| # taz.de -- Diskriminierung von Ahmadiyya-Muslimen: Ein TikTok-Account voller H… | |
| > Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde ausgegrenzt und kriminalisiert. In | |
| > Pakistan – und auch in Deutschland. Eine Geschichte nicht nur aus | |
| > Fritzlar. | |
| „Du wirst sehen, was ich mit dir und deiner Glaubensgemeinschaft mache. Ich | |
| werde euch zerstören. Möchtest du, dass dein Sohn als Waisenkind | |
| aufwächst?“, hallt es durch den Flur. Der Nachbar, den ich immer als eher | |
| ruhig und zurückhaltend eingeschätzt hatte, droht meinem Mann und mir in | |
| einem lauten Ton und geht zurück in seine Wohnung. Uns hinterlässt er | |
| schockiert an der Türschwelle – auf meinem Arm mein zehn Monate alter Sohn. | |
| Dieses Protokoll stammt von Rameza Monir. Sie lebt in Fritzlar, einer | |
| kleinen Stadt in Nordhessen. Die junge Mutter und ihr Mann Wasiq gehören | |
| der muslimischen Ahmadiyya Gemeinde an. Vor drei Jahren zog die gebürtige | |
| Schwarzwälderin mit ihrem Mann in das gelbe Mehrfamilienhaus, wo sich die | |
| Familie eigentlich wohl fühlte. | |
| Bereits bevor sie ihren Nachbarn von gegenüber kennen lernten, vermutete | |
| Monir, er komme – wie ihre eigenen Eltern – aus Pakistan. Sie bringt der | |
| Nachbarsfamilie zum Fastenbrechen nach dem Ramadan einen Teller mit | |
| selbstgemachten pakistanischen Köften vorbei. Zurück kommt der Teller mit | |
| einer Überraschung: Anstatt sich für das Geschenk zu bedanken, rät der | |
| Nachbar ihr düster davon ab, noch einmal Essen vorbeizubringen und lässt | |
| sie verwirrt im Türrahmen zurück. | |
| Bei dieser unerwarteten Interaktion bleibt es nicht. Etwa ein Jahr später | |
| kommt der Nachbar auf Ramezas Ehemann zu. Als Monirs Ehemann von der Arbeit | |
| zurückkehrt, erwartet ihn der Nachbar bereits vor dem Haus. | |
| Mit unserer Religion hätte er schon länger ein Problem, teilt er meinem | |
| Ehemann mit einem hämischen Grinsen mit. Bevor er sich abwendet, empfiehlt | |
| er ihm, seinen Account auf TikTok abzuchecken. Nach einer kurzen Recherche | |
| finde ich auch schon sein Konto. In der Sprache Urdu, die er und wir | |
| sprechen, veröffentlicht er Hassvideos gegen die Ahmadiyya-Gemeinde. Jeden | |
| Abend startet er einen Livestream mit Anhängern der | |
| „Tehreek-e-Labbaik“-Bewegung, einer extremistisch-dschihadistischen Partei | |
| aus Pakistan, um gegen unseren Glauben zu hetzen. | |
| ## Ein TikTok-Account voll Hass und Hetze | |
| Die Ahmadiyya-Gemeinschaft – oder wie sie sich offiziell selbst nennt, die | |
| „Ahmadiyya Muslim Jamaat“ – versteht sich als zugehörig zum Islam. Die | |
| Lehre, an die sie glauben, basiert auf dem Koran. Doch im Gegensatz zu den | |
| klassischen Islamischen Strömungen sind für sie auch die Schriften von | |
| Mirza Ghulam Ahmad von Bedeutung. | |
| „Sie vertreten die Ansicht, das islamische Prophetentum sei mit dem | |
| Propheten Mohammed nicht beendet und stellen damit eine zentrale Botschaft | |
| des Islams infrage“, sagt Kamal Sido, Referent der [1][Gesellschaft für | |
| bedrohte Völker.] Sie hätten mit ihrem Propheten einen Neuen akzeptiert, | |
