| # taz.de -- Drei Jahre nach der Explosion in Beirut: Ohne Gerechtigkeit bleibt … | |
| > Gedenken an die Explosion am Hafen: Bei Protesten fordern hunderte | |
| > Menschen Aufklärung, noch immer ist niemand für das Geschehene belangt | |
| > worden. | |
| Bild: Angehörige der Explosionsopfer beim Marsch Richtung Hafen | |
| BEIRUT taz | Vor der Beiruter Feuerwache steht ein Feuerwehrwagen mit | |
| Männern auf dem Dach, die zehn schwarze Plakate mit Fotos ihrer | |
| verstorbenen Kolleg*innen halten: „Gerechtigkeit“ steht darunter. | |
| Am Abend des 4. August ging ein Notruf in der Zentrale ein. Zehn | |
| Feuerwehrleute fuhren an den Hafen, um einen Brand von Feuerwerkskörpern zu | |
| löschen. Einige Minuten später, um 18.07 Uhr Ortszeit, detonierten über | |
| 2.000 Tonnen Ammoniumnitrat im Lagerhaus 12. Die hochexplosive Verbindung | |
| lagerte trotz Warnungen der örtlichen Behörden fast sechs Jahre lang | |
| achtlos im Hafen. | |
| [1][Die Explosion] zerstörte Fenster, Türen oder Hauswände, mindestens 220 | |
| Menschen starben, darunter auch viele ausländische Staatsangehörige. Rund | |
| 6.000 Menschen wurden verletzt, die Szenen der Zerstörung und Verzweiflung | |
| haben sich tief ins Gedächtnis der Beirutis gebrannt. Es gibt so viele | |
| tragische Geschichten von diesem Tag, dass ein Herz nicht genug ist, sie | |
| alle aufzunehmen. | |
| Rund um die Beiruter Feuerwehrwache versammeln sich hunderte Menschen. | |
| Einige haben die libanesische Flagge in den Händen, zig Plakate mit | |
| ausgedruckten Fotos werden in der Menge hochgehalten, viele tragen Schwarz, | |
| manche weinen. Sie alle trauern um die bei der Explosion Getöteten, und sie | |
| protestieren für die Aufklärung der Geschehnisse. | |
| Cedrik el Adm steht in der Nähe des Feuerwehrwagens, er hat ein weißes | |
| Schild bei sich, darauf das Bild seiner Schwester Krystel el Adm, die durch | |
| die Explosion ums Leben kam. „Noch kurz vor der Explosion hat sie einem | |
| Waisen einen Laptop gegeben, damit er studieren kann“, erzählt al Adm. | |
| Seine Stimme bricht kurz weg. Um die Erinnerung an seine Schwester am Leben | |
| zu halten, hat die Familie eine Wohltätigkeitsorganisation in ihrem Namen | |
| gegründet. „Heute haben wir 150 Kinder, die dank uns weiter zur Schule | |
| gehen.“ | |
| Auf der Aufnahme der damals 36-jährigen Krystel steht: „Opfer des Massakers | |
| aus Korruption und Vernachlässigung“. „Auch drei Jahre danach gibt es keine | |
| Gerechtigkeit“, sagt Cedrik el Adm, „sondern nur politische Behinderungen. | |
| Heute bin ich wütend, so wie alle um uns herum. Denn ein Land kann nicht | |
| aufgebaut werden, wenn es keine Gerechtigkeit gibt. Wir warten darauf, dass | |
| die internationale Gemeinschaft Druck ausübt, anstatt diesen korrupten | |
| Leuten Geld zu geben, damit sich etwas ändert.“ | |
| Am dritten Jahrestag der Explosion ist das Land der Gerechtigkeit keinen | |
| Schritt nähergerückt. Politische Akteure behindern die innerstaatliche | |
| Untersuchung – hauptsächlich die Partei und Miliz Hisbollah, ihre | |
| Verbündeten, der Justizminister und Generalstaatsanwalt. | |
| Der zuständige Untersuchungsrichter, Tarek Bitar, hatte unter anderem den | |
| ehemaligen Premierminister Hassan Diab, den ehemaligen Innenminister Nouhad | |
