| # taz.de -- Diskussion um bargeldlose Zukunft: Was für eine Scheindebatte | |
| > Sind wir auf dem Weg in eine Welt ohne Bargeld? Und was droht, wenn | |
| > Scheine und Münzen abgeschafft werden? Vier taz-RedakteurInnen über Geld. | |
| Bild: Wenn ich jedes U-Bahn-Ticket, jede Currywurst und jede Socke mit meiner G… | |
| ## Das ist gruselig | |
| Ich habe eine Aversion gegen Schnüffelei. Früher kramte die Stasi in meinem | |
| Leben herum. Seit dem Mauerfall ist mein Alltag stasifreie Zone. Trotzdem | |
| fühle ich mich beschnüffelt. | |
| Neulich auf der Bank. Die Schalterfrau fragte, ob ich nicht einen Kredit | |
| bräuchte. Sie druckte meinen Umsatz aus, kommentierte meine Einnahmen und | |
| spekulierte über die Ausgaben. Und sagte: „Super Scoring.“ | |
| Eine Frau, die ich nicht kenne, weiß Dinge über mich, die ich selber nicht | |
| weiß. Das ist gruselig. Um zu vermeiden, dass jede Bankangestellte erfährt, | |
| wo ich meine Schlüpfer kaufe und ob ich genug Obst esse, bezahle ich die | |
| meisten Dinge meines täglichen Bedarfs mit Bargeld. Es geht niemanden etwas | |
| an, ob ich abends drei Flaschen Jägermeister wegsaufe oder mir | |
| Hardcore-Pornos reinziehe. | |
| Das erfahren aber viele Leute, wenn es kein Bargeld mehr gibt: irgendwelche | |
| Heinis vom Finanzamt, vielleicht die Krankenkasse, mein Handyanbieter. | |
| Hysterischer Quatsch? Schon jetzt sind die Daten jeder Person über 50-mal | |
| gespeichert: Polizei, Rentenkasse, Autoversicherung. Harmlose | |
| Institutionen. | |
| Das wird sich ohne Bargeld ändern. Wenn ich jedes U-Bahn-Ticket, jede | |
| Currywurst und jede Socke mit meiner Geldkarte bezahlen muss, kann der | |
| Staat ein lückenloses Bewegungsprofil erstellen. Dann bin ich nicht nur | |
| privat gläsern. Dann ist auch jede politische Aktivität unter staatlicher | |
| Kontrolle. Und das hat noch nicht einmal die Stasi geschafft. | |
| SIMONE SCHMOLLACK | |
| * * * | |
| ## Der anonyme Reichtum | |
| Große Mengen Bargeld sind wie Prostitution: Die Fälle, in denen sie der | |
| Menschheit Gutes tun, muss man schon mit der Lupe suchen – und doch finden | |
| sich für beide Phänomene Verteidiger im Namen der Freiheit. Dahinter steckt | |
| im besten Fall die Furcht vor einem Staat, der eh schon zu viel weiß und | |
| vorgeben will. Diese Furcht ist so berechtigt wie manch andere auch, etwa | |
| die vor Waffen, die ja beides können: Leben vernichten und Leben retten. | |
| Bei uns etwa ist das Führen von Messern rigiden Regeln unterworfen. Ein | |
| allgemeines Tempolimit beim Führen eines deutlich effektiveren Mordgeräts | |
| einzuführen, gilt hingegen als unzumutbare Einschränkung. | |
| Wer große Mengen Geld besitzt oder in Umlauf bringt – was groß meint, muss | |
| die Gesellschaft gemäß ihrer Vorstellung von einem harmonischen | |
| Zusammenleben entscheiden –, sollte nachweisen müssen, wie er zu ihnen | |
| gekommen ist. Tatsächlich ist es aber so: Bei den Zahlen zur | |
| Vermögensverteilung in Deutschland werden Haushalte über 18.000 Euro | |
| Monatseinkommen gar nicht erst erfasst. Reichtum ist anonym, eine | |
| Vermögenssteuer brächte wenigstens mal eines: Auskunft über die | |
| Verhältnisse. | |
| Wer solches Streben nach Transparenz, zu der die Begrenzung des | |
| Bargeldverkehrs ein diskussionswürdiger Schritt ist, dem gegenüber | |
| Sentimentalität oder Freiheitsbeschwörungen blass aussehen, ablehnt, sollte | |
| aber einfach tun dürfen, wonach ihm ist: Das fällige Bußgeld kann er dann | |
| ja bar bezahlen. | |
| AMBROS WAIBEL | |
| * * * | |
| ## Das slowenische Abenteuer | |
| „Ihr Kassenbon, Ihr Kassenbon!“ Die Verkäuferin war aus ihrem Kassenkabuff | |
| geradezu herausgefallen und lief mir mit dem kleinen Zettel wedelnd | |
| hinterher. Ach ja, der Kassenbon. Seit dem Jahreswechsel verlangt die | |
| slowenische Regierung, dass jedes Geschäft, vom Obststand am Markt bis zum | |
| Discounter, direkt mit dem Finanzamt verbundene Registrierkassen verwendet. | |
| Zur Vorbeugung des Steuerbetrugs diene die Maßnahme hieß es, Mehreinnahmen | |
| von 75 Millionen Euro versprachen sich die Behörden schon im ersten Jahr. | |
| Teil der Regularien ist die Pflicht, nach jeder Transaktion einen | |
| zertifizierten Kassenbon auszugeben, den KundInnen tatsächlich mit sich zu | |
| führen hätten. | |
| Den Bon also musste ich mitnehmen, sonst würde die Verkäuferin vermutlich | |