| das stelle für den islamischen Glauben einen großen Bruch dar. | |
| Rameza Monir stellt fest, dass der TikTok-Account ihres Nachbarn allein der | |
| Hetze und Hassbotschaften gegen ihre Glaubensgemeinschaft dient. Die Videos | |
| sind stets gleich aufgebaut: Erst geht ein Friedensgruß raus an die | |
| muslimische Gemeinde, gefolgt von einer Beleidigung gegen den Propheten der | |
| Ahmadiyya – meist mit Bezug auf dessen Darmaktivität oder seinen geistigen | |
| Zustand. | |
| In einem Beitrag teilt der Nachbar das Video einer Frau, die in einem | |
| Klassenzimmer zu sitzen scheint und mit todernster Miene in die Kamera | |
| blickt. Leute, die den Propheten beleidigen, gehörten bestraft, indem ihnen | |
| der Kopf abgeschlagen werde. So lautet ihre Botschaft an die | |
| Internetgemeinde, und so lautet auch die Forderung der extremistischen | |
| Partei Tehrik-e-Labbaik Pakistan (TLP). | |
| ## Schlimmer als gottlos sein | |
| Die Ahmadiyya-Gemeinde gehört zu einer der muslimischen Minderheiten, die | |
| besonders in Pakistan und Indien stark vertreten sind. In den Augen | |
| muslimischer Extremisten sind sie Häretiker, also Abtrünnige. Häresie – das | |
| ist für extremistische Strömungen fast schlimmer als Unglaube. | |
| “Die Ahmadiyya sind keine liberale Reformbewegung, sondern im Gegenteil | |
| sehr konservativ“, sagt Ruud Koopmans vom [2][Expertenkreis Politischer | |
| Islamismus.] Doch in den Augen vieler macht sie das nicht weniger zu | |
| Abtrünnigen. Koopmans zufolge ist nicht nur unter extremistischen | |
| Islamisten, sondern auch bei gemäßigten Muslimen die abwertende Ansicht der | |
| Ahmadiyya-Gemeinde als Sekte und deren Mitglieder als Apostaten – vom | |
| Glauben Abgewandte – verbreitet. | |
| Ihr Prophet bringe keine neuen Lehren und beziehe sich stets auf den Koran, | |
| sagt die junge Mutter Rameza Monir. Er sei der Messias, auf den andere | |
| Glaubensrichtungen noch warten. | |
| Sie weiß, wie schnell ein Vorurteil durch unseriöse Internetquellen | |
| bestärkt werden kann – aber auch wie schnell Menschen ihre Meinung ändern, | |
| sobald sie einmal mit Angehörigen der Ahmadiyya-Gemeinde ins Gespräch | |
| gekommen sind. Die studierte Politikwissenschaftlerin bemüht sich deshalb | |
| in der Stadt Fritzlar um interreligiösen Dialog. | |
| ## Vogelfrei in Pakistan | |
| Das heutige Pakistan ist geprägt von Konflikten und gesellschaftlicher | |
| Segregation: Das hängt mit dem bis heute nicht vollendeten Prozess der | |
| Nations- und Identitätsbildung zusammen. Der sunnitische Islam ist | |
| Staatsreligion und wird eher fundamentalistisch ausgelegt. So gilt seit der | |
| Militärherrschaft in den 1980er Jahren das Blasphemiegesetz, wonach für | |
| Gotteslästerung strenge Strafen bis hin zum Tod verhängt werden. Dafür | |
| setzt sich allen voran die Tehrik-e-Labbaik Pakistan ein. | |
| [3][Angehörigen der Ahmadiyya-Gemeinschaft ist es in Pakistan verboten, | |
| sich Muslime zu nennen]. Sie sind Apostaten per Gesetz. Ihre | |
| Religionszugehörigkeit, die in Pakistan auch im Pass vermerkt wird, | |
