehr auf Widerruf | |
| Zur Wiederöffnung der Kinos läuft im Arsenal die Retrospektive zum Jubiläum | |
| des Berlinale Forums, im Zeughauskino eine Reihe über Hannah Arendt. | |
| Dokumentarfilm auf der Berlinale: Nicht mehr in der Welt zuhause | |
| Kazuhiro Sodas Film „Seishin 0“ begleitet einen Psychiater und seine an | |
| Demenz erkrankte Frau. Sensibel und geduldig erzählt er vom Alter. |