| von verrohten Finanzbeamten gerädert und ich müsste die Urlaubskasse dem | |
| slowenischen Staatshaushalt zuführen. Immerhin darf noch Bargeld verwendet | |
| werden. Sonst wüssten gleich alle, inklusive des ideellen Gesamthackers, | |
| dass ich rauche, zu wenig Gemüse esse und Laško statt Union-Bier trinke, | |
| obwohl das in Ljubljana als unschicklich gilt. | |
| Das mit den Steuermehreinnahmen hat übrigens nicht geklappt, im ersten | |
| Quartal sind die versteuerten Umsätze des Einzelhandels in Slowenien um gut | |
| ein Prozent gesunken. | |
| „Jetzt nehmen Sie doch in Gottes Namen Ihren Kassenbon.“ Die Frau zwang | |
| sich zurück in ihr Kabuff, und ich warf den Bon in respektvoller Distanz in | |
| den Müll. Als ich dann festgenommen wurde, war ich gar nicht überrascht. Es | |
| hatte alles seine Ordnung. | |
| DANIÉL KRETSCHMAR | |
| * * * | |
| ## Der radikalste Versuch | |
| Die Idee, nicht nur große Banknoten und Bares, sondern – viel radikaler – | |
| gleich alles Geld abzuschaffen, hat es schon gegeben. Und das nicht nur in | |
| der Theorie. | |
| Es waren aber nicht gierige Kapitalisten, die das Projekt ausbrüteten, um | |
| auf diese Weise Kunden und Konsumenten zu versklaven. | |
| Nein, es waren Revolutionäre um den Kambodschaner Saloth Sar, die sich in | |
| Paris in marxistischen Zirkeln eine neue, gerechtere Welt erträumt hatten. | |
| Als ihre Truppen, später bekannt als „Rote Khmer“, am 17. April 1975 in der | |
| Hauptstadt Phnom Penh einmarschierten, machten sie schnell kurzen Prozess: | |
| Innerhalb von drei Tagen zwangen sie alle Bewohner, die Stadt zu verlassen. | |
| Sie erklärten alles Geld für wertlos, verboten privaten Besitz, stellten | |
| Tauschhandel unter Todesstrafe. Von rund 2 Million Menschen, die bis dahin | |
| in Phnom Penh gelebt hatten, durften nur 50.000 „Zuverlässige“ | |
| zurückbleiben, die meisten waren Soldaten. | |
| Saloth Sar, der den Kampfnamen Pol Pot angenommen hatte, ließ die | |
| Nationalbank Kambodschas sprengen. Die aus den Tresoren und Säcken | |
| befreiten Scheine bedeckten die Straße rund um das zerstörte Gebäude. | |
| Die „Angka“ (Organisation) Pol Pots erklärte, sie werde jeden „nach sein… | |
| Verdienst für die Revolution“ mit Lebensmitteln versorgen. Mindestens 1,7 | |
| Millionen Menschen – ein Viertel der Bevölkerung – kamen bis zum Sturz des | |
| Regimes Anfang 1979 ums Leben. | |
| Pol Pots Leute verkauften derweil Antiquitäten ins Ausland – gegen Geld. Er | |
| selbst starb am 18. April 1998 friedlich in seinem Bett. | |
| JUTTA LIETSCH | |
| 29 Apr 2016 | |
| ## TAGS | |
| Geld | |
| Bargeld | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Gastronomie | |
| Einzelhandel | |
| Datenschutz | |
| Bargeld | |
| Bargeld | |
| Bargeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Innovativer Umgang mit Corona-Verboten: Türkische Parallelwirtschaft | |
| Verbote animieren uns Türken zu Höchstleistungen. Weitgehend unbeachtet | |
| haben wir eine perfekt funktionierende, bargeldlose Wirtschaftsform | |
| erfunden. | |
| Altmaiers Kampf gegen Quittungspflicht: Reichlich absurd | |
| Deutschland würde wie Griechenland gute Erfahrungen mit der | |
| Kassenbonpflicht machen – auch wenn Wirtschaftsminister Altmaier dagegen | |
| ist. | |
| Obligatorische Quittung ab Januar: Altmaier torpediert die Bonpflicht | |
| Um Steuerbetrug zu verhindern, müssen Händler und Gastronomen Kunden | |
| künftig immer einen Bon geben. Der Wirtschaftsminister will das stoppen. | |
| Telefónica und Kundendaten: Big Data mit Rabatten | |
| Kunden sollen belohnt werden, wenn sie der Nutzung ihrer Bewegungsprofile | |
| zustimmen. Datenschützer sind einverstanden. | |
| Finanzexperte über den 500-Euro-Schein: „Ich bin ein Fan des Klingelbeutels�… | |
| Die Abschaffung des 500 Euro-Scheins kann helfen, Geldwäsche zu bekämpfen, | |
| sagt Finanzexperte Rudolf Hickel. Aber Bargeld müsse es weiterhin geben. | |
| Bargeldlos gegen Kriminalität: Kein Schein zahlt mich an | |
| Barzahlungen sollen bald begrenzt werden – als Maßnahme gegen Kriminalität. | |
| Funktioniert das? Wissenschaftler sind skeptisch. | |
| Der sonntaz-Streit: Brauchen wir noch Bargeld? | |
| Es ist teuer, leicht zu fälschen und man verliert es überall: Bargeld. Wer | |
| braucht das noch? Warum bezahlen wir nicht alles digital? |