| kennzeichnet sie als vogelfrei. Der Alltag der Minderheit ist geprägt von | |
| Ausgrenzung und Kriminalisierung. | |
| Die Machtübernahme der Taliban im benachbarten Afghanistan hat die | |
| politische Instabilität Pakistans zusätzlich befeuert, und islamistischen | |
| Extremisten sowie separatistischen Nationalisten Aufwind verschafft. | |
| „Islamisten, wie die TLP, befinden sich dadurch im Rausch des Sieges“, sagt | |
| Kamal Sido. | |
| Immer wieder gibt es Anschläge auf die Ahmadiyya-Gemeinde, die für die | |
| Täter ohne Konsequenzen bleiben, etwa im Jahr 2010: Bei einem Anschlag der | |
| Taliban auf eine Ahmadiyya-Moschee in der pakistanischen Stadt Lahore | |
| wurden über 80 Menschen beim Freitagsgebet ermordet. | |
| ## Die Ahmadiyya ist eine der ältesten muslimischen Gemeinden Deutschlands | |
| Verfolgung aufgrund der Religionszugehörigkeit, das kenne ich nur aus | |
| Erzählungen meiner Eltern. Vor 30 Jahren sind sie vor der systematischen | |
| Diskriminierung in Pakistan nach Deutschland geflohen. Religion wird | |
| politisch instrumentalisiert, um Wählende zu gewinnen. | |
| In Deutschland gehört der Großteil der aus Pakistan stammenden muslimischen | |
| Personen der Ahmadiyya-Gemeinde an. Sie ist außerdem eine der ältesten | |
| muslimischen Gemeinden Deutschlands – der Bau der ersten hiesigen | |
| Ahmadiyya-Moschee begann 1924, lange vor dem Zuzug der meist | |
| sunnitisch-muslimischen Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen in den 1960er | |
| Jahren. | |
| Said Ahmad Arif ist Imam der Khadija-Ahmadiyya-Moschee in Berlin. Vor | |
| offenem Hass wie in Pakistan bräuchten sich Mitglieder der | |
| Glaubensgemeinschaft seiner Einschätzung nach nicht fürchten, sagt er, | |
| denn: „Nicht allein theologische Unterschiede sind es die den Hass schüren, | |
| sondern politische Motive. In Deutschland funktioniert der interreligiöse | |
| Dialog gut. Das liegt auch daran, dass Islamfeindlichkeit die muslimischen | |
| Glaubensgemeinschaften zusammenschweißt“, sagt Imam Arif. | |
| Anfeindungen von Nicht-Muslimen aufgrund ihres Kopftuchs schmerzen Rameza | |
| Monir und sind ihr nicht fremd. Überrascht war sie, mit ihrem Nachbarn nun | |
| Hass von einem anderen Muslim zu ernten. Einer Person, die in der | |
| Ahmadiyya-Gemeinschaft einen persönlichen und politischen Nemesis gefunden | |
| zu haben scheint. | |
| ## Die Ahmadiyya-Gemeinde ist vielen unbekannt | |
| Auch liberale Strömungen des Islam werden in Deutschland immer wieder zur | |
| Zielscheibe islamistischen Hasses. [4][Seyran Ateş, Gründerin der liberalen | |
| Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin], erhält seit deren Eröffnung | |
| Morddrohungen und steht unter ständigem Polizeischutz. | |
| Auch andere religiöse Minderheiten werden nicht verschont – nach | |
| Einschätzung von Kamal Sido von der Gesellschaft für bedrohte Völker sind | |
| vor allem Jesiden, Angehörige der Ahmadiyya-Gemeinde, Alawiten sowie Juden | |
| Zielscheiben islamistischer Gewalt. Hatespeech gegen die | |
| Glaubensgemeinschaft ist kein Einzelfall. “Hass seitens extremistischer | |
