| # taz.de -- EMtaz: Mesut Özil, Fußballgott: Der Mann, der keine Tore braucht | |
| > Mesut Özil ist der Widerstandskämpfer. Sein Spiel ist ein Statement gegen | |
| > die Vermessung der Fußballwelt. Doch das behagt nicht allen. | |
| Bild: Vor Özil purzeln sie dahin | |
| Ja, den muss er machen. Ja, der war nicht gut geschossen. Ja, das wäre die | |
| Entscheidung gewesen. In der 13. Minute. Die Rede ist, selbstverständlich, | |
| von Mesut Özil. Und von seinem verschossenen Elfmeter. Man hätte wohl mehr | |
| darüber gesprochen, hätte die Slowakei ihre Chancen Ende der ersten | |
| Halbzeit nicht liegen lassen. Und hätte nicht Mario Gomez kurz darauf einen | |
| draufgepackt. So aber bleibt es eine Randnotiz: Özil hat verschossen. | |
| Es ist freilich richtig: Özil trifft selten aus fünf Metern Strand das | |
| Meer. Tore macht er nicht gern. Das wird ihm angekreidet. Aber ist es nicht | |
| so: Tore zu schießen hat etwas schnödes, unkreatives, etwas – was für ein | |
| grauenhaftes Wort – ergebnisorientiertes? Ist das Zählen von Toren nicht | |
| die Krücke, die jene Leute brauchen, die Fußball als Spiel nicht verstanden | |
| haben? | |
| Freilich schießt Özil auch Tore, wenn es anders gar nicht geht. Vor zwei | |
| Jahren, gegen Algerien, zum Beispiel. Auch das ein Tor wider Willen: | |
| Eigentlich hatte er ihn auf Schürrle abgelegt, mit einem klugen Pass, den | |
| Torhüter verladen, ein großartiger Move, um den Ruhm einem Anderen zu | |
| überlassen. Aber Schürrle, der Ganzgrobmotoriker, traf eines Gegners Bein, | |
| dann musste Özil halt doch selber. | |
| Man sah es auch an seinem Jubel: Er macht das nicht gern, jedenfalls nicht | |
| so gern wie andere das machen. Unbeholfen ist er, wenn die Kamera auf ihn | |
| schwenkt, immer greift er sich ins Haar, als wäre er nervös, als störten | |
| ihn die vielen Blicke, als lenkten sie ihn davon ab, worum es wirklich | |
| geht: Spielen. Sachen machen, und das gut. Özil verweigert sich dem | |
| Toreschießen, weil das die einzige Möglichkeit ist, so gut zu sein, wie er | |
| ist, ohne sich dem ganzen eitlen Nebenklimbim – Statistiken, | |
| Effizienzmessung, Laktatwerte, bla, bla, bla – zu ergeben. | |
| ## Der Autobauernation verdächtig | |
| Was aber macht Özil? Er macht Dinge, die man kaum sieht. Er ist der | |
| Künstler, der hinter seinem Werk zu verschwinden sucht. Sein Werk, das | |
| sind: Pässe, kurze Drehungen, beinah unsichtbare Bewegungen. Er ist kein | |
| Regisseur, er verfolgt keinen Plan; er folgt einer größeren Idee. | |
| Und: Diese Idee ist tatsächlich etwas höheres. Wahnwitzig an Özil ist, wie | |
| schnell er denkt. Özil ist der Durchlauferhitzer, der es den Mitspielern | |
| vor ihm möglich macht, überraschend zu sein. Er versetzt sie in die Lage | |
| ihrer eigenen Genialität. | |
| Diese Art zu spielen ist von einem Glanz, die einer Autobauernation | |
| verdächtig sein muss. In anderen Ländern liebt man ihn, da ist er der | |
| Bonbonverteiler. Aber hier? Hier gibt es eine Wahrnehmungsregel: Wenn | |
| Deutschland gewonnen hat, war Kroos großartig. Wenn Deutschland verliert, | |