| Machnouk, den früheren Finanzminister Ali Hassan Khalil und den Ex-Minister | |
| für öffentliche Arbeiten, Ghazi Zaiter, wegen Fahrlässigkeit mit Todesfolge | |
| angeklagt. Doch Bitar wird immer wieder durch Rechtsbeschwerden der | |
| mächtigen Politiker an seiner Arbeit gehindert. Seit zwei Jahren steht die | |
| Untersuchung still, der Generalstaatsanwalt hat alle 17 Verdächtigen aus | |
| dem Gefängnis entlassen. | |
| „Die Verantwortlichen für die Explosion regieren immer noch das Land, als | |
| ob nichts geschehen wäre“, sagt Rania Bassil. Am Tag der Explosion | |
| arbeitete sie als Ärztin im Krankenhaus. „In den Wochen danach sind wir auf | |
| die Straßen und in die Häuser der Menschen gegangen, um ihnen zu helfen“, | |
| erzählt die 44-Jährige. Sie hält ein Schild hoch, darauf steht in roten | |
| Buchstaben: „Wir fordern eine internationale Untersuchungskommission.“ „I… | |
| weiß, dass die Familien der Opfer nie darüber hinwegkommen werden, wenn sie | |
| nicht die Wahrheit erfahren. Es geht nicht nur um sie, sondern um ganz | |
| Libanon. Für das kollektive Gedächtnis können wir nicht so tun, als sei | |
| nichts geschehen.“ Eine Frau läuft vorbei und reicht Bassil eine weiße | |
| Rose. „Schade, dass wir nur am 4. August hier sind, wir sollten immer hier | |
| sein und Gerechtigkeit fordern.“ | |
| ## EU fordert unabhängige Untersuchungskommission | |
| Das Europäische Parlament hat den UN-Menschenrechtsrat am 11. Juli | |
| aufgefordert, eine Resolution für eine unabhängige und unparteiische | |
| Untersuchungskommission zu verabschieden. Sie soll die Fakten, Umstände und | |
| Ursachen ermitteln, außerdem die Schuld des Staates und von Einzelpersonen | |
| feststellen sowie Entschädigung für die Opfer fördern. Am Donnerstag | |
| schickten Menschenrechtsorganisationen und Opferangehörige einen Brief an | |
| die Vereinten Nationen. Auch sie fordern den Menschenrechtsrat auf, eine | |
| unabhängige Untersuchungskommission nach Beirut zu entsenden. | |
| Um 17 Uhr ertönt eine Feuerwehrklingel, aus Lautsprechern tönt die | |
| Nationalhymne, ein Blasorchester spielt, und der Protestzug marschiert | |
| Richtung Hafen. Die 27-jährige Reine Abirached ist unter den | |
| Protestierenden. Sie hat auf ein Kartonschild geschrieben: „Gerechtigkeit | |
| ist keine Hoffnung, Gerechtigkeit ist mein Recht.“ Der Satz stammt von | |
| Tracy Naggear, Mutter der 3-jährigen Alexandra, die bei der Explosion | |
| umkam. Abirached sagt: „Wir alle haben bei dieser Explosion Menschen | |
| verloren. Was passiert ist, war kein Unfall. So viele wussten davon und es | |
| gibt eine Wahrheit, die gefunden werden muss.“ | |
| Auch Abirached ist wütend, dass es keine politische Veränderung gibt. 2019 | |
| schlief sie aus Protest in Beirut auf den Straßen. Hunderttausende | |
| demonstrierten damals gegen die korrupten Politiker, die das Land durch | |
| Missmanagement und Korruption in den Bankrott geführt haben. Die führenden | |
| Köpfe in der Politik sind noch immer an der Macht und blockieren Reformen. | |
| „Ich habe so sehr geglaubt, dass sich alles ändert. Wir müssen diese | |
| Verbrecher loswerden.“ | |
| Im Libanon herrscht eine Kultur der Straflosigkeit. Hinterleute von | |