| Islamisten ernten in Deutschland vor allem andere Muslime“, sagt Sido. | |
| Extreme Fälle von Anfeindungen gegen die Ahmadiyya sind in Deutschland | |
| wenig bekannt – was nicht zuletzt daran liegt, dass die muslimische | |
| Gemeinschaft vielen unbekannt sind. Genau wie die extremistische TLP. | |
| Rameza Monir ist überzeugt: Wäre ihr Nachbar Teil einer bekannteren | |
| islamistischen Organisationen, wie dem sogenannten Islamischen Staat, würde | |
| er weitaus mehr Aufmerksamkeit bekommen. | |
| Imam Arif berichtet: “Manchmal halten Ahmadis ihren Glauben auch in | |
| Deutschland geheim, um nicht ausgestoßen zu werden. Zuletzt kam ein | |
| begabter Sportstudent zu mir, der klagte, unter muslimischen | |
| Mitstudierenden trotz seiner Leistungen systematisch ausgeschlossen zu | |
| werden, seitdem er sich als Ahmadi 'outete’“. | |
| ## Die TLP ist dem hessischen Verfassungsschutz bekannt | |
| Die Familie Monir hat den Nachbarn vor mehreren Monaten bei der | |
| Kriminalpolizei angezeigt. Während die Bearbeitung ihres Falles vor sich | |
| hinplätschert, müssen sie sich seine täglichen Provokationen auf dem | |
| schmalen Hausflur, sowie die Verleumdungen auf TikTok weiter gefallen | |
| lassen. Vom Balkon blicke er beim Betreten des Hauses auf sie herab, | |
| hasserfüllte Kommentare auf Urdu in sich reinmurmelnd, erzählt sie. Auf | |
| TikTok kommentiere er die Meldung seines Accounts bei der Polizei: Ihr habt | |
| es begonnen, ich werde es beenden – ihr habt’s eh nicht drauf, ich werd’s | |
| euch zeigen. | |
| Der hessische Landesamt Verfassungsschutz (LfV Hessen) berichtet der taz | |
| auf Anfrage, dass ihm die TLP vor allem durch ihre Onlineaktivitäten | |
| bekannt sei. Die Ahmadiyya-Gemeinde breche mit den ideologischen | |
| Zielvorstellungen der dschihadistischen TLP und gelte laut | |
| Verfassungsschutz daher als ein Feindbild der Partei. | |
| In seinen TikTok-Live-Schaltungen des Nachbarn schaukeln sich die Emotionen | |
| hoch, seine Follower befeuern ihn in seiner Hetze. In Pakistan sind | |
| Menschen bereit zu töten, deshalb hatten wir erst Angst. Inzwischen haben | |
| wir gemerkt, er redet groß daher, doch der Account dient lediglich seinem | |
| Selbstwertgefühl. Trotzdem ist es schrecklich zu sehen, wie er Hass und | |
| Falschinformationen über uns verbreitet und zu Gewalt aufruft. | |
| Auf Onlineplattformen lassen sich viele Menschen erreichen, Ländergrenzen | |
| verschwimmen. Soziale Medien spielen deshalb bei der Verbreitung | |
| extremistischer Inhalte und Hassbotschaften in allen vom LfV Hessen | |
| beobachteten Extremismusbereichen eine große Rolle. Zur niedrigschwelligen | |
| Meldung von „Hate Speech“ (Hassrede) im Netz hat das Hessische | |
| Innenministerium – das Bundesland, in dem die meisten Anhänger der | |
| Ahmadiyya-Gemeinde wohnhaft sind – im Januar 2020 die Internetplattform | |
| „Hessen gegen Hetze“ eingerichtet. | |
| ## Im Europäischen Jugendparlament saß ein TLP-Sympathisant | |
| Der Account von Monirs Nachbarn existiert auf TikTok nicht mehr. Die | |
| Polizei ist laut eigener Angabe noch mit der Übersetzung der Videos | |