| war Özil schlecht. Und egal wie Deutschland spielt, über Müller spricht man | |
| immer so, als hätte er zwei Tore gemacht. | |
| Ruhm schützt, kann aber auch zynisch machen. Es gibt von Robert Walser | |
| dieses wundervolle Zeile, als sich der Spaziergänger mit der | |
| Blumenverkäuferin unterhält. Und sie fragt: „‚Wie kommt's, daß Sie leben | |
| können ohne dass Plakate von Ihnen sichtbar werden?‘ Ich schaute zu Boden | |
| und erwiderte: ‚Mir ist um mein bisschen Glück bang.‘“ Man muss nicht im | |
| Mittelpunkt stehen, um größtmögliches zu leisten. Die wahren Zauberer sind | |
| jene, von denen die meisten noch nicht einmal mitbekommen, dass sie gerade | |
| Zeuge eines Tricks geworden sind. | |
| In dem Sinn kann er den natürlich machen. Zwingen aber kann ihn keiner. Das | |
| ist eben das Großartige, das Erhabene an Özils Spiel: Alles kann. Nichts | |
| muss. | |
| Özil ist das Statement gegen die Diktatur des Ergebnisses über das Spiel, | |
| er ist der Widerstandskämpfer. Seine Leichtigkeit richtet sich gegen die | |
| Vermessung der Fußballwelt. Özil ist derart großartig, Tore hat er gar | |
| nicht nötig. | |
| 27 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederic Valin | |
| ## TAGS | |
| EMtaz Meinung | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Mesut Özil | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EMtaz: Deutschland vor dem Viertelfinale: Das Turnier hat begonnen | |
| Die Slowakei ist abgehakt. Mit Italien wartet erstmals bei dieser EM ein | |
| echter Gradmesser auf die deutsche Mannschaft. Die bleibt zurückhaltend. | |
| EMtaz: Ode an den Dribbler: Mehr Draxlers und Hazards, bitte! | |
| Die Draufgänger übernehmen bei dieser EM Verantwortung. Solche Typen | |
| entscheiden über Sieg und Niederlage. | |
| EMtaz: Achtelfinale Schland – Slowakei: Die Riesensensation! | |
| Die deutsche Elf bezwingt die Slowakei mit 3:0. Die Wade der Nation trifft, | |
| Draxler zaubert und Marek Hamšík enttäuscht. Wer hätte das gedacht? | |
| EMtaz: Renato Sanches im Porträt: Teenager of the Match | |
| Renato Sanches war der Schlüsselspieler bei Portugals Sieg gegen Kroatien. | |
| Manche glauben nicht, dass er wirklich erst 18 Jahre alt ist. | |
| EMtaz: Götze bangt um seinen Startplatz: Wertverlust der Marke G | |
| Der Bayernspieler tollt vor dem Achtelfinalduell gegen die Slowakei | |
| vergnügt durch den Sand. Dabei droht ihm bald dasselbe Schicksal wie im | |
| Verein. | |
| Kolumne Das Tuch: Mesut Özil ist deutsch, ich bin es nicht | |
| Egal, was ich tue - die Biodeutschen haben mir klar gemacht: Ich werde nie | |
| in dieses Land gehören. | |
| Kolumne Die Charts: Danke, Rot-Grün, für Mesut Özil! | |
| Die Charts heute mit Özil, Cohn-Bendit, Sweet, Lückemeier und Thomas | |
| Pynchon. | |
| Cem Özdemir über Sport und Migranten: "Mesut Özil ist ein Eisbrecher" | |
| Grünen-Parteichef Özdemir hofft, dass Deutschtürken schneller in die | |
| Nationalelf integriert werden als einst Polen. Ein Gespräch über die | |
| Nationalmannschaft als Vorbild, Assimilation und Migrantenvereine. |