| # taz.de -- Ein Mann für Lübeck: Das Gesetz der Abodriten | |
| > Jan Lindenau (SPD) wird neuer Bürgermeister von Lübeck. Seit dem 9. | |
| > Jahrhundert hat an Trave und Schwartau keine Frau geherrscht. | |
| Bild: Auf Kathrin Weiher (r.) hatten viele getippt, nun ist es mit Jan Lindenau… | |
| Lübeck taz | Weniger als ein Sechstel der Lübecker Wahlberechtigten hat Jan | |
| Lindenau am Sonntag zum neuen Bürgermeister der Hansestadt gekürt. In der | |
| Stichwahl gegen die parteilose Kultussenatorin Kathrin Weiher, die von | |
| einem extrabreiten Bündnis aus CDU, Grünen, der Vereinigung Bürger für | |
| Lübeck, Linkspartei und FDP unterstützt worden war, lag der | |
| SPD-Fraktionsvorsitzende am Ende mit 964 Stimmen vorne. In relativen | |
| Zahlen: Er hatte 50,9 Prozent der abgegebenen, gültigen Voten erhalten. | |
| Seine Amtszeit beginnt am 1. Mai 2018 – im Jahr 875 seit der Neugründung | |
| Lübecks durch Adolf von Schauenburg. | |
| Unwissentlich hat er sogar selbst für den festlichen Rahmen seiner | |
| Inthronisierung gesorgt: „Wir haben seinerzeit den Antrag gestellt, das | |
| Jubiläum zu begehen“, sagte Lindenau am Montag der taz. Seine Kandidatur | |
| war damals noch nicht in Planung. Und zum Feiern gibt die Stichwahl auch | |
| kaum Anlass: In Willy Brandts Geburtsstadt beteiligten sich nur 57.614 der | |
| 176.506 im Verzeichnis registrierten BürgerInnen darank, das ist nicht | |
| einmal ein Drittel. Mehr als zwei Prozent davon hatten ungültig gestimmt. | |
| „Das ist ein klares Indiz dafür, dass es eine Grundunzufriedenheit mit den | |
| etablierten Parteien gibt“, räumte Lindenau ein. | |
| ## Aufruf zum Ungültig-Wählen | |
| Ausdrücklich dazu aufgerufen, seinen Stimmzettel ungültig zu machen, hatte | |
| der im ersten Wahlgang Drittplatzierte, Detlev Stolzenberg. Der parteilose | |
| Stadtplaner war im ersten Wahlgang vor drei Wochen aus dem Stand auf über | |
| 20 Prozent gekommen. Von beiden Seiten umworben, hatte er angekündigt, sich | |
| weder von Lindenau noch von Weiher vereinnahmen zu lassen. Mit keinem von | |
| beiden sei der Neuanfang möglich, den er sich für Lübeck erhoffe. | |
| „Ich selbst werde mich mit einem,Nein Danke' der Stimme enthalten“, hatte | |
| er stattdessen empfohlen. „Möglicherweise tun dies viele Hundert | |
| Wählerinnen und Wähler und geben dadurch der neuen Verwaltungsspitze ein | |
| Zeichen“, so seine Hoffnung. Anders als Nichtbeteiligung sei | |
| Ungültig-Wählen „legitim und demokratisch“, so Stolzenberg. | |
| Diesbezüglich hat Lindenau so seine Zweifel. „Demokratie lebt auch von | |
| Entscheidungen“, sagte der designierte Bürgermeister der taz, „gerade auch | |
| in einer schwierigen Lage.“ Alles andere führe zu Stillstand, „und ich | |
| hatte die WählerInnen von Herrn Stolzenberg als Menschen wahrgenommen, | |
| denen es um Veränderung geht“. Tatsächlich befindet sich nicht nur die | |
| Demokratie der einst so stolzen Stadt nach 17 Jahren unter Bernd Saxe (SPD) | |
| in der Krise. | |
| ## „Ideenlos und autoritär“ | |
| Dem Amtsinhaber werden Ideenlosigkeit und ein autoritärer | |
| Kommunikationsstil vorgeworfen. Der kommunale Haushalt steht mit 1,5 | |
| Milliarden Euro in der Kreide, der Verkehr in der Stadt ist durch schlecht | |
| koordinierte Bauleitplanung seit einem guten Jahr zum Erliegen gekommen: | |
| Sowohl Weiher als auch Lindenau hatten sich im Wahlkampf bemüht, ihre | |
| Distanz zu Saxe deutlich zu machen. | |
| Das artikulierte Misstrauen gegenüber der Kommunalpolitik sei „ein Diskurs, | |
| den wir führen müssen“, sagte Lindenau nun mit Blick aufs Wahlergebnis. Er | |
| werte die Stimmenthaltungen als Ansporn, zu beweisen, dass man Dinge auch | |
| dann anders angehen könne, wenn man aus einer etablierten Partei stammt. | |
| Dafür ist er doppelt qualifiziert: Der Bankkaufmann ist seit 2000 Mitglied | |
| der etabliertesten aller deutschen Parteien, und ebenso lange | |
| kommunalpolitisch aktiv, obwohl er erst 38 Jahre alt ist. | |
| Bedröppelt gratulierte die als Favoritin ins Rennen gegangene Weiher noch | |
| in der Wahlnacht dem Gewinner. „Ich hatte gehofft, die Wahl zu gewinnen“, | |
| sagte sie. Als Kultursenatorin will sie mindestens bis zum Ende ihrer | |
| Amtszeit 2020 weiter machen. Ihre Wahl hätte eine echte Zäsur in Lübecks | |
| Geschichte bedeutet: Von einer weiblichen Regentschaft dort ist nichts | |
| überliefert, seit um das Jahr 819 der slawische Stamm der Abodriten die | |
| Burg Liubice an der Schwartaumündung errichteten. | |
| Glaubt man Lindenau, ist indes kein frauenfeindlicher Passus in deren | |
| ungeschriebenem Gesetz verantwortlich für seinen Sieg, sondern ein „streng | |
| sachbezogener Wahlkampf“. Dort hatte sich Weiher als Kandidatin | |
| präsentiert, die „das Lübecker Klein-Klein hinter sich“ lassen will. | |
| Lindenau setzte das Image des Kümmerers dagegen: „Wir erleben, dass diese | |
| Stadt in vielen Bereichen im Kleinen nicht funktioniert“, sagt er. „Bevor | |
| ich das große Ganze in Angriff nehme, muss ich die Dinge, die im Alltag | |
| nicht klappen, erledigen.“ | |
| 20 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Gender | |
| Lübeck | |
| Kommunalpolitik | |
| Lübeck | |
| Lübeck | |
| Lübeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Machtkampf im Lübecker Rathaus: Eintracht nur gegen die SPD | |
| Am 1. Mai wird Lübecks neuer Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) vereidigt. | |
| Bei der Kommunalwahl entscheidet sich, ob sich Lindenau auf eine stabile | |
| Mehrheit stützen kann. | |
| BürgermeisterInnenwahl in Lübeck: Ein Leben nach Saxe | |
| Lübeck wählt am Sonntag einen neuen Bürgermeister. Nach fast 900 Jahren | |
| könnte es erstmals eine Bürgermeisterin werden. Und das auch noch ohne | |
| SPD-Parteibuch | |
| Niederlage für Lübecker Bürgermeister: Bürgermeister abgesägt | |
| SPD-Bürgermeister Bernd Saxe verliert einen Volksentscheid und verzichtet | |
| auf eine vierte Amtszeit. Seine Chancen auf Wiederwahl wären gering gewesen |