| beschäftigt. Die Sperrung geht also wohl nicht auf sie, sondern wohl auf | |
| die vielen Meldungen von TikTok-Nutzern und -Nutzerinnen zurück. Aufgrund | |
| der regelmäßigen Sperrungen führt der Nachbar inzwischen parallel laufende | |
| Accounts. Er selbst möchte sich gegenüber der taz nicht äußern. | |
| Im [5][Europäischen Jugendparlament] – die Plattform für Jugendliche aus | |
| Europa im Parlament – war bis 2019 auch TLP-Symapthisant Taha Cheema | |
| vertreten. Während er sich als Botschafter des Islams darstellt, hetzt er | |
| gleichzeitig auf Twitter gegen muslimische Minderheiten. | |
| Deutschland war das Land, das Monirs Eltern einst als Exil wählten, um frei | |
| leben zu können. Die ruhige hessische Kleinstadt ist die Geburtsstadt ihres | |
| Mannes und der Heimatort ihrer Wahl. Die Sonntage von Monirs Familie sind | |
| gefüllt mit gemeinsamen Besuchen bei den Schwiegereltern und | |
| Basketballspielen mit ihrem Sohn, der mittlerweile ein Jahr und zwei Monate | |
| alt ist. Die Familie erwägt mittlerweile, den Ort zu verlassen. | |
| Während sie nun täglich beim Ein- und Ausgehen in ihr Haus nach dem | |
| Nachbarn Ausschau hält, fragt sie sich: Wie schnell kann diese Heimat zu | |
| einem neuen Ort der Bedrohung werden? | |
| Transparenzhinweis: Die Protagonistin, Rameza Monir, [6][verfasste im März | |
| einen Gastkommentar für die taz]. | |
| 1 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gfbv.de | |
| [2] https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/extremismus/islamismus-und-sal… | |
| [3] /Pakistanische-Gefluechtete/!5854042 | |
| [4] /Tag-der-Offenen-Moschee-in-Berlin/!5541394 | |
| [5] https://eyp.org | |
| [6] /Unterstuetzung-fuer-die-Ukraine/!5840233 | |
| ## AUTOREN | |
| Betania Bardeleben | |
| ## TAGS | |
| Muslime in Deutschland | |
| Ahmadiyya | |
| Hate Speech | |
| Diskriminierung | |
| Pakistan | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Muslime in Deutschland | |
| Kurden | |
| Pakistan | |
| Pakistan | |
| Muslime in Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ahmadiyya-Konferenz „Jalsa Salana“: 40.000 Muslime in Mendig | |
| Zum 48. Mal treffen sich die Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde in | |
| Deutschland. Diesmal findet die „Jalsa Salana“ in Mendig, Rheinland-Pfalz, | |
| statt. | |
| Kurdische Jesid:Innen: Sie brauchen unsere Solidarität | |
| Die vom IS an den kurdischen Jesid:innen verübten Verbrechen müssen als | |
| Völkermord international anerkannt werden. Deutschland sollte dabei helfen. | |
| Stornierung des Abschiebeflugzeugs: Nur vorübergehend frei | |
| Aufgrund technischer Flugprobleme sind pakistanische Geflüchtete | |
| kurzfristig auf freiem Fuß. Grund für Jubel ist das aber nicht. | |
| Pakistanische Geflüchtete: Urteile mit Copy-and-Paste | |
| Die religiöse Minderheit Ahmadiyya ist in Pakistan Angriffen ausgesetzt. | |
| Trotzdem schiebt Deutschland Menschen der Gemeinschaft ab. | |
| Angriffe auf Moschee-Neubau: Immer wieder Scherben | |
| Ende März soll in Husum die erste Moschee Nordfrieslands öffnen. Doch schon | |
| zweimal wurde das Gebäude beschädigt. Wer steckt dahinter? |