| Bombenanschlägen und Attentaten werden nur selten vor Gericht gestellt. | |
| Oberst Joseph Skaf, ehemaliger Direktor der Drogenabteilung des Hafens, | |
| warnte als einer der ersten vor der Gefahr einer Lagerung der Chemikalien | |
| im Jahr 2014. Er wurde 2017 unter dubiosen Umständen ermordet. Der Fotograf | |
| Joe Bejjany hatte den gefährlichen Hangar vor und nach der Explosion | |
| fotografiert, im Dezember 2020 wurde er erschossen und sein Telefon | |
| gestohlen. Der Aktivist und Herausgeber Lokman Slim wurde im Februar 2021 | |
| erschossen, zehn Tage nachdem er die Hisbollah beschuldigt hatte, dem | |
| syrischen Regime Ammoniumnitrat für Sprengstoff zur Verfügung gestellt zu | |
| haben. | |
| Der Gedenkmarsch kommt auf der Straße oberhalb des Hafens zum Halt. Die | |
| Angehörigen der Opfer haben eine Bühne aufgebaut, sie lesen die Namen aller | |
| Gestorbenen vor. Im Hintergrund hupen Schiffe, die Menschen klatschen. | |
| Es geht um ein akkumuliertes, kollektives Trauma, erklärt Psychotherapeutin | |
| Zeina Zerbé bei der Veranstaltung „Die Tragödie in Aktivismus verwandeln“ | |
| von Transparency International, einen Tag vor dem Gedenktag. „Wir brauchen | |
| ein Denkmal für die Opfer. Wir müssen mit Juristen, Ingenieuren, | |
| Psychologen und Therapeuten zusammenarbeiten. Wir müssen gemeinsame Räume | |
| für Diskussion und Dialog finden. Wir sollten die Geschichte nicht | |
| auslöschen, sie sollte beibehalten werden, um langfristig individuelle und | |
| kollektive psychologische Unterstützung zu schaffen.“ | |
| Vor den Silos, die abgebrannt als Mahnmal am Hafen stehen, herrscht um | |
| 18.07 Uhr für eine Minute Schweigen. Der Gedenktag ist Teil der Heilung, | |
| doch ohne Gerechtigkeit bleibt das kollektive Trauma. | |
| 5 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drei-Jahre-nach-Explosion-in-Beirut/!5944125 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Beirut | |
| Libanon | |
| Naher Osten | |
| Hisbollah | |
| Explosion | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Beirut | |
| Beirut | |
| Israel | |
| Libanon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Propaganda im Libanon: Putin, Freund des Korans | |
| Auf den Straßen des Libanon sind Werbeposter des russischen Präsidenten mit | |
| Koran in der Hand aufgetaucht. Was hat es damit auf sich? | |
| Behinderte Ermittlungen in Beirut: Die Herrschenden wussten es | |
| Drei Jahre danach: Die Ermittlungen nach der Explosionskatastrophe in | |
| Libanon stehen still. Doch Gerechtigkeit wäre eine Chance auf Heilung. | |
| Drei Jahre nach Explosion in Beirut: Die Stille danach | |
| Vor drei Jahren starb die Tochter von Tracy und Paul Naggear bei der | |
| Explosion im Hafen von Beirut. Ihre Eltern kämpfen für die Rechte der | |
| Betroffenen. | |
| Experte über Gewalt in Nahost: „Kein Interesse an Eskalation“ | |
| Hinter den Raketen aus dem Libanon steckt wohl die palästinensische | |
| Terrorgruppe Hamas. Experte Yaakov Amidror über die Kooperation von Hamas | |
| und Hisbollah. | |
| Juristin über Hafenexplosion von Beirut: „Keine Gerechtigkeit im Libanon“ | |
| Zwei Jahre nach der Hafenexplosion in Beirut gibt es noch immer keine | |
| Ermittlungsergebnisse. Die Anwältin Zena Wakim klagt nun in den